Direkt zum Hauptbereich

CSU - Stadtratsfraktion verhindert keine Eishalle

Trotz Ablehnung des SPD - Antrags mit 10:5 wird es selbstverständlich in Dachau ein neues  Eisstadion geben.

Wie die Diskussion im Hauptausschuss verdeutlichte, soll es energetisch sinnvoll als einfache Eishalle errichtet werden. Allerdings muss die Wirtschaftlichkeit auch in Hinblick auf die jährlichen Betriebskosten noch von den Fachplanern berechnet werden.

Die neue Eishalle soll laut geltendem Beschluss vom 21.11.2017 (Abstimmungsergebnis 14:1 inkl. Stimme des Oberbürgermeisters) im südlichen Teil des ASV - Geländes geplant werden. Zum großen Teil kann die Halle auf den nicht mehr genutzten Tennisplätzen errichtet werden, zusätzlich wird ein ganz geringer Teil in den Ausläufern des Bannwaldes hineinreichen. Selbstverständlich wird eine Ausgleichspflanzung mit wertvollen Gehölzen vorgenommen.

 An dieser Stelle kann das Projekt

  • mit wenig neuer Versiegelung umgesetzt werden
  • der Flächenverbrauch ist gering
  • die vorhandene Infrastruktur beim ASV kann genutzt werden
  • ein modernes Mobilitätskonzept wird von der Verwaltung erarbeitet
  • ÖPNV ist vorhanden
  • Anbindung an die B 471 von Westen und Osten über die Gröbenrieder Straße ist gegeben und auch der ruhende Verkehr wird durch die Neustrukturierung der ASV - Überplanung, der Möglichkeit der Wechselnutzung und einem möglichen Ausweichen auf die Parkplätze der Tennisfreunde untergebracht.   


Geplant wird eine moderne Eishalle barrierefrei. Laut Aussage des Bauamtsleiters ist Inklusionssport am Standort ASV möglich, da die Kubatur der Eishalle nicht größer sein muss. Er geht hier ausschließlich um die innere Aufteilung in Bezug auf Flur- und Türbreiten, WC-Anlagen etc.


Die CSU - Fraktion hat den SPD - Antrag abgelehnt, weil:

  • wir nicht für eine kombinierte Eis- und Eventhalle an der Wallbergstraße sind
  • wir dafür nicht den frei zugänglichen Bolzplatz den Kindern und unseren Jugendlichen rauben wollen
  • wir auch nicht einen Kunstrasenplatz in schwindelnder Höhe auf einer zweistöckigen Halle als  Ersatz betrachten
  • wir nicht ca. 10.000 m² ökologisch und klimatisch wertvolle Freifläche in Nähe der Wohnbebauung versiegeln und damit vernichten wollen 
  • zu den Investitionskosten, wie auch zu den jährlichen Betriebskosten überhaupt keine belastbare Aussage von Seiten der Stadt getroffen werden konnte, also eine unvollständige Kalkulation ein finanzielles Abenteuer bedeuten würde
  • trotz eines BLSV-Zuschusses in unbestimmter Höhe und eines Sponsorings die Stadt den Löwenanteil des Projektes stemmen muss
  • wir als Fraktion überzeugt sind, dass eine neue Eishalle nur für alle Dachauer und Dachauerinnen, für Jung und Alt, für Sportler und die Schulen sein kann. 
  • wir die Auffassung vertreten "bei einer so großen Investition muss die Stadt in allen Bereichen das Sagen haben"   


Fazit:
die CSU - Fraktion, wie auch die Fraktion der Grünen, FDP, Freie Wähler und ÜB mussten in der Gesamtverantwortung für die Stadt Dachau deshalb den SPD - Antrag ablehnen.

Im ersten Moment ist diese Ablehnung mit 10:5 für die Mitglieder des ESV sicher eine herbe Enttäuschung. Jedoch sind wir sicher, dass in einer städtischen Eishalle der Verein eine neue Heimat finden wird und neben dem Schulsport, dem freien Publikumslauf auch der Eissport in Dachau nicht sterben wird.

