Direkt zum Hauptbereich

Offener Brief an den TSV 1865 Dachau e.V.



An die Damen und Herren des Vorstands
TSV Dachau 1865 e.V.
Jahnstraße 23-25
85221 Dachau




Dachau, 12. Juli 2017




Offener Brief der CSU-Stadtratsfraktion Dachau

 

Sehr geehrte Damen und Herren im Vorstand des TSV 1865 e.V.,

Im Nachgang zur letzten Sitzung des Bau- und Planungs-, sowie des Haupt- und Finanzausschusses, möchte ich Ihnen die Grundauffassung der CSU-Fraktion zur Frage der Aussiedelung des Vereins TSV Dachau 1865 e.V. nochmals ausführlich darlegen.

Die CSU-Fraktion im Dachauer Stadtrat hat sich seit über zehn Jahren für die Aussiedelung des Vereins eingesetzt. Sie tut dies auch heute noch aus der festen Überzeugung heraus, dass eine neue Sportstätte östlich der Theodor-Heuss-Straße die beste Perspektive für die künftige Entwicklung des Vereins darstellt. Zudem bietet die Aussiedelung die Chance, dass Verein und Stadt gemeinsam mit breiten Schultern eine zügige Entwicklung einleiten können, die den Verein langfristig handlungsfähig hält und den Sportlerinnen und Sportlern eine gute Perspektive bietet. Das Vorhaben neben dem Schulzentrum in Augustenfeld eine neue Sportlandschaft zu schaffen, wäre für den Sport in der Stadt Dachau zukunftsweisend. Wir benötigen in Dachau attraktive Sportmöglichkeiten für die Kinder, für die Familien und die Senioren, für den Vereinssport und für Kooperationen zwischen Schulen und Verein. Wir werden deshalb mit Nachdruck weiter für die Umsetzung dieser Vision kämpfen.

Zu den Prämissen einer Aussiedelung gehören einige wesentliche Maßgaben, für die sich die CSU-Fraktion bei Beratungen und Beschlüssen des Stadtrats stark gemacht hat. Diese sind für unsere Fraktion nicht verhandelbar:

  • Der Verein bringt in den Erwerb neuer Flächen und in die Errichtung neuer Sportstätten sein Vermögen in Form der vollständigen Veräußerung seines Grundstücks am Stammgelände ein

  • Die Veräußerung des Stammgeländes erfolgt ohne Nebenabreden oder Vorbedingungen an den Meistbietenden auf Basis einer baurechtlichen Reife, die die spätere Nutzung im Kaufpreis widerspiegelt
  • Die Stadt unterstützt den Verein beim Erwerb neuer Flächen und der Errichtung neuer erforderlicher Sportstätten finanziell; zur Gegenfinanzierung steht das nach erfolgter Aussiedelung nicht mehr benötigte Gelände des ehemaligen SSV Dachau-Ost zur Verfügung
  • Die Errichtung eines Sportstudentenheims wird von der Stadt nicht unterstützt; weder direkt durch Bezuschussung, noch indirekt dadurch, dass Flächen auf dem Stammgelände der Veräußerung entzogen werden und dadurch der finanzielle Zuschuss der Stadt für das Projekt ansteigen würde

  • Die Grundstücke östlich der Theodor-Heuss-Straße sind zu einem einheitlichen Preis von den heutigen Grundstückseigentümern ohne Verquickung mit sachfremden Maßgaben zu erwerben
Mit Einhaltung dieser Prämissen stehen wir als CSU-Stadtratsfraktion fest an der Seite des Vereins. Wir sind ferner zuversichtlich, dass auch die anderen Fraktionen im Stadtrat am eingeschlagenen Weg festhalten werden. Um das Projekt einem Gelingen zuzuführen, müssen alle Akteure fair miteinander umgehen und offen ihren jeweiligen Standpunkt darlegen um klar zu signalisieren unter welchen Bedingungen das Vorhaben vorangetrieben werden kann. Dazu soll dieser Brief ein Beitrag sein.
Wir setzen darauf, dass sich die handelnden Akteure – Stadt, Verein und Grundstückseigentümer –  Ihrer besonderen Verantwortung in dieser wichtigen Phase bewusst sind und im Sinne des Gelingens des Projekts agieren: für die Entwicklung des Vereins und für den Sport in der Stadt Dachau.
Meine Fraktion und ich stehen selbstverständlich gerne für ein Gespräch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Florian Schiller                                                                                
Fraktionsvorsitzender                                  



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...