Direkt zum Hauptbereich

ANFRAGE: Lohnniveau Stadtwerke / Lohnniveau Stadtverwaltung inkl. doppelter München-Zulage


Dachau, 20. Februar 2020

 

 

ANFRAGE: Lohnniveau Stadtwerke / Lohnniveau Stadtverwaltung inkl. doppelter München-Zulage

 

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

 Den in der letzten Stadtratssitzung getroffenen Beschluss zur Einführung der doppelten München-Zulage für Städtische Angestellte, sowie anhaltende Nachfragen aus den Reihen der Mitarbeiterschaft der Stadtwerke zum Anlass nehmend, bittet die CSU-Stadtratsfraktion um Beantwortung der folgenden Anfrage im Rahmen der nächsten Stadtratssitzung.

Es wird um eine Darstellung des Tarifniveaus bei der Stadt Dachau (TVÖD) und des TVV, sowie TVN Bayern (alt & neu) anhand von konkreten Beispielen gebeten, sodass die einzelnen Gehaltsbestandteile, sowie der jeweilige Monats-Gesamt-Brutto Betrag ersichtlich sind.

-        Busfahrer Stadtwerke Dachau, 58 Jahre alt, 20 Jahre Betriebszugehörigkeit, verheiratet, 2 Kinder

-         Busfahrer Stadtwerke Dachau, 27 Jahre alt, 3 Jahre Betriebszugehörigkeit, ledig, 1 Kind

-        Verwaltungsangestellte bei den Stadtwerken im mittleren Dienst, 42 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

-        Verwaltungsangestellte bei der Stadt Dachau im mittleren Dienst, 42 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

-        Elektriker bei den Stadtwerken, 39 Jahre, verheiratet, keine Kinder

-       Elektriker bei der Stadt/Bauhof, 39 Jahre, verheiratet, keine Kinder

 Begründung:

Nachdem die Frage der Einführung der doppelten München-Zulage im Haupt- und Finanzausschuss, sowie im Stadtrat jeweils im Rahmen von gesonderten Tagesordnungspunkten eingehend beraten und beschlossen wurde, erfolgte dies im Werkausschuss nicht. Lediglich im Wirtschaftsplan der Stadtwerke fand sich ein Hinweis, dass die Einführung der doppelten München-Zulage nicht geplant sei. Auf Nachfrage im Haupt- und Finanzausschuss wurde angedeutet, dass die Stadtwerke unter andere Tarifvertragswerke fallen, wobei nicht klar wurde, ob dies nun per se eine bessere Entlohnung bedeutet.

Daher ist es für unsere Fraktion wichtig nachzuvollziehen, ob das Tarifvertragswerk