Direkt zum Hauptbereich

CSU - Stadtratsfraktion verhindert keine Eishalle

Trotz Ablehnung des SPD - Antrags mit 10:5 wird es selbstverständlich in Dachau ein neues  Eisstadion geben.

Wie die Diskussion im Hauptausschuss verdeutlichte, soll es energetisch sinnvoll als einfache Eishalle errichtet werden. Allerdings muss die Wirtschaftlichkeit auch in Hinblick auf die jährlichen Betriebskosten noch von den Fachplanern berechnet werden.

Die neue Eishalle soll laut geltendem Beschluss vom 21.11.2017 (Abstimmungsergebnis 14:1 inkl. Stimme des Oberbürgermeisters) im südlichen Teil des ASV - Geländes geplant werden. Zum großen Teil kann die Halle auf den nicht mehr genutzten Tennisplätzen errichtet werden, zusätzlich wird ein ganz geringer Teil in den Ausläufern des Bannwaldes hineinreichen. Selbstverständlich wird eine Ausgleichspflanzung mit wertvollen Gehölzen vorgenommen.

 An dieser Stelle kann das Projekt

  • mit wenig neuer Versiegelung umgesetzt werden
  • der Flächenverbrauch ist gering
  • die vorhandene Infrastruktur beim ASV kann genutzt werden
  • ein modernes Mobilitätskonzept wird von der Verwaltung erarbeitet
  • ÖPNV ist vorhanden
  • Anbindung an die B 471 von Westen und Osten über die Gröbenrieder Straße ist gegeben und auch der ruhende Verkehr wird durch die Neustrukturierung der ASV - Überplanung, der Möglichkeit der Wechselnutzung und einem möglichen Ausweichen auf die Parkplätze der Tennisfreunde untergebracht.   


Geplant wird eine moderne Eishalle barrierefrei. Laut Aussage des Bauamtsleiters ist Inklusionssport am Standort ASV möglich, da die Kubatur der Eishalle nicht größer sein muss. Er geht hier ausschließlich um die innere Aufteilung in Bezug auf Flur- und Türbreiten, WC-Anlagen etc.


Die CSU - Fraktion hat den SPD - Antrag abgelehnt, weil:

  • wir nicht für eine kombinierte Eis- und Eventhalle an der Wallbergstraße sind
  • wir dafür nicht den frei zugänglichen Bolzplatz den Kindern und unseren Jugendlichen rauben wollen
  • wir auch nicht einen Kunstrasenplatz in schwindelnder Höhe auf einer zweistöckigen Halle als  Ersatz betrachten
  • wir nicht ca. 10.000 m² ökologisch und klimatisch wertvolle Freifläche in Nähe der Wohnbebauung versiegeln und damit vernichten wollen 
  • zu den Investitionskosten, wie auch zu den jährlichen Betriebskosten überhaupt keine belastbare Aussage von Seiten der Stadt getroffen werden konnte, also eine unvollständige Kalkulation ein finanzielles Abenteuer bedeuten würde
  • trotz eines BLSV-Zuschusses in unbestimmter Höhe und eines Sponsorings die Stadt den Löwenanteil des Projektes stemmen muss
  • wir als Fraktion überzeugt sind, dass eine neue Eishalle nur für alle Dachauer und Dachauerinnen, für Jung und Alt, für Sportler und die Schulen sein kann. 
  • wir die Auffassung vertreten "bei einer so großen Investition muss die Stadt in allen Bereichen das Sagen haben"   


Fazit:
die CSU - Fraktion, wie auch die Fraktion der Grünen, FDP, Freie Wähler und ÜB mussten in der Gesamtverantwortung für die Stadt Dachau deshalb den SPD - Antrag ablehnen.

Im ersten Moment ist diese Ablehnung mit 10:5 für die Mitglieder des ESV sicher eine herbe Enttäuschung. Jedoch sind wir sicher, dass in einer städtischen Eishalle der Verein eine neue Heimat finden wird und neben dem Schulsport, dem freien Publikumslauf auch der Eissport in Dachau nicht sterben wird.

Gertrud Schmidt-Podolsky

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werkausschuss (WA) lehnt weitere Prüfung und Rechtsgutachten ab

Das Bündnis und die BI "Kontra Kohle" wollten die Frage geklärt haben , ob die feste vertragliche Bindung von 20 Jahren im Gesellschaftsvertrag zum Steinkohlekraftwerk Lünen als wirksam anzusehen ist. Ein von den Stadtwerken Dachau eingeholtes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die feste Laufzeit des Vertrages als wirksam anzusehen ist. Die weit überwiegende Mehrheit des Werkausschusses (WA) lehnte mit den Stimmen von CSU, Freien Wählern, FDP und ÜB die Einholung eines weiteren Rechtsgutachtens, wie vom Bündnis beantragt, ab.

Holzskulptur im Bauhof "aufgetaucht" - Antrag zu Restaurierungskosten

Viele Dachauer erinnern sich noch an den Künstler Erwin Borgwardt wegen seiner Eisskulpturen. Ein weniger vergängliches Werk ist eine Holzskulptur, die aus einem mächtigen Lindenstamm gefertigt wurde und eine Familie zeigt. An dieser arbeitete Borgwardt im Torbogen des Dachauer Wasserturms. Leider verstarb er, ohne die Skulptur vollenden zu können. Schlussendlich landete das Werk im Bauhof, wo es nun wieder aufgetaucht ist. CSU-Kulturreferent Härtl und ÜB-Bauhofreferent Höfelmaier beantragen daher zu prüfen, mit welchem finanziellen Aufwand die Skultur restauriert werden kann. Der Antrag im Wortlaut: http://www.dachau.de/uploads/2013-03-19_Antrag_Haertl-Hoefelmaier_Holzskulptur_Borgwardt.pdf

SZ-Leserbrief: "Die Wahrheit verbogen" zur Beteiligung der Stadtwerke an Steinkohlekraftwerken

Die Initiative gegen Kohlekraftwerke verbiegt die Wahrheit. Michael Eisenmann von der Dachauer Initiative gegen Kohlekraftwerke nimmt es in seinem Leserbrief unter dem Titel 'Stadtwerke ruinieren sich selbst' leider mit der Wahrheit nicht sehr genau. Die Stadtwerke Dachau gehören mit ihrem Einstieg in die Eigenerzeugung gemeinsam mit fortschrittlichen Stadtwerken aus ganz Deutschland zu den Pionieren, die erkannt haben, dass die Abhängigkeit von den Kraftwerken der großen Energiekonzerne wie E.ON, RWE oder Vattenfall weder den Bürgern noch den Stadtwerken hilft. Daher beteiligen sich die Dachauer Stadtwerke gemeinsam mit anderen Stadtwerken an umweltfreundlichen, hocheffizienten und wirtschaftlich tragfähigen Kraftwerksprojekten im Stadtwerke-Netzwerk Trianel. Die Bilanz 2009 zeigt, dass diese Strategie erfolgreich ist. Daher wird sie auch von der breiten Mehrheit des Dachauer Stadtrates mitgetragen. Dass Michael Eisenmann, seiner Initiative und dem Bündnis für Dachau diese...