Direkt zum Hauptbereich

Ausbau Beteiligung Offshore-Windpark Borkum - wieder Ideologiegeplänkel

Die Stadtwerke Dachau bauen ihre Beteiligung am Offshore-Windpark Borkum aus. Aufgrund der Finanzkrise konnten andere Gesellschafter die Finanzierung nicht mehr aufbringen. Somit bietet sich für die Stadtwerke Dachau nunmehr die Gelegenheit, ihre Beteiligung anzuheben und auszubauen. Der Beschlussvorschlag wurde in der letzten Werkausschusssitzung einstimmig angenommen.

Zu diesem Tagesordnungspunkt kam es wieder zu dem üblichen ideologischen grünen Geplänkel über die ebenfalls bestehende Beteiligung der Stadtwerke Dachau an Steinkohlekraftwerken. Es wurden wieder eifrig Gutachten erwähnt, welche allesamt die Unwirtschaftlichkeit dieser Projekte bestätigen. Natürlich Gutachten zum Beispiel im Auftrag des Bundesverbandes für erneuerbare Energien und anderer interessierter Kreise. So hat eben jeder ein Gutachten, das zu ihm passt und das ihm am besten gefällt.

Auch in dieser Sitzung konnten Werkleitung, CSU und SPD mit ihrer Forderung nach einem breiten Energiemix mit mittel- und langfristigem Ausbau der erneuerbaren Energien den „grünen Flügel“ nicht überzeugen, leider.

 

Kommentare

  1. Hallo Christian, und was ist mit dem Gutachten der WEST LB, immerhin ist das der Finanzier des Kohlekraftwerks in Lünen mit Dachauer Beteiligung. Die WEST LB kommt zu dem Ergebnis, dass neue Kohlekraftwerke unwirtschaftlich sind.

    Ist das auch irgendein Gutachten?

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Christian,

    es ist vollkommen klar, dass man sich Gutachten so aussuchen kann, dass sie passen. Bitte bedenke dabei aber die Masse an Gutachten die mittlerweile kursieren. Und es sind jetzt nicht mehr nur der Bund Naturschutz oder Greenpeace!! Ein Frauenhofer Institut hat immerhin einen Namen zu verlieren. Und die WestLB ist sicher von niemanden beauftragt worden und wird wahrscheinlich niemehr ein Kohlekraftwerk finanzieren.

    Übrigends: Die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Trianel ist doch auch nur eine Prognose. Es gibt niemanden der heute seriös behaupten kann, dass neue Kohlekraftwerke wirtschaftlich sind.

    Schau Dir doch mal das WestLB Gutachten an:
    Gestehungskosten für eine MWh Kohlestrom 66 EUR bei gleichbleibenden Kohlepreis und CO2 Preis von 25 EUR,
    Gestehungskosten für eine MWh Windstrom 66 EUR bei 0 EUR Primärenergiepreis in alle Ewigkeit.

    Das sind doch keine Hirngespinste des "grünen Flügels"... das schreibt die WestLB.
    Schönen Gruß

    Michael Eisenmann

    AntwortenLöschen
  3. grüß gott,

    haben sie sich eigentlich schonmal gedanken gemacht, welche folgen ihr handeln auch auf lokaler ebene haben wird? haben sie sich schonmal gedanken gemacht, daß selbst ihre nachfolger im geiste sie verfluchen werden, wenn sie in spätestens in vierzig jahren vor dem scherbenhaufen stehen, den ihr jetziger strukturkonservativismus verursacht hat und den konservativismus an sich, der in einigen punkten sogar unterstützenswürdig ist, unmöglich werden wird? ein komplettumbau der gesellschaft wird nötig sein, der verzicht in einem derartigen maße einschließen wird, daß von wohlstand keine rede mehr sein kann. der reine konservativismus setzt die bewahrung der schöpfung voraus, was leider der strukturkonservativismus, den sie hier durch ihren strommix fordern, verhindert. ein langfristiges umschwenken auf erneuerbare energien kann man sich schenken, denn dann ist es zu spät. ausnahmsweise muß die menschheit fünfzig jahre radikaler handeln, als sie es sich vielleicht wünschen, aber als (womöglich künftiger?) familienvater können sie es doch ihren kindern gegenüber nicht verantworten, sie, wenn sie erwachsen sind, einer äußerst aussichtslosen zukunft in armut zu übergeben. denken sie einmal darüber nach, daß jede minute, die sie an ihrem pc sitzen, daß jeder kilometer, den sie mit dem auto fahren, daß jeder fernsehabend dazu beiträgt, daß es künftigen generationen schlechter geht. haben sie nicht das bedürfnis, das zu ändern?

    in guter hoffnung,
    samuel raz

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Wahlprogramm Stadtratswahl: WACHSENDE STADT – WACHSENDE AUFGABEN

Dachau ist in den letzten Jahren moderat gewachse n. Unsere Stadt ist attraktiv, weil sie sie in einer Region mit guten Arbeitsplätzen liegt, weil die Kinderbetreuung hervorragend ausgebaut ist und die Kultur- und Erholungsangebote Qualität haben. All das muss sich eine Stadt im wahrsten Sinn des Wortes auch leisten können. Wachstum bedeutet immer Chancen und Risiken. Deshalb will die CSU • die Stadt Dachau unter Beachtung sozialer Belange maßvoll weiterentwickeln . Dazu gehört, dass sich die Investoren bei neuen Baulandausweisungen an den Folgelasten wie der Errichtung von Kinderbetreuungseinrichtungen angemessen beteiligen . Auch für sozial Schwächere muss es weiterhin bezahlbaren Wohnraum geben – der soziale Wohnungsbau ist dabei ein wichtiges Instrument. Insbesondere auf dem MD-Gelände sehen wir Möglichkeiten für neue Formen altersgerechten Wohnens . Eine entsprechende Entwicklung des Geländes wird auch zu einer Belebung der Innenstadt beitragen . Generell ist die N...

Bauausschuss Ja zum Bebauungsplan Amperklinikum

Entwicklungsphasen des Bebauungsplanes Der Bauausschuss verabschiedete in seiner letzten Sitzung den Bebauungs- und Grünordnungsplan für das Ampelklinikum. Dabei wurden in der Sitzungsvorlage  den Mitgliedern des Bauausschusses  die Ergebnisse der öffentlichen Auslegung  vorgelegt. Der Bauausschuss hat im Stadtrat empfohlen, den Bebauungsplan als Satzung zu beschließen. Dies soll in der Stadtratssitzung am 04.02.2014 erfolgen.