Direkt zum Hauptbereich

Keine 30´er Zone auf der Münchner Str.

Liebe Dachauerinnen und Dachauer,

heute berichte ich einmal über den letzten Umwelt- und Verkehrsausschuss mit einer  Zusammenfassung. Zuerst das wichtigste Thema. Tempo 30 auf der Münchenr Str.

Es gab bei der letzten Bürgerversammlung in der Altstadt einen Bürgerantrag, nachts auf der Ludwig-Thoma-Str. und der Münchnerstr. ein Tempolimit von 30 Km/h einzuführen. Dies wurde von der CSU Fraktion und einer breiten Mehrheit abgelehnt.

Übrigens auch der noch weiter gehende SPD Antrag (vorgetragen von Volker C. Koch) eine nächtliche durchgehende 30`er Zone von der Krankenhausstr. über den Fabrikberg bis zum Ortsausgang beim Auto Rapp wurde abgelehnt.

Erklärung, warum haben wir das abgelehnt:

Es ging darum, nachts Menschen vor zu starker Lärmbelästigung zu schützen. Die Haupt-Lärmbelästigung entsteht allerdings nicht von den Autos die 50 Km/h fahren, sondern von den Rasern, die Wettrennen über die Münchnerstr. bis zum Schloss machen (auch Motorräder). Deshalb sind wir für Blitzer, die diesen Rennfahren Einhalt gebieten. Übrigens eine Reduzierung von 50 auf 30 Km/h bringen gerade mal ca. 2,5 Dezibel (bei einer Schwelle von 60 Dezibel).

Für uns wäre eine 30`er Zone quer durch die Stadt eine unzumutbare Gängelung der Verkehrsteilnehmer.

Ich persönlich habe in letzer Zeit immer mehr das Gefühl, alle antworten unseres Oberbürgermeisters auf die Verkehrsprobleme in der Stadt sind 30´er Zonen?!? Die Ortsumgehung für die wir seit Jahren kämpfen lehnt er aber strikt ab!

Was gab es noch?

Unser Antrag, Mobilitätstationen an unseren beiden Bahnhöfen zu planen wurde angenommen. Mobilitätstationen verknüpfen unterschiedliche Mobilitätsangebote auf engem Raum wie z.B. Park&Ride, Fahrräder, Taxis, Busse, Bahn, Carsharing, Ladestationen für E-Bikes etc. Leider wurde auch hier wieder von der Verwaltung und unserem OB vorgeschlagen, keine Parkplätze für Autos einzuplanen. Wir konnten aber auch hier durchsetzen, dass alle Arten von Fortbewegungsmitteln einbezogen werden.

Dann wurde noch ein Antrag vom Bündnis für Dachau angenommen, zu prüfen, ob man den Pfarrplatz in der Altstadt nicht mit versenkbaren Pollern sperren kann.

Und schließlich gab es noch einen Antrag der Freien Wähler, Gledischien (das sind Bäume) in Dachau zu Fällen und zu ersetzen. Es handelt sich um 35 Bäume insb. in der Pfarrstr. die Dornen bekommen können. Dieser Antrag wurde allerdings abgelehnt.

So das war es in kürze. Fragen und Anmerkungen und Meinungen zu den oben genannten Punkten immer gerne posten oder an mich persönlich.

Schöne Grüße

Peter Strauch



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Entwicklung MD-Gelände - oder: das dauert!

Im Bauausschuss wurde die Sanierungsplanung für das MD-Gelände vorgestellt. Altlasten sind praktisch auf der gesamten Fläche vorhanden. Die wichtigsten Eckpunkte der Altlastensanierung: Kosten: ca. 30 Mio Euro (vom Eigentümer zu tragen) Dauer: bestenfalls 2, eher bis zu 4 Jahre Sämtliches ausgehobenes Material (teilweise bis zu 6 m) muss abtransportiert werden Wie die Sprecherin der CSU, Gertrud Schmidt-Podolsky, unwidersprochen zusammenfasste, wird der Abschluss der Planungen wohl noch ca. 2 Jahre dauern, erst danach wird mit der Altlastensanierung begonnen werden. Die Baukräne werden also eher in Richtung 2020 anrollen... So ganz nebenher musste OB Hartmann (SPD) damit ein zentrales Versprechen seines Wahlkampfs, dass sich auf dem MD-Gelände schnell etwas tun müsse (und werde), kassieren. Die CSU wird sich weiterhin für eine ausgewogene Nutzung auf dem MD-Gelände einsetzen, wie sie im Übrigen fast einstimmig von allen Fraktionen des letzten Stadtrats beschlossen wurde. Gut Di...