Direkt zum Hauptbereich

Schulturnhalle für Klosterschule - Planungen und Alternativen

Im Bauausschuss in letzter Sitzung wurden den Mitgliedern die Machbarkeitsstudien für eine Erweiterung der Klosterschule Dachau um eine Turnhalle sowie Klassenräume vorgestellt. Ursprünglich sollte die Schulturnhalle und alle erforderlichen weiteren Gebäude und Räume auf dem Grundstück an der Burgfriedenstraße im Bereich des heutigen Café Gramsci und der kleinen Galerie entstehen.
Hierzu wurde bereits im letzten Bauausschuss vor der Sommerpause eine entsprechende Planung im Bauausschuss des Architekturbüros Stepper vorgestellt. Diese Machbarkeitsstudie wurde nunmehr verfeinert und wiederholt dem Bauausschuss mit weiteren Alternativen dargestellt.

Bebauung Grundstück Burgfriedenstraße

Es zeigt sich, dass eine vollständige Realisierung der benötigten Räume und Gebäudeteile auf dem Grundstück Burgfriedenstraße städtebaulich zu einer massiven Verdichtung führen würde und insbesondere die Gesichtspunkte des Ensembleschutzes der Altstadt sowie der kleingliedrigen Bebauung nicht ausreichend berücksichtigt werden könnten. Außerdem wären verschiedenste Nutzungen auf dem Grundstück "zusammengepresst", was städtebaulich ebenfalls zu Problemen führen würde.


Bebauung Schulgarten Burgfriedenstraße


Nach der Sitzung des BA vor der Sommerpause brachte daraufhin die CSU-Stadtratsfraktion einen Vorschlag des Architekturbüros Deffner Voigtländer ein, welcher die Errichtung einer unterirdischen Schulturnhalle an der Burgfriedenstraße an dem jetzt weitgehend ungenützten Schulgarten vorsieht. Dieser sollte nachfolgend wieder begrünt werden. An der Front zur Burgfriedenstraße könnte aufgeständert ein Anbau für weitere Klassenzimmer erfolgen. Nach grober Schätzen würden sich die Mehrkosten für den unterirdischen Turnhallenbau auf ca. 450.000 € belaufen. Diese Variante soll nach der Entscheidung des Bauausschuss nun weiterhin überprüft werden mit einer detaillierten Kostenschätzung sowie auf Vereinbarkeit mit dem Denkmalschutz.


Bebauung Grundstück Brauereihauptgebäude



Bündnis-Stadtrat Kai Kühnel, selbst Architekt, schlug einen Grundstückstausch zwischen Stadt und Spaten vor, um den Turnhallenbau und die Erweiterung der Klosterschule auf dem Gelände des Brauereihauptgebäudes zu realisieren. Eine erste Machbarkeitsanalyse wurde dabei von Stadtrat Kühnel selbst vorgenommen. Diese wurde nun ebenalls durch das Architekturbüro Stepper weiter verfeinert und geplant. Danach wäre auf dem Grundstück des Brauereihauptgebäudes sowohl der Bau einer Einfachturnhalle als auch einer Zweifachturnhalle möglich. Zusätzlich könnten weitere Räumlichkeiten für die Kinderbetreuung sowie möglicherweise Stellplätze für Anwohner und Lehrkräfte der Klosterschule geschaffen werden. Bei dieser Lösung würde das städtische Grundstück an der Burgfriedenstraße und das Café Gramsci und Galarie unangetastet bleiben und der Stadt in Zukunft die Verwertung des Grundstückes an der Burgfriedenstraße offen stehen.
Der Bauausschuss beschloss nun, auch diese Planung weiter zu verfeinern und eine Kostenschätzung vorzunehmen und vor allem mit dem Grundstückseigentümer Spaten über den Ankauf des Grundstückes zu verhandeln. Nach Ansicht von OB Peter Bürgel (CSU) sollte ein Ankauf, nicht ein Tausch, durch die Stadt erfolgen.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werkausschuss (WA) lehnt weitere Prüfung und Rechtsgutachten ab

Das Bündnis und die BI "Kontra Kohle" wollten die Frage geklärt haben , ob die feste vertragliche Bindung von 20 Jahren im Gesellschaftsvertrag zum Steinkohlekraftwerk Lünen als wirksam anzusehen ist. Ein von den Stadtwerken Dachau eingeholtes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die feste Laufzeit des Vertrages als wirksam anzusehen ist. Die weit überwiegende Mehrheit des Werkausschusses (WA) lehnte mit den Stimmen von CSU, Freien Wählern, FDP und ÜB die Einholung eines weiteren Rechtsgutachtens, wie vom Bündnis beantragt, ab.

Holzskulptur im Bauhof "aufgetaucht" - Antrag zu Restaurierungskosten

Viele Dachauer erinnern sich noch an den Künstler Erwin Borgwardt wegen seiner Eisskulpturen. Ein weniger vergängliches Werk ist eine Holzskulptur, die aus einem mächtigen Lindenstamm gefertigt wurde und eine Familie zeigt. An dieser arbeitete Borgwardt im Torbogen des Dachauer Wasserturms. Leider verstarb er, ohne die Skulptur vollenden zu können. Schlussendlich landete das Werk im Bauhof, wo es nun wieder aufgetaucht ist. CSU-Kulturreferent Härtl und ÜB-Bauhofreferent Höfelmaier beantragen daher zu prüfen, mit welchem finanziellen Aufwand die Skultur restauriert werden kann. Der Antrag im Wortlaut: http://www.dachau.de/uploads/2013-03-19_Antrag_Haertl-Hoefelmaier_Holzskulptur_Borgwardt.pdf

SZ-Leserbrief: "Die Wahrheit verbogen" zur Beteiligung der Stadtwerke an Steinkohlekraftwerken

Die Initiative gegen Kohlekraftwerke verbiegt die Wahrheit. Michael Eisenmann von der Dachauer Initiative gegen Kohlekraftwerke nimmt es in seinem Leserbrief unter dem Titel 'Stadtwerke ruinieren sich selbst' leider mit der Wahrheit nicht sehr genau. Die Stadtwerke Dachau gehören mit ihrem Einstieg in die Eigenerzeugung gemeinsam mit fortschrittlichen Stadtwerken aus ganz Deutschland zu den Pionieren, die erkannt haben, dass die Abhängigkeit von den Kraftwerken der großen Energiekonzerne wie E.ON, RWE oder Vattenfall weder den Bürgern noch den Stadtwerken hilft. Daher beteiligen sich die Dachauer Stadtwerke gemeinsam mit anderen Stadtwerken an umweltfreundlichen, hocheffizienten und wirtschaftlich tragfähigen Kraftwerksprojekten im Stadtwerke-Netzwerk Trianel. Die Bilanz 2009 zeigt, dass diese Strategie erfolgreich ist. Daher wird sie auch von der breiten Mehrheit des Dachauer Stadtrates mitgetragen. Dass Michael Eisenmann, seiner Initiative und dem Bündnis für Dachau diese...