Gertrud Schmidt-Podolsky

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CSU Ortsverband gratuliert Lothar Hermann zum 70. Geburtstag mit einem selbstgebackenen Guglhupf

In der Strudl-Alm auf dem Dachauer Volksfest gab es am letzten Volksfestmontag ein besonderes Fest zu feiern. Lothar Herrmann feierte im Kreise seiner Familie, Freunde und Weggefährten seinen 70. Geburtstag. Der CSU-Ortsverband Dachau überraschte den beliebten Konditormeister mit einem selbstgebackenen Guglhupf. Dazu überreichte der Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath, MdL, passend zum Volksfest einen CSU-Bierkrug.  Bei zünftiger Musik und wohlschmeckenden Weißwürsten ließen die Gratulanten das Geburtstagskind hochleben.  Von der CSU gratulierten dem Mitglied Lothar Herrmann von links nach rechts: Fraktionsvorsitzender Florian Schiller, Gisela Prillinger-Tödter, Bernhard Seidenath, MdL, Stadtrat Peter Wagner, der Jubilar Lothar Herrmann, Landrat Stefan Löwl, 3. Bürgermeisterin Gertrud Schmidt-Podolsky, Andrea Hartl, Horst Januschkowetz und Stadträtin Heidi Lewald. 

Armutsberticht gibt Aufgaben für die Zukunft

Im Familien- und Sozialausschuss wurde am 13.11.2014 der Armutsbericht für den Landkreis Dachau vorgestellt. Der Armutsbericht bringt die momentane Lage auf den Punkt und zeigt Handlungsfelder, die auch in der Kommunalpolitik umgesetzt werden können. Folgende Handlungsfelder wurden dabei erkannt: 1. Wohnungsmarktsituation Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist prekär. Es mangeld an Sozialwohnungen im Landkreis Dachau. Die Anzahl der Sozialwohnungen muss dringend erhöht werden. Dabei muss aber auch erwähnt werden, dass von den 1.419 Sozialwohnungen die es im Landkreis im Erhebungszeitraum gab, 1299 in Dachau waren. Trotzdem kann man sich auch in unserer Stadt nicht ausruhen und muss das Angebot von Sozialwohnungen weiter ausbauen. 2. Verbesserung der Beratung Die Beratung von Armut betroffenen Menschen muss ausgebaut und die Kapazitäten von Beratungsstellen erhöht werden. 3. Vernetzung Vernetzung aller Angebote Hilfe- und Beratungsmöglichkeiten muss aktiv unterstützt werde. ...

Das Wort zum Sonntag - oder: Plädoyer für eine bessere politische Kultur

Wir diskutieren in Dachau über einen aufwendigen und teuren Live-Stream aus den Stadtrats- und Ausschusssitzungen, um der Politikverdrossenheit zu begegnen. Vielleicht wäre es effektiver und günstiger, wenn alle Akteure, Politiker, Bürger, Verwaltung und Medien sich einfach einer besseren politischen Kultur verschreiben würden, egal auf welcher politischen Ebene: MEHR MUT Politik braucht mehr Mut zur Ehrlichkeit, zur Selbstkritik, zur Veränderungsbereitschaft, zur Kreativität. Wir sollten schauen, was möglich ist, nicht, was warum nicht geht. Einem Antragsteller, der selbst jahrelang auf den Rollstuhl angewiesen war, zu erklären, warum sein vorgeschlagener Behindertenparkplatz nicht funktioniert, ist hingegen bizarr. Wir müssen so ehrlich sein zu sagen, dass wir uns immer seltener teure Ideallösungen werden leisten können, wenn wir nicht irgendwann Lebensbereiche wie zB Kinderbetreuung und Kultur gegeneinander ausspielen wollen. Wir denken - selbstkritisch gesprochen - vielleic...