Direkt zum Hauptbereich

Antrag: CSU‐will, dass die Kleingärten an der Ecke Gröbenriederstraße/ Schäferweg legalisiert werden

Hier der Antrag der CSU Fraktion...

Die CSU‐Stadtratsfraktion stellt folgenden ANTRAG:

Die CSU‐Standratsfraktion beantragt die Flächen an der Größenriederstraße/ Schäferweg, die jetzt ohne Genehmigung als Kleingärten genutzt werden, im derzeit laufenden Flächennutzungsplanverfahren so darzustellen, dass die tatsächliche Nutzung dem neuen Flächennutzungsplan nicht widerspricht. § 35 Abs.3 (1) BauGB

Im Anschluss ist ein Bebauungsplan aufzustellen mit dem Ziel, die vorhandene Gartennutzung mit dem entsprechenden Erholungseffekt, die seit Jahrzehnten besteht, auch für die Zukunft zu sichern.

Es ist dabei zu prüfen, ob das Kleingartengesetz Anwendung finden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, ist von Seiten der Verwaltung mit den Gartenbesitzern auszuhandeln, in welchem Umfang bauliche Anlagen genehmigungsfähig sein können.

BEGRÜNDUNG:

Die Existenz der Gärten geht bereits über mehrere Jahrzehnte. Die Erschließung ist gesichert und ökologische Beeinträchtigung ist mit angemessenen baulichen Anlagen nicht gegeben. Wie bereits von der Verwaltung festgestellt, sind im Stadtbereich Flächen für Kleingartennutzung und ähnliches nur sehr knapp vorhanden.

Auch wird das Stadtbild in keiner Weise beeinträchtigt, die Bildung einer Splittersiedlung ist nicht zu befürchten.

Eine Beseitigung der jetzigen Gärten würde zudem einen schwerwiegenden sozialen Einschnitt für die Nutzer bedeuten.

Peter Strauch
Stadtrat

Kommentare

  1. Hallo Herr Strauch; gibt es zu Ihrem Antrag eigentlich schon was neues?
    Man hört und liest darüber nichts mehr.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Entwicklung MD-Gelände - oder: das dauert!

Im Bauausschuss wurde die Sanierungsplanung für das MD-Gelände vorgestellt. Altlasten sind praktisch auf der gesamten Fläche vorhanden. Die wichtigsten Eckpunkte der Altlastensanierung: Kosten: ca. 30 Mio Euro (vom Eigentümer zu tragen) Dauer: bestenfalls 2, eher bis zu 4 Jahre Sämtliches ausgehobenes Material (teilweise bis zu 6 m) muss abtransportiert werden Wie die Sprecherin der CSU, Gertrud Schmidt-Podolsky, unwidersprochen zusammenfasste, wird der Abschluss der Planungen wohl noch ca. 2 Jahre dauern, erst danach wird mit der Altlastensanierung begonnen werden. Die Baukräne werden also eher in Richtung 2020 anrollen... So ganz nebenher musste OB Hartmann (SPD) damit ein zentrales Versprechen seines Wahlkampfs, dass sich auf dem MD-Gelände schnell etwas tun müsse (und werde), kassieren. Die CSU wird sich weiterhin für eine ausgewogene Nutzung auf dem MD-Gelände einsetzen, wie sie im Übrigen fast einstimmig von allen Fraktionen des letzten Stadtrats beschlossen wurde. Gut Di...