Direkt zum Hauptbereich

Es war einmal ... so beginnen alle Märchen - dies ist aber kein Märchen


... sondern eine reale Dankes-Email im Nachgang zum Gespräch bei Oberbürgermeister Peter Bürgel (CSU) zum Neubau "Kindergarten Dachau-Süd".


Besonders Interessante Textpassagen haben wir uns erlaubt fett zu markieren.

Ob sich Herr Christoph Maier, Mitinitiator des Bürgerentscheides am 18.03.2012, noch an seine Email erinnern kann?

Viel Spaß beim Lesen

Von: Christoph E. Maier [mailto:Christoph@CCMaier.de]
Gesendet: Samstag, 6. Februar 2010 17:08
An: Peter Bürgel Stadt Dachau
Cc: Angelika Riesinger; 'Annette Bieniek'; 'Christoph E. Maier'; 'Eva Kalteis'; 'Gabi Schloßbauer'; 'Heike Hein'; 'Irene Thaumüller'; 'Peter Rehm'; 'Sarah Sellschopp'; 'Silvia Würl'; 'Martina Schlüter'; 'Sonnenberger'; Axel Hannemann
Betreff: Kindergarten Dachau Süd, Neubau

Grüß Gott Herr Bürgel,

seitens des gesamten Elternbeirats des Kindergartens Dachau Süd möchte ich mich ganz herzlich für das Gespräch, das wir am Dienstag dieser Woche bei und mit Ihnen führen konnten, bedanken.

Wir freuen uns sehr über Ihre Entschlossenheit, das Neubauvorhaben des Kindergartens nun zu starten. Wie wir der Zeitung entnehmen konnten, gibt es nun auch seitens des Bauausschusses „grünes Licht“. Die gefundene Lösung, südlich des bestehenden Gebäudes neu zu bauen und damit die Container-Zwischenlösung zu vermeiden, begrüßen wir sehr.

Die funktionale Anforderungsliste, die sich aus dem bestehenden Konzept, den Erfahrungen und Zielvorstellungen der Träger, des pädagogischen Teams und der Elternvertreter ableitet, ist bereits in Arbeit. Wir werden Sie, wie vereinbart, in der Kalenderwoche 8 Herrn Simon übergeben. Für die Bereitschaft, Träger, Team und Elternbeirat frühzeitig in die Planungs- und Konzeptionsphase mit einzubeziehen, möchten wir uns ebenfalls bedanken.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Maier
Elternbeirat KiGa Dachau Süd





Kommentare

  1. Gott sei Dank fängt endlich mal jemand an, der Argumentation der BI a bisserl entgegen zu wirken.

    AntwortenLöschen
  2. Nachdem es scheinbar keine sachlichen Argumente gibt, die gegen den Bürgerentscheid sprechen, muss jetzt 2 Jahre alter Mailverkehr ausgegraben werden um Stimmung zu machen.
    Dass ein Elternbeirat sich nach einem ersten, konstruktiven Gespräch bedankt, gebietet der Anstand. Hätte danach eine echte Beteiligung der Betroffenen stattgefunden, könnten wir uns die Kosten des Bürgerentscheids jetzt sparen und es hätte eine zukunftstaugliche Lösung gefunden werden können, die allen Anforderungen gerecht geworden wäre.
    M. Märkl

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Wahlprogramm Stadtratswahl: WACHSENDE STADT – WACHSENDE AUFGABEN

Dachau ist in den letzten Jahren moderat gewachse n. Unsere Stadt ist attraktiv, weil sie sie in einer Region mit guten Arbeitsplätzen liegt, weil die Kinderbetreuung hervorragend ausgebaut ist und die Kultur- und Erholungsangebote Qualität haben. All das muss sich eine Stadt im wahrsten Sinn des Wortes auch leisten können. Wachstum bedeutet immer Chancen und Risiken. Deshalb will die CSU • die Stadt Dachau unter Beachtung sozialer Belange maßvoll weiterentwickeln . Dazu gehört, dass sich die Investoren bei neuen Baulandausweisungen an den Folgelasten wie der Errichtung von Kinderbetreuungseinrichtungen angemessen beteiligen . Auch für sozial Schwächere muss es weiterhin bezahlbaren Wohnraum geben – der soziale Wohnungsbau ist dabei ein wichtiges Instrument. Insbesondere auf dem MD-Gelände sehen wir Möglichkeiten für neue Formen altersgerechten Wohnens . Eine entsprechende Entwicklung des Geländes wird auch zu einer Belebung der Innenstadt beitragen . Generell ist die N...

Bauausschuss Ja zum Bebauungsplan Amperklinikum

Entwicklungsphasen des Bebauungsplanes Der Bauausschuss verabschiedete in seiner letzten Sitzung den Bebauungs- und Grünordnungsplan für das Ampelklinikum. Dabei wurden in der Sitzungsvorlage  den Mitgliedern des Bauausschusses  die Ergebnisse der öffentlichen Auslegung  vorgelegt. Der Bauausschuss hat im Stadtrat empfohlen, den Bebauungsplan als Satzung zu beschließen. Dies soll in der Stadtratssitzung am 04.02.2014 erfolgen.