Direkt zum Hauptbereich

Es war einmal ... so beginnen alle Märchen - dies ist aber kein Märchen


... sondern eine reale Dankes-Email im Nachgang zum Gespräch bei Oberbürgermeister Peter Bürgel (CSU) zum Neubau "Kindergarten Dachau-Süd".


Besonders Interessante Textpassagen haben wir uns erlaubt fett zu markieren.

Ob sich Herr Christoph Maier, Mitinitiator des Bürgerentscheides am 18.03.2012, noch an seine Email erinnern kann?

Viel Spaß beim Lesen

Von: Christoph E. Maier [mailto:Christoph@CCMaier.de]
Gesendet: Samstag, 6. Februar 2010 17:08
An: Peter Bürgel Stadt Dachau
Cc: Angelika Riesinger; 'Annette Bieniek'; 'Christoph E. Maier'; 'Eva Kalteis'; 'Gabi Schloßbauer'; 'Heike Hein'; 'Irene Thaumüller'; 'Peter Rehm'; 'Sarah Sellschopp'; 'Silvia Würl'; 'Martina Schlüter'; 'Sonnenberger'; Axel Hannemann
Betreff: Kindergarten Dachau Süd, Neubau

Grüß Gott Herr Bürgel,

seitens des gesamten Elternbeirats des Kindergartens Dachau Süd möchte ich mich ganz herzlich für das Gespräch, das wir am Dienstag dieser Woche bei und mit Ihnen führen konnten, bedanken.

Wir freuen uns sehr über Ihre Entschlossenheit, das Neubauvorhaben des Kindergartens nun zu starten. Wie wir der Zeitung entnehmen konnten, gibt es nun auch seitens des Bauausschusses „grünes Licht“. Die gefundene Lösung, südlich des bestehenden Gebäudes neu zu bauen und damit die Container-Zwischenlösung zu vermeiden, begrüßen wir sehr.

Die funktionale Anforderungsliste, die sich aus dem bestehenden Konzept, den Erfahrungen und Zielvorstellungen der Träger, des pädagogischen Teams und der Elternvertreter ableitet, ist bereits in Arbeit. Wir werden Sie, wie vereinbart, in der Kalenderwoche 8 Herrn Simon übergeben. Für die Bereitschaft, Träger, Team und Elternbeirat frühzeitig in die Planungs- und Konzeptionsphase mit einzubeziehen, möchten wir uns ebenfalls bedanken.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Maier
Elternbeirat KiGa Dachau Süd





Kommentare

  1. Gott sei Dank fängt endlich mal jemand an, der Argumentation der BI a bisserl entgegen zu wirken.

    AntwortenLöschen
  2. Nachdem es scheinbar keine sachlichen Argumente gibt, die gegen den Bürgerentscheid sprechen, muss jetzt 2 Jahre alter Mailverkehr ausgegraben werden um Stimmung zu machen.
    Dass ein Elternbeirat sich nach einem ersten, konstruktiven Gespräch bedankt, gebietet der Anstand. Hätte danach eine echte Beteiligung der Betroffenen stattgefunden, könnten wir uns die Kosten des Bürgerentscheids jetzt sparen und es hätte eine zukunftstaugliche Lösung gefunden werden können, die allen Anforderungen gerecht geworden wäre.
    M. Märkl

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werkausschuss (WA) lehnt weitere Prüfung und Rechtsgutachten ab

Das Bündnis und die BI "Kontra Kohle" wollten die Frage geklärt haben , ob die feste vertragliche Bindung von 20 Jahren im Gesellschaftsvertrag zum Steinkohlekraftwerk Lünen als wirksam anzusehen ist. Ein von den Stadtwerken Dachau eingeholtes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die feste Laufzeit des Vertrages als wirksam anzusehen ist. Die weit überwiegende Mehrheit des Werkausschusses (WA) lehnte mit den Stimmen von CSU, Freien Wählern, FDP und ÜB die Einholung eines weiteren Rechtsgutachtens, wie vom Bündnis beantragt, ab.

Holzskulptur im Bauhof "aufgetaucht" - Antrag zu Restaurierungskosten

Viele Dachauer erinnern sich noch an den Künstler Erwin Borgwardt wegen seiner Eisskulpturen. Ein weniger vergängliches Werk ist eine Holzskulptur, die aus einem mächtigen Lindenstamm gefertigt wurde und eine Familie zeigt. An dieser arbeitete Borgwardt im Torbogen des Dachauer Wasserturms. Leider verstarb er, ohne die Skulptur vollenden zu können. Schlussendlich landete das Werk im Bauhof, wo es nun wieder aufgetaucht ist. CSU-Kulturreferent Härtl und ÜB-Bauhofreferent Höfelmaier beantragen daher zu prüfen, mit welchem finanziellen Aufwand die Skultur restauriert werden kann. Der Antrag im Wortlaut: http://www.dachau.de/uploads/2013-03-19_Antrag_Haertl-Hoefelmaier_Holzskulptur_Borgwardt.pdf

SZ-Leserbrief: "Die Wahrheit verbogen" zur Beteiligung der Stadtwerke an Steinkohlekraftwerken

Die Initiative gegen Kohlekraftwerke verbiegt die Wahrheit. Michael Eisenmann von der Dachauer Initiative gegen Kohlekraftwerke nimmt es in seinem Leserbrief unter dem Titel 'Stadtwerke ruinieren sich selbst' leider mit der Wahrheit nicht sehr genau. Die Stadtwerke Dachau gehören mit ihrem Einstieg in die Eigenerzeugung gemeinsam mit fortschrittlichen Stadtwerken aus ganz Deutschland zu den Pionieren, die erkannt haben, dass die Abhängigkeit von den Kraftwerken der großen Energiekonzerne wie E.ON, RWE oder Vattenfall weder den Bürgern noch den Stadtwerken hilft. Daher beteiligen sich die Dachauer Stadtwerke gemeinsam mit anderen Stadtwerken an umweltfreundlichen, hocheffizienten und wirtschaftlich tragfähigen Kraftwerksprojekten im Stadtwerke-Netzwerk Trianel. Die Bilanz 2009 zeigt, dass diese Strategie erfolgreich ist. Daher wird sie auch von der breiten Mehrheit des Dachauer Stadtrates mitgetragen. Dass Michael Eisenmann, seiner Initiative und dem Bündnis für Dachau diese...