Direkt zum Hauptbereich

Neues zum Verkehr in Dachau, was ist denn da los?

Liebe Leserinnen und Leser,

in letzter Zeit ist wieder viel passiert im Umwelt- und Verkehrsausschuss. Leider komme ich erst heute dazu etwas darüber zu schreiben.

Unter dem schreiben ist nun aus meinem Bericht ein Kommentar geworden. Das war zwar nicht beabsichtigt, aber ich denke das ist auch mal interessant.

Was gibt es also neues in Dachau.

Die Planungen für ein Parkhaus in Augustenfeld, östlich des Bahnhofs gehen voran. Wir haben beantragt, dass das neue Parkhaus 600 Stellplätze bekommen soll und eine Mobilitätsstation (E-Ladesäulen, Plätze für Car-Sharing etc.). Außerdem haben wir beantragt, die gesamte Einfahrt so weit wie möglich einzuhausen. Das bedeutet schon die Einfahrt wird überbaut, so dass Emissionen minimiert werden. Somit werden die Stellplätze von ehemals 1200 auf 600 reduziert. Vom Bündnis für Dachau wurde sogar gefordert gar keine Parkplätze mehr anzubieten. Wir konnten für unsere Forderungen in der letzten Sitzung eine Mehrheit gewinnen.

Hier noch eine persönliche Anmerkung: In letzter Zeit werden die Anträge und Vorlagen im Umwelt- und Verkehrsausschuss immer extremer. So wie z.B. alle Parkplätze am Bahnhof zu streichen oder der Antrag (auch vom Bündnis) jedes Jahr 2% der Parkplätze in der Stadt wegfallen zu lassen und umzuwandeln. Oder der Vorschlag der Stadtverwaltung alle Druckknopf-Ampeln im Stadtgebiet so zu schalten dass der Fußgänger immer eine maximale Grünphase hat und der Autofahrer damit längere Rotphasen. Dieser Vorschlag hätte die Verkehrsbelastung in unserer Stadt extrem gesteigert. Staus vor den Ampeln auf den Hauptverkehrsstraßen wären dabei herausgekommen. Warum das Ganze? Ganz klar, wir im Stadtrat haben alle das gleiche Ziel, so viele Menschen wie möglich dazu zu bringen auf den ÖPNV oder aufs Radl umzusteigen. Jetzt gibt es hier allerdings zwei grundsätzliche Möglichkeiten das zu tun.

1. Ich verursache Staus, nehme Parkplätze weg, schaffe ein schlechtes Klima für Autofahrer und versuche mit Verboten Menschen dazu zu bringen ihr Verhalten zu ändern.

2. Ich verbessere den Busverkehr (Taktzeiten, Haltestellen...), mache das Fahrradfahren attraktiver, biete Mietfahrräder an und versuche die Menschen mit Anreizen dazu zu bringen ihr Verhalten zu ändern.

Meiner Meinung nach wird momentan von vielen Parteien und der Stadt versucht den Weg der Verbote zu gehen. Ich persönlich halte das für falsch. Meiner Meinung nach müssen wir Anreize schaffen damit der Dachauer gerne das Verkehrsmittel wechselt!

Aber das ist meine persönliche Meinung!

Ich hoffe ich habe dieses Mal nicht zu viel meiner Meinung geschrieben. Das nächste Mal wird es wieder ein Bericht.

Schöne Grüße

Peter Strauch
Stadtrat


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CSU Ortsverband gratuliert Lothar Hermann zum 70. Geburtstag mit einem selbstgebackenen Guglhupf

In der Strudl-Alm auf dem Dachauer Volksfest gab es am letzten Volksfestmontag ein besonderes Fest zu feiern. Lothar Herrmann feierte im Kreise seiner Familie, Freunde und Weggefährten seinen 70. Geburtstag. Der CSU-Ortsverband Dachau überraschte den beliebten Konditormeister mit einem selbstgebackenen Guglhupf. Dazu überreichte der Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath, MdL, passend zum Volksfest einen CSU-Bierkrug.  Bei zünftiger Musik und wohlschmeckenden Weißwürsten ließen die Gratulanten das Geburtstagskind hochleben.  Von der CSU gratulierten dem Mitglied Lothar Herrmann von links nach rechts: Fraktionsvorsitzender Florian Schiller, Gisela Prillinger-Tödter, Bernhard Seidenath, MdL, Stadtrat Peter Wagner, der Jubilar Lothar Herrmann, Landrat Stefan Löwl, 3. Bürgermeisterin Gertrud Schmidt-Podolsky, Andrea Hartl, Horst Januschkowetz und Stadträtin Heidi Lewald. 

Armutsberticht gibt Aufgaben für die Zukunft

Im Familien- und Sozialausschuss wurde am 13.11.2014 der Armutsbericht für den Landkreis Dachau vorgestellt. Der Armutsbericht bringt die momentane Lage auf den Punkt und zeigt Handlungsfelder, die auch in der Kommunalpolitik umgesetzt werden können. Folgende Handlungsfelder wurden dabei erkannt: 1. Wohnungsmarktsituation Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist prekär. Es mangeld an Sozialwohnungen im Landkreis Dachau. Die Anzahl der Sozialwohnungen muss dringend erhöht werden. Dabei muss aber auch erwähnt werden, dass von den 1.419 Sozialwohnungen die es im Landkreis im Erhebungszeitraum gab, 1299 in Dachau waren. Trotzdem kann man sich auch in unserer Stadt nicht ausruhen und muss das Angebot von Sozialwohnungen weiter ausbauen. 2. Verbesserung der Beratung Die Beratung von Armut betroffenen Menschen muss ausgebaut und die Kapazitäten von Beratungsstellen erhöht werden. 3. Vernetzung Vernetzung aller Angebote Hilfe- und Beratungsmöglichkeiten muss aktiv unterstützt werde. ...

Das Wort zum Sonntag - oder: Plädoyer für eine bessere politische Kultur

Wir diskutieren in Dachau über einen aufwendigen und teuren Live-Stream aus den Stadtrats- und Ausschusssitzungen, um der Politikverdrossenheit zu begegnen. Vielleicht wäre es effektiver und günstiger, wenn alle Akteure, Politiker, Bürger, Verwaltung und Medien sich einfach einer besseren politischen Kultur verschreiben würden, egal auf welcher politischen Ebene: MEHR MUT Politik braucht mehr Mut zur Ehrlichkeit, zur Selbstkritik, zur Veränderungsbereitschaft, zur Kreativität. Wir sollten schauen, was möglich ist, nicht, was warum nicht geht. Einem Antragsteller, der selbst jahrelang auf den Rollstuhl angewiesen war, zu erklären, warum sein vorgeschlagener Behindertenparkplatz nicht funktioniert, ist hingegen bizarr. Wir müssen so ehrlich sein zu sagen, dass wir uns immer seltener teure Ideallösungen werden leisten können, wenn wir nicht irgendwann Lebensbereiche wie zB Kinderbetreuung und Kultur gegeneinander ausspielen wollen. Wir denken - selbstkritisch gesprochen - vielleic...