Direkt zum Hauptbereich

Bauausschuss gibt Planungsgrundsätze für MD-Gelände vor

Vorplanung der DEG GmbH
Der Bauausschuss hat zu grundlegenden Fragen der Bebauung des ehemaligen MD-Geländes Aussagen getroffen und verschiedene Antworten auf Fragen des Investors gegeben.

Die Ausschusssitzung, welche unter Beteiligung zahlreicher Zuhörer im großen Sitzungssaal des Rathauses stattgefunden hat, hat zu folgendem Ergebnis geführt (in Stichpunkten):

  • Die Aufstellung von Teilbebauungsplänen wurde abgelehnt. Es soll ein einheitlicher Bebauungsplan für das gesamte Gelände erstellt werden und an der Grundlagenvereinbarung, welche bereits mit dem Investor getroffen wurde, soll grundsätzlich festgehalten werden.
  • Es soll ein Anteil von Wohnen und Handel/Gewerbe (ca.40 Prozent) auf dem Gelände verwirklicht werden. An Einzelhandelsflächen kann sich der Stadtrat eine Fläche von bis zu 15.000 qm vorstellen. Dabei sollen vor allem Einzelhandelsflächen im Bereich von 100 bis 200 qm Verkaufsfläche vorzufinden sein.
  • In den Fachausschüssen des Stadtrats, vor allem im Kutlurausschuss, soll entschieden werden, welche Gebäude und öffentlichen Nutzungen die Stadt selbst verwirklichen will. Dies soll bis Juni 2013 erfolgen.
  • Die bauchlichen Hochpunkte des jetzigen Geländes und Industrieanlagen sollen grundsätzlich in die Planung übernommen werden. Der Wasserturm soll als Industriedenkmal und Identifikationsort erhalten werden.
  • Eine Verkehrsanbindung des Gebietes an die Freisinger Straße ist zwingend vorzusehen.
Weiterhin wurden viele weitere Fragen beantwortet. Nunmehr soll ein Planer beauftragt werden, um mit diesen zentralen Kernaussagen eine Planung für das Gelände zu erstellen und den vorliegenden Rohentwurf zu überarbeiten.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Verbesserung der Kreuzung Krankenhaus-/Mittermayerstr.

Scchon im September letzten Jahres hat die CSU beantrag zu überprüfen, ob die Einmündung von der Krankenhausstr. in die Mittermayerstr. verbessert werden kann. Im letzten Umwelt - und Verkehrsausschuss kam nun das Ergebnis. Die Stadtverwaltung sieht keine Lösung, die Kreuzung so zu gestalten, dass der Verkehr besser fließen kann. Schade... Peter Strauch Stadtrat

Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus

(c) Sebastian Leiß (Foto) Die Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus im Europäischen Parlament waren die Themen des Pressegespräches mit Frau Dr. Angelika Niebler (MdEP), zu welcher die CSU-Stadtratsfraktion Dachau und die Frauen Union Dachau eingeladen hatte. Frau Niebler stellte bei dieser Gelegenheit klar, dass sich die CSU-Europaparlamentarier immer gegen die Aufnahme der Wasserversorgung in die sogenannte Konzessionsvergaberichtlinie gewandt hätten. Auch wenn die Wasserversorgung nunmehr Regelungsinhalt der Richtlinie sei, sei es doch gelungen, die Stadtwerke und kommunale Versorger hierbei herauszunehmen. Da die Stadtwerke Dachau ein Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau sind, seien diese nunmehr nicht mehr von dem Vorhaben betroffen. Im Auge hätte die Kommission Stadtwerke wie die Stadtwerke München als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GmbH) gehabt, welche am Energieversorgungsmarkt wie große Energieversorgungsunternehmen auftreten würden. Zwischenzei...