Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom November, 2011 angezeigt.

CSU Antrag - Ziegler-Villa als KindertagesstÀtte

Die Ziegler Villa, welche vorher die Wirtschaftsschule Scheibner nutzte, steht seit geraumer Zeit leer. Viele mögliche Nutzungsvarianten sind erörter worden oder haben sich zerschlagen. Die CSU Stadtratsfraktion beantragt nun die Nutzung der Ziegler-Villa als Kinderbetreuungseinrichtung zu prĂŒfen. zum CSU Stadtratsantrag im Originaltext

Kindergarten MariÀ Himmelfahrt - die Fakten

Mit den Fakten befasst sich nun das BĂŒrgermagazin "Stadt im GesprĂ€ch" zum Ziel eines beabsichtigten BĂŒrgerbegehrens einer Elterninitiative unter dem Slogan "mehr Platz fĂŒr Kinder". Dabei geht es um die Modernisierung des Kindergartens MariĂ€ Himmelfahrt und eigentlich um noch viel mehr. Wir meinen dazu: endlich mehr Platz fĂŒr Tatsachen Link zum BĂŒrgermagazin

PrĂŒfungsantrag zur Schulpolitik - Ludwig-Thoma-Schule, Erwachsenenbildung und Ganztagsbetreuung

Die CSU Stadtratsfraktion beantragt eine umfassene ÜberprĂŒfung und Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Schul- und Bildungspolitik im Stadtgebiet durch Errichtung eines Hauses der Erwachsenenbildung im Bereich des ehemaligen PostschulgelĂ€ndes und der Möglichkeit einer EinfĂŒhrung einer Ganztagsbetreuung fĂŒr GrundschĂŒler im Bereich der heutigen Ludwig Thoma-Schule. zum Antrag der CSU Stadtratsfraktion

Windkraft Ja zum landkreisweiten FlÀchennutzungsplan Nein zur WKA am Hohen Berg in Etzenhausen

In der letzten Stadtratssitzung wurde mit den Stimmen von CSU, SPD, ÜB, FW und FDP die Beteiligung der Stadt Dachau an einem landkreisweiten FlĂ€chennutzungsplan fĂŒr die Ausweisung von Standorten fĂŒr Windkraftanlagen beschlossen. Diese angestrebte einheitliche Planung von 14 Landkreisgemeinden sieht einen einheitlichen Mindestabstand zur Wohnbebauung von 900 Metern vor. Mit dieser einheitlichen Maßgabe soll die Akzeptanz bei den BĂŒrgern fĂŒr Standorte von Windkraftanlagen gestĂ€rkt werden. 900 Meter sind dabei der Mittelwert als Planungsgrundlage zum gesetzlichen Mindestabstand zu reinen Wohngebieten (1.150 m) und allgemeinen Wohngebieten (650 m). Gegen eine einheitliche Planung sprachen sich BĂŒndnis und GrĂŒne aus, welche die 900-Meter-Marke als willkĂŒrlich bezeichneten und auf die Anwendung der harten gesetzlichen Kriterien (vgl. Grafik in diesem Blog) bestanden. Auch zahlreiche ErklĂ€rungsversuche zu den Vorteilen einer einheitlichen Planung konnten bzw. wollten nicht verstanden werden....

Stadt Dachau Haushaltsplanung 2012 in Bildern

Antrag Erweiterung Skaterpark droht an Kosten zu scheitern

Die CSU Stadtratsfraktion hatte den Antrag gestellt, den Skaterpark in Dachau aufgrund des erheblichen Zuspruchs bei den Jugendlichen nach Osten und Westen hin zu erweitern. ( Antrag hier im Original ) Im Bauausschuss wurde hierĂŒber in der letzten Sitzung beraten. Die KostenschĂ€tzung fĂŒr die Maßnahme blĂ€uft sich auf insgesamt 235.000 €. Die Mitglieder des Bauausschusses waren von der Höhe dieser KostenschĂ€tzung ĂŒberrascht. Durch Einholung neuer Angebote und ÜberprĂŒfung des Urheberrechts des ursprĂŒnglichen Planers soll eine Kostenreduzierung erreicht werden, welche dem Stadtrat die Zustimmung zur Maßnahme ermöglicht. ( Bericht auf Merkur Online )