Direkt zum Hauptbereich

Bauausschuss am 18.01.2017

Abgrenzung zwischen Innen- und Aussenbereich


das war die Aufgabe bei einem Bauvorhaben in der Konrad-Adenauer-Str. 22 sowie für Bauanträge in der Schleißheimer Str. 84. Einvernehmlich hat sich der Bauausschuss auf Vorschlag der CSU-Fraktion für eine Abgrenzung zum Aussenbereich an der Linie an der Aussenkante des Anwesens Konrad-Adenauer-Str. 26 zur topografischen und städtebaulich vorgegebenen Kante an der Konrad-Adenauer-Str. 20 ohne Gemäldegalerie ausgesprochen. Allerdings stimmten damit alle Bauausschussmitglieder gegen die Bauverwaltung, die eine wesentlich geringere Baufläche dem Innenbereich gemäß § 34 BauGB zurechnete.

Bei den Bauanträgen an der Schleißheimer Str. 84 war die von der Regierung von Oberbayern vorgegebene Linie, welche den Innenbereich vom Aussenbereich trennt, eine klare und deutliche Entscheidungshilfe für die Beschlussfassung. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass die Abstimmung 9:6 für die Bauanträge erfolgte. Damit konnte ein Mehrfamilienhaus, sowie eine Tiefgarage mit 66 Stellplätzen als Vorbescheid genehmigt werden. 
Aber auch hier hat die Bauverwaltung der Stadt Dachau eine eigene Rechtsauffassung was die Trennung zwischen Innen- und Aussenbereich anbelangt.
Nachdem die Bauverwaltung im Laufe der Diskussion mitteilte, dass leider erst in der nächsten Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses die Erschließungsfrage für das gesamte Gebiet abschließend festgelegt werden soll, wurde auf Antrag der CSU-Fraktion ein weiterer Bauantrag für zwei Häuser im südlichen Teil des Grundstückes vertagt.


Städtebaulicher Realisierungswettbewerb


Bei der Überplanung des Gebiets vom Bahnhof über die Frühlingsstraße bis zur Schleißheimer Straße kommt endlich Bewegung in die Angelegenheit. Seit 2013 liegt dieses Projekt in der Schublade, soll jetzt in Angriff genommen werden, mit der höchsten Priorität laut Aussage des Bauamts. Auf meine Nachfrage hin, wie sich die sportliche Vorgabe Baurechtssschaffung Beginn 2018 realisieren läßt, antwortete Stadtbaudirektor Simon: "Wenn etwas dazwischen kommt, dauert es so lang, wie das, was dazwischen kommt". Spannend wird es sein, wie im Rahmen der Bürgerbeteiligung die Bevölkerung das Thema Erhalt oder Abriß des Bahnhofsgebäudes beurteilt. 


Bebauungsplan Augustenfeld Mitte - Gemeinbedarfsfläche Schule


Schade, das hätten wir auch schon vor 8 Monaten haben können: 
Endlich vorangekommen ist man bei dem Bebauungsplan Geschwister-Scholl-Straße zur Erweiterung der Schule Augustenfeld. Bereits bei der Behandlung der Angelegenheit im Mai 2016, als es um die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ging, hatte sich die CSU-Fraktion für einen nur 4-geschossigen (E+3) Erweiterungsbau der Schule Augustenfeld ausgesprochen. Leider sind wir von der Mehrheit des Bauausschusses überstimmt worden und so ist wertvolle Zeit verloren gegangen. Heute ist eine neue Wandhöhe von 18,0 m statt 21,50 m, nach Verhandlungen mit dem Nachbarn Montessori für das gesamte Baufeld einstimmig beschlossen worden.  

Gertrud Schmidt-Podolsky
Sprecherin im Bauausschuss 






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...