Direkt zum Hauptbereich

Beantragung der Prüfung einer neuen Eissporthalle auf dem südlichen Gelände des ASV


ANTRAG:
Die CSU-Stadtratsfraktion mit Sportreferent Günther Dietz schlagen für die Prüfung eines Neubaus einer Eissporthalle die südlichen Flächen auf dem Gelände des ASV Dachau neben dem Kleinfeld-Fußball und Beach-Volleyballfeld vor (siehe Skizze). Die Stadtverwaltung möge in Abstimmung mit dem ASV Dachau diese Fläche in die am 17. Mai 2017 beschlossene Prüfung von Alternativstandorten einbeziehen. In diesem Zusammenhang ist der Vorschlag des ASV aufzugreifen und die neue Georg-Scherer Halle auf der Fläche der alten Kunsteisbahn vorzusehen. Teil des zu prüfenden Vorschlags ist außerdem die Beibehaltung der Tennishalle, sowie die Errichtung eines Parkhauses im nördlichen Bereich des Grundstücks auf den heutigen Parkplätzen.

BEGRÜNDUNG:

Der Vorschlag stellt aus Sicht der CSU-Fraktion die bestmögliche Lösung für den ASV und die Stadt Dachau dar. Das Vereinsgelände des ASV Dachau bliebe kompakt und würde Dank kurzer Wege ein intaktes Vereinsleben gewährleisten. Die Tennisabteilung müsste nicht umziehen und Tennisplätze nicht wie in anderen Varianten vorgesehen an anderer Stelle neu errichtet werden. Stattdessen könnte der Tennissport mit einer bedarfsgerechten Anzahl an Plätzen am Standort bleiben. Die neue Georg-Scherer Halle wäre im Herzen des Sport-Areals in der Nähe der Schule.

Der Stadt bliebe es erspart einen Millionenbetrag in ihre altersschwache Kunsteisbahn zu stecken, die auch in den kommenden Jahren weitere Reparaturmaßnahmen erfordern würde. Stattdessen könnte eine technisch und energetisch moderne Eislaufhalle geschaffen werden. In zunehmend warmen Wintern können so Betriebskosten für die Eislauffläche gesenkt und die Umwelt geschont werden. Immissionsschutz und Stellplatznachweis sind ebenso vorhanden wie eine fußläufige Busanbindung. Die Eishalle kann im Winter als Eisfläche und im Sommer variabel für andere Sportarten ausgelegt werden.

Aus Sicht von Sportreferent Dietz hätte dieser Vorschlag außerdem den Vorzug, dass eine zeitnahe Realisierung sowohl der Sporthalle, also auch der Eishalle möglich wären. Eine langwierige Prüfung der Auflösung der Streuobstwiese wäre nicht notwendig.

 

HAUSHALTSMÄSSIGE AUSWIRKUNGEN:

Kosten für die Prüfung

 

Florian Schiller, Fraktionsvorsitzender               Günther Dietz, Sportreferent           
                                                  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...