Direkt zum Hauptbereich

CSU Stadtratsfraktion Dachau zur Bürgerbeteiligung und integrativen Stadtentwicklung

Pressemitteilung
zur integrativen Stadtentwicklung


Die CSU-Fraktion greift die Forderung der Thementische der integrativen Stadtentwicklung auf, sich klar zu äußern, ob und in welcher Form Bürgerbeteiligung weiterhin betrieben werden soll.

Bürgerbeteiligung muss sein.

Interessierte Bürger auch außerhalb von Wahlen am Geschehen in ihrer Stadt zu beteiligen, ist heute selbstverständlich. Die ehrenamtliche Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, ihre Ideen und ihr Know-how sind ein wertvolles Gut. Bürgerbeteiligung, auch auf der untersten politischen Ebene, unterstützt die Akzeptanz politischer Entscheidungen. Für die CSU-Fraktion ist Bürgerbeteiligung daher keine lästige Pflicht oder gar Zumutung, sondern eine Einrichtung, die es zu unterstützen gilt. Daher hat sich die CSU-Fraktion z. B. auch im Rahmen der Umgestaltung der inneren Münchner Straße für eine Bürgerbeteiligung ausgesprochen. Gleichzeitig verstehen sich die Stadträte der CSU nicht als „Politiker“, die in Opposition zu den „Bürgern“ stehen, sondern sie sind alle auch Bürger, die das Beste für Dachau wollen - anderenfalls hätten sie sich nicht um dieses Ehrenamt beworben.


Bürgerbeteiligung muss positiv sein. Für alle Beteiligten!

Die Thementische stellen aktuell fest, dass sich die Integrative Stadtentwicklung in einer schwierigen Phase befindet. Es ist von Frustrationen und der Gefahr des Scheiterns die Rede. Eine ähnliche Wahrnehmung gab es schon vor einigen Monaten, als auf Wunsch der Thementische beim „World Café“ mit Unterstützung des Stadtrates die Vorgehensweise verändert wurde (Stichwort: „Koordinierungsgruppe“). Im Ergebnis muss man also feststellen, dass die Neuausrichtung des Prozesses nicht zu den gewünschten Verbesserungen geführt hat. Auch aus Sicht der CSU-Fraktion verläuft der Prozess der Bürgerbeteiligung in der derzeitigen Ausgestaltung nicht zufriedenstellend. Veränderungen sind dringend erforderlich.





Bürgerbeteiligung muss gut gemacht sein.

Die CSU-Fraktion ist daher der Auffassung, dass die bisherige Form der Bürgerbeteiligung überprüft, hinterfragt und völlig neu ausgerichtet werden muss. Beispiele im Umfeld von Dachau, z. B. im Zuge der Neubebauung des Nockerberggeländes in München, zeigen, dass eine gut gemachte Bürgerbeteiligung hervorragend funktionieren kann.

Diese Beteiligungsformen unterscheiden sich allerdings von der Integrativen Stadtentwicklung, sind etwa stärker projektbezogen. Es ist auch darüber nachzudenken, ob nicht doch wieder eine professionelle Begleitung des Prozesses zielführend ist. Zudem wird man auch die Neuen Medien („Bürgerbeteiligung 2.0“) einbeziehen müssen, um noch mehr Bürger erreichen zu können.

Die Ziele, Erwartungen und Wünsche an die Bürgerbeteiligung müssen klarer und evtl. neu definiert werden.

Aus all diesen Gründen schlägt die CSU-Fraktion vor, Frau Prof. Elke Pahl-Weber von der TU Berlin einzuladen, um im Rahmen eines öffentlichen Vortrags Defizite des bisherigen „Dachauer Weges“ zu benennen und Perspektiven aufzuzeigen, wie eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung aussehen sollte.

Frau Prof. Pahl-Weber ist am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin tätig, hat sich als Expertin für Bürgerbeteiligung deutschlandweit einen Namen gemacht und u.a. auch bereits den Bayerischen Städtetag beraten. Auf dieser Grundlage soll dann über die Neuausrichtung der Bürgerbeteiligung diskutiert werden.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...