Direkt zum Hauptbereich

Umgestaltung Münchner Straße - Diskussion im Bauausschuss

.. wie bei der Langen Tafel sollte die Münchner Straße
genutzt werden, so wollen es einige Bürger.

Autofahrer, Fußgänger, Fahrradfahrer - alle nutzen die Münchner Straße. Und alle beklagen die aktuelle Situation und den zu geringen Verkehrsraum für ihren eigenen Bedarf.

Zum einen ist die Straße eine Durchgangsstraße Richtung München, welche täglich von vielen Dachauer Bürgern und Pendlern aus dem Landkreis zur Durchfahrt benutzt wird.

Zum anderen ist die Straße aber auch die zentrale "Einkaufsstraße" in der Stadt Dachau und hat damit in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung die Altstadt überholt (Stichwort 1a-Lage).

Die verschiedenen Interessen und Vorstellungen prallen bei der Frage aufeinander, in welcher Weise die innere Münchner Straße verändert werden soll und umgestaltet werden soll.

Bereits in den vergangenen Jahrzehnten wurde dies im Stadtrat vielfach diskutiert und Planungsentwürfe zu diesem Thema eingeholt. Zu einer endgültigen Entscheidung kam es jedoch aufgrund des jeweiligen "Aufschreis" der negativ Betroffenen hiervon nie.

Der Stadtrat möchte nun mit einem Verfahren der Bürgerbeteiligung eine Planung entwickeln, welche von den Bürgern im Nachgang akzeptiert wird. Am Ende könnte die Abstimmung in Form eines Bürgerentscheides stehen, wie von der Fraktion Bündnis für Dachau vorgeschlagen und beantragt.

Zuvor müsste jedoch ein Bürgerbeteiligungsprozess stattfinden, welcher zu Akzeptanz bei den Bürgern führt. Die Einrichtung eines bisher im Bauausschuss diskutierten runden Tisches wäre eine Möglichkeit. Jedoch ist klar, dass das Ergebnis stark von der Besetzung des runden Tisches und den dort anwesenden Vertretern abhängig ist. Darum wird häufig die Diskussion geführt, wer und in welcher Anzahl an diesem runden Tisch Platz nehmen darf.

Die CSU Stadtratsfraktion bestand auf die Einholung verschiedener Verfahrensvorschläge (mindestens 3) wie eine Bürgerbeteiligung mit dieser Fragestellung durchgeführt werden kann. Ein Vorschlag liegt bereits vor; zwei weitere werden nun noch eingeholt.

Der Bauausschuss wird sich dann für einen Verfahrensvorschlag entscheiden und das Verfahren kann beginnen. Mit einer hoffentlich breit akzeptierten Planung als Endergebnis.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...