Direkt zum Hauptbereich

Ausbau Beteiligung Offshore-Windpark Borkum - wieder Ideologiegeplänkel

Die Stadtwerke Dachau bauen ihre Beteiligung am Offshore-Windpark Borkum aus. Aufgrund der Finanzkrise konnten andere Gesellschafter die Finanzierung nicht mehr aufbringen. Somit bietet sich für die Stadtwerke Dachau nunmehr die Gelegenheit, ihre Beteiligung anzuheben und auszubauen. Der Beschlussvorschlag wurde in der letzten Werkausschusssitzung einstimmig angenommen.

Zu diesem Tagesordnungspunkt kam es wieder zu dem üblichen ideologischen grünen Geplänkel über die ebenfalls bestehende Beteiligung der Stadtwerke Dachau an Steinkohlekraftwerken. Es wurden wieder eifrig Gutachten erwähnt, welche allesamt die Unwirtschaftlichkeit dieser Projekte bestätigen. Natürlich Gutachten zum Beispiel im Auftrag des Bundesverbandes für erneuerbare Energien und anderer interessierter Kreise. So hat eben jeder ein Gutachten, das zu ihm passt und das ihm am besten gefällt.

Auch in dieser Sitzung konnten Werkleitung, CSU und SPD mit ihrer Forderung nach einem breiten Energiemix mit mittel- und langfristigem Ausbau der erneuerbaren Energien den „grünen Flügel“ nicht überzeugen, leider.

 

Kommentare

  1. Hallo Christian, und was ist mit dem Gutachten der WEST LB, immerhin ist das der Finanzier des Kohlekraftwerks in Lünen mit Dachauer Beteiligung. Die WEST LB kommt zu dem Ergebnis, dass neue Kohlekraftwerke unwirtschaftlich sind.

    Ist das auch irgendein Gutachten?

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Christian,

    es ist vollkommen klar, dass man sich Gutachten so aussuchen kann, dass sie passen. Bitte bedenke dabei aber die Masse an Gutachten die mittlerweile kursieren. Und es sind jetzt nicht mehr nur der Bund Naturschutz oder Greenpeace!! Ein Frauenhofer Institut hat immerhin einen Namen zu verlieren. Und die WestLB ist sicher von niemanden beauftragt worden und wird wahrscheinlich niemehr ein Kohlekraftwerk finanzieren.

    Übrigends: Die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Trianel ist doch auch nur eine Prognose. Es gibt niemanden der heute seriös behaupten kann, dass neue Kohlekraftwerke wirtschaftlich sind.

    Schau Dir doch mal das WestLB Gutachten an:
    Gestehungskosten für eine MWh Kohlestrom 66 EUR bei gleichbleibenden Kohlepreis und CO2 Preis von 25 EUR,
    Gestehungskosten für eine MWh Windstrom 66 EUR bei 0 EUR Primärenergiepreis in alle Ewigkeit.

    Das sind doch keine Hirngespinste des "grünen Flügels"... das schreibt die WestLB.
    Schönen Gruß

    Michael Eisenmann

    AntwortenLöschen
  3. grüß gott,

    haben sie sich eigentlich schonmal gedanken gemacht, welche folgen ihr handeln auch auf lokaler ebene haben wird? haben sie sich schonmal gedanken gemacht, daß selbst ihre nachfolger im geiste sie verfluchen werden, wenn sie in spätestens in vierzig jahren vor dem scherbenhaufen stehen, den ihr jetziger strukturkonservativismus verursacht hat und den konservativismus an sich, der in einigen punkten sogar unterstützenswürdig ist, unmöglich werden wird? ein komplettumbau der gesellschaft wird nötig sein, der verzicht in einem derartigen maße einschließen wird, daß von wohlstand keine rede mehr sein kann. der reine konservativismus setzt die bewahrung der schöpfung voraus, was leider der strukturkonservativismus, den sie hier durch ihren strommix fordern, verhindert. ein langfristiges umschwenken auf erneuerbare energien kann man sich schenken, denn dann ist es zu spät. ausnahmsweise muß die menschheit fünfzig jahre radikaler handeln, als sie es sich vielleicht wünschen, aber als (womöglich künftiger?) familienvater können sie es doch ihren kindern gegenüber nicht verantworten, sie, wenn sie erwachsen sind, einer äußerst aussichtslosen zukunft in armut zu übergeben. denken sie einmal darüber nach, daß jede minute, die sie an ihrem pc sitzen, daß jeder kilometer, den sie mit dem auto fahren, daß jeder fernsehabend dazu beiträgt, daß es künftigen generationen schlechter geht. haben sie nicht das bedürfnis, das zu ändern?

    in guter hoffnung,
    samuel raz

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzen werden problematisch

Neues von den Stadtwerken Bei der letzten Werkausschusssitzung hat Oberbürgermeister Florian Hartmann entsprechend unserer wiederholten Nachfrage Auskunft über den aktuellen Stand des Hallenbadneubaus gegeben. Leider ist das eine „never ending story“ und zudem ein Fass ohne Boden. Der Bericht listete einen Verzug nach dem anderen auf, sowie Kostensteigerung um Kostensteigerung. Vom einst geplanten Eröffnungstermin von Ende 2019, über Frühjahr 2020 hat nun Werkleiter Haimerl „ganz vorsichtig“ von Ende 2021!! gesprochen. Dann müsste jedoch ab sofort und bis zum letzten Gewerk alles planmäßig laufen. Leider wissen wir bereits, dass das nicht klappen wird, da die Firma die aktuell am Zug wäre, noch nicht mit ihrer Arbeit begonnen und damit schon wieder einige Wochen in Verzug ist.  Das Bad wird die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Stadtwerke sehr stark beeinflussen. Das zeigte sich auch beim zweiten Tagesordnungspunkt, der Feststellung des Jahresabschlusses 2018. Die Prüfe

Familienmesse in Karlsfeld

Der CSU Kreisverband Dachau stellt sich mit einem eigenen Stand vor. Als Vertreterinnen der CSU Stadtratsfraktion sind Stadträtin Heidi Lewald und stellvertretende Bürgermeisterin Gertrud Schmidt Podolsky am Stand ganz nach dem Motto:  "Näher am Menschen". v.l.n.r.: Heidi Lewald, CSU-Kreisgeschäftsführerin Johanna Mertl und Gertrud Schmidt-Podolsky

CSU-Schafkopfrennen im Gasthof Liegsalz in Pellheim

Am Freitag, den 28.2.2020 fand im Gasthof Liegsalz ein Schafkopfrennen der CSU-Dachau statt. Kurz nach 19 Uhr konnte OB-Kandidat Peter Strauch 36 Mitspieler begrüßen und danach wurde das Turnier von Organisator Norbert Winter eröffnet und es wurde in zwei Runden um die meisten Pluspunkte im Turnier gekämpft. Gegen 23 Uhr standen die Sieger, die Platzierten und natürlich auch der- bzw. diejenige fest, der leider nur den letzten Platz erreicht hat. von links: OB-Kandidat Peter Strauch, Boni Ecker, Michael Ziegltrum,  Hilde Angerer, Janik Ziegltrum, Norbert Winter Zur Siegerehrung waren dann folgende Schafkopfer aufgerufen: 1. Platz: Hilde Angerer (49 Pluspunkte) 2. Platz: Michael Ziegltrum (44 Pluspunkte) 3. Platz: Boni Ecker (42 Pluspunkte) 4. Platz: Norbert Winter (41 Pluspunkte) 5. Platz: Janik Ziegltrum (36 Pluspunkte) Nachdem auch jemand den letzten Platz belegen musste, opferte sich dieses Mal dafür Ursula Bopfinger mit - 63 Punkten. Die CSU D