Direkt zum Hauptbereich

Aktuelles aus der Bauausschusssitzung vom 12. Juni 2018

Gewerbegebiet südlich des Schleißheimer Kanals (ehemaliges Seeber-Gelände) 

Im Rahmen der öffentlichen Auslegung wurden von 6 Bürgern, zum Teil mit Listen von Nachbarschaftsunterschriften im mehrstelligen Bereich, Anregungen und Kritikpunkte vorgebracht.
Im Wesentlichen mit dem selben Inhalt, wie in der 1. Bürgerbeteiligung. Insgesamt umfassten die Stellungnahmen der Beteiligungen durch die Bürger 42 Seiten.

Der Bauausschuss hat sich wie bisher, sachlich und fachlich mit der Abwägung befasst und den Behandlungsvorschlägen der Verwaltung zugestimmt. Wie ernst die Bürgeranliegen genommen und wie gründlich die Unterlagen durchgearbeitet werden, macht unser in der Beratung vorgebrachter Antrag deutlich. So brachten wir als CSU- Fraktion die Forderung nach einer Stapelung der ca. 1350 erforderlichen Parkplätze in den 4 Baufeldern ein, um weniger der kostbaren Fläche zu versiegeln und Platz für mehr Grün und Frischluft zu erreichen. Nach intensiver Diskussion konnte diesem Antrag, die rechtliche Möglichkeit der Festschreibung im B-Plan zu prüfen und dann diesen Beschluss auch umzusetzen, der Bauausschuss inklusive des OB Hartmann einstimmig zustimmen.

Gertrud Schmidt-Podolsky


Ignaz-Straße 14 - Flächennutzungsplanänderung "Ehemalige Schule Mitterndorf"
Billigung der Planung für das frühzeitige Beteiligungsverfahren



Die unter 2.2 dargestellte Flächennutzungsplanänderung für einen Kindergarten und Wohnungsbau wurde einstimmig gebilligt.

Wesentliche Neuerung ist, dass für das gesamte Gebiet MD - Dorfgebiet festgesetzt wurde, um auch dem dort ansässigen Landwirt die Möglichkeit einer Betriebs- erweiterung nicht zu verbauen.

Auf Nachfrage der Kindergartenreferentin Elisabeth Zimmermann bestätigte die Verwaltung, dass auf eventuell störende Emissionen durch bauliche Maßnahmen, wie z.B. kontrollierte Raumlüftung reagiert werden kann.

Heidi Lewald



Verschiedenes öffentlich

Unter diesem Tagesordnungspunkt gab es die Antwort auf eine Anfrage von Stadtrat Claus Weber zu den Glasaufbauten im Dachgeschoss des Gebäudes in der Konrad-Adenauer- Str. 20. Laut Verwaltung weichen die genehmigten Aufbauten in der Ausführung nur geringfügig von der Genehmigung ab.

Auf Nachfrage zur Baustelle Wieninger Str. 5 teilte die Verwaltung mit, dass es sich angeblich nur um geringfügige Vergrößerungen und Dachausbau handelt. Dies sei Alles mit dem Landesamt für Denkmalschutz abgesprochen und man hätte damit den Bauausschuss belästigen wollen.
Nachdem es einen Grundsatzbeschluss gibt, dass alle Maßnahmen in der engeren Altstadt, innerhalb des Burgfriedens im BPA zu behandeln sind, ist hierzu sicher noch die ein oder andere Klärung erforderlich.http://sz.de/1.4013119
Ebenso verhält es sich mit der Baumaßnahme Schillerstraße 1. Im Wesentlichen hier um die Stellplatzablöse. Die CSU - Sprecherin Gertrud Schmidt-Podolsky wies darauf hin, dass es der CSU - Fraktion in erster Linie darum geht, dass möglichst alle Bauherren und Architekten gleichbehandelt werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...