Direkt zum Hauptbereich

Wir kümmern uns: Treffen mit Bürgern aus Mitterndorf

Landrat Stefan Löwl (CSU)
Die Entscheidung des Hauptausschusses, das Grundstück der ehemaligen Mitterndorfer Schule (zusätzlich zum Parkplatz am ehemaligen MD-Sportplatz) dem Landkreis zur Unterbringung von Asylbewerbern anzubieten, hat vor Ort viele Fragen ausgelöst. Die CSU-Fraktion hat sich deshalb - gemeinsam mit Landrat Stefan Löwl (CSU) - kurzfristig vergangenen Freitag mit Bürgern aus Mitterndorf getroffen, um möglichst viele dieser Fragen zu beantworten. Die wichtigsten Infos dabei sind:
  • der Landkreis wird vorrangig die genannte Parkplatzfläche belegen
  • sollte mittelfristig das Grundstück in Mitterndorf benötigt werden, ist eine Belegung mit 75-100 Personen geplant
  • die durchschnittliche Nutzungszeit der aufzustellenden Container beträgt 4-6 Jahre
Aber klar wurde auch: Die eine zusätzliche Fläche (MD) wird mittel- und langfristig nicht genügen. Dachau muss also zusätzliche Standorte anbieten.

Fraktionsvorsitzender Dr. Härtl machte deutlich, dass die Stadtverwaltung bislang außer den beiden jetzt beschlossenen Flächen dem Stadtrat keine weiteren Vorschläge unterbreitet hat - andere Standorte (zB Zieglervilla, Hotel Hörhammer etc.) scheiden laut Verwaltung aus rechtlichen Gründen (zB Brandschutz) aus. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die beiden beschlossenen Standorte also - man muss das böse Wort gebrauchen - alternativlos. Sobald andere Flächen als Mitterndorf angeboten werden, die geeigneter sind, wird die CSU-Fraktion selbstverständlich ihre bisherige Entscheidung überprüfen.

Fazit: Es ist immer leichter, gegen etwas zu sein - wie zB die SPD in diesem Fall gegen den Standort Mitterndorf. Wir meinen, Verantwortung heißt, nur dagegen zu sein, wenn man auch Alternativen anbietet, und diese sind jedenfalls bislang nicht erkennbar, auch nicht von der SPD. Aber wir bleiben dran!

Übrigens: Selbst wenn der Standort Mitterndorf kommen sollte darf dieser die bauliche Entwicklung des ehemaligen Schulgeländes natürlich nicht dauerhaft verhindern. Deshalb muss die geplante Bürgerbeteiligung und die sich anschließende Bebauungsplanung umgehend angepackt werden, um nach der durchschnittlichen Nutzungszeit der Container direkt mit der Bebauung beginnen zu können.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...