Direkt zum Hauptbereich

Zum Bündnis-Blog: Bevölkerungswachstum auch ohne Baulandausweisung

Liebes Bündnis für Dachau,

wir danken für einen zentralen Satz in eurem Stadtratsblog:

"Natürlich besteht dennoch hinreichend Wachstumspotential für Dachau, wenn Baulücken nach §34 geschlossen werden oder eine Nachverdichtung erfolgt."
(Quelle: Bündnis-Blog http://dubistdachau.blogspot.com/2011/08/verwaltung-bestatigt-kein-zwang-neue.html )


In realistischen und konkreten Zahlen sieht das dann genau so aus - ohne Entscheidungen durch die Politik:

"Baurechtliche Beurteilung der Baulandpotenziale (Wohnnutzung und gewerbliche Nutzung):
Tabelle 5 zeigt, dass hinsichtlich der Anzahl (812 Flächen) sowie auch hinsichtlich des Flächenumfangs (99,6 ha) der Großteil der Baulandpotenzialflächen Dachaus innerhalb von § 34-Gebieten bzw. Satzungsgebieten liegt. Lediglich 238 Baulandpotenziale auf 33,9 ha besitzen baurechtliche Vorgaben anhand von Bebauungsplänen (vgl. Karte Anlage 1).


Tabelle 5:   Baurechtliche Beurteilung der Baulandpotenziale (Wohnnutzung und gewerbliche Nutzung)
Baurecht                                    Anzahl Flächen    Gesamtfläche (ha)     Flächengröße im Schnitt (m²) 
Gesamt
B-Plangebieten                             238                      33,9                         1422 
§ 34-Gebieten/Satzungsgebieten       812                      99,6                         1226 


Wohnnutzung       
B-Plangebieten                             175                      16,0                            914 
§34-Gebieten/Satzungsgebieten       163                       12,4                            763 
Geringfügig bebaute Flächen
in BPlangebieten                          31                          4,8                           1550 
Geringfügig bebaute Flächen
 in §34-Gebieten/Satzungsgebieten  611                         65,6                           1074 


Gewerbliche Nutzung      
B-Plangebieten                              29                        12,1                          4167 
§34-Gebieten/Satzungsgebieten          7                          3,0                          4279 
Geringfügig bebaute Flächen
 in BPlangebieten                            0                          -                                 - 
Geringfügig bebaute Flächen
 in §34-Gebieten/Satzungsgebieten     0                           -                                 - 

(Quelle: Baader Konzept GmbH http://www.dachau.de/fileadmin/website/Politik_und_Verwaltung/Rathaus/Aemter_und_Abteilungen/Stadtbauamt/Stadtplanung__Hochbau__Umweltschutz/Stadtplanung/Dateien/Flaechenreservenerhebung/090909_Dachau_geaend._Bericht_Internet.pdf)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...