Direkt zum Hauptbereich

Presseerklärung von Dr. Kayser-Eichberg zum Schlossberg Dachau

Wegen der Bebauung des Schlossberges hat in Dachau zum wiederholten Mal der Blätterwald heftig gerauscht. Ursache war der Briefunserer Anwälte vom 16. April 2012, der bei Stadträten angeblich "Wut und blankes Entsetzen" ausgelöst habe, weil der Stadtrat von mir "hinters Licht" geführt worden sei.

Es erscheint daher angezeigt, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen, die uns zu dem Brief veranlasst haben.
Dies will ich nachstehend versuchen:
1.
Es ist zwar richtig, dass ich 2008 und teilweise allch 2009 noch davon ausgegangen bin, dass man die Gaststätte nach erheblichen Umbauten erhalten könne. Im Herbst 2009 hat aber der letzte Pächter seinen Vertrag gekündigt, 2012 ist damit das vierte Jahr, in dem der Biergarten üherhauptnicht mehr betrieben wird. Die Spaten-Franziskaner-Brauerei, unsere ehemalige Tochtergesellschaft, hat uns die Gaststätte, die im Rahmen eines Generalpachtvertrages an die Brauerei verpachtet war, 2010 zurückgegeben, da sich kein Pächter mehr gefunden hat.

2.
Da die Aussichten einer Wiederaufnahme des Gastbetriebes auch sehr skeptisch gesehen werden, sieht sich die Brauerei sowie die Spaten-Löwenbräu Gruppe und der AB-InBevKonzern heute nicht mehr in der Lage, sich an den notwendigen Investitionen in dem sonst üblichen Rahmen zu beteiligen. Auf eigene Faust aber einen Quasi-Neubau der Gaststätte durch Schleifen aller Anbauten und Inanspruchnahme erheblicher Flächen aus dem alten Brauereigebäude anzugehen, käme jetzt einem wirtschaftlichen Harakiri gleich.

3.
Der Rückgang der Gastwirtschaften in Bayern, der von 2001 bis 2010 bereits 24,5% betrug, hat sich ab 2008 nochmal dramatisch beschleunigt (Stichwort: Rauchverbot, Alkoholmissbrauchs-Diskussion, Alterspyramide etc.). Allein in 2009 und 2010 sind knapp ein Drittel der inden  Jahren 2001-2010 verschwundellen Gaststätten (1.497 Objekte) geschlossen worden. 2011 und 2012 wird dies vermutlich einen ähnlichen Umfang haben. Nimmt man dann noch die spezielle Situation in Dachau hinzu, die gekennzeichnet ist durch den Leerstand nicht nur weiterer Pachtobjekte der Spaten-Löwenbräu-Gruppe, sondern auch von Objekten wie dem Hörhammer Bräu, dann wird offensichtlich, dass ein geeigneter Pächter nicht zu finden sein wird.

4.
Es ist unsere Absicht, nach der Bebauung der Flurnummer 23 mit Wohnungen das Brauereihauptgebäude grundlegend zu renovieren und zu einem Schmuckstück zu machen. Daneben besteht die Zusicherung, und diese kann durch einen Durchfuhrungsvertrag abgesichert werden, dass die denkmalgeschützten Gewölbe erhalten bleiben und dass vor allem der ehemalige Biergarten der Stadt Dachau für öffentliche Nutzung kostenfrei übereignet wird.


Wenn ich nicht davon überzeugt wäre, dass die Wohnbebauung der ehemaligen Flaschenfüllerei und die künftige Nutzung der ehemaligen Schlossbergbrauerei überwiegend zu Wohnzwecken der Stadt Dachau und vor allem seiner Altstadt zu Gute kommt, hätten wir das Projekt Schlossberg schon längst aufgegeben und möglicherweise an den nächst besten Bauträger veräußert, der damit vermutlich eher zweifelhafte Projekte verfolgt hätte.

Dr. Jobst Kayser-Eichberg
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Sedlmayr Grund und immobilien KGaA

3. Mai 2012



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...
Ein Schritt näher am neuen Hallenbad Der Werkausschuss hat in seiner letzten Sitzung mit großer Mehrheit für die Fertigstellung der Planung des Hallenbauneubaus gestimmt, da sich alle Ausschussmitglieder einig waren, dass man ein neues Bad möchte. Auch das Design und die Funktionalität der Planer haben fast alle überzeugt. Dem Einbau eines Hubbodens im Schwimmer- statt im Nichtschwimmerbecken wurde, trotz Mehrkosten, zugestimmt. Hier haben die Vorteile der umfangreicheren Nutzungsmöglichkeiten überzeugt.   Die Idee zu einem Neubau, statt der Generalsanierung des alten Hallenbades, geht auf den Vorschlag den ehemaligen CSU Stadtrats und Fraktionsvorsitzenden Christian Stangl zurück. Zugrunde lag damals eine  grobe Kostenschätzung von 8,6 Mio. €. Mit Blick auf die die mittelfristige Finanzplanung muss die Frage erlaubt sein, ob man sich das Bad, welches weiß Gott kein Spaß- oder Luxusbad wird, wirklich leisten kann, da die Gesamtk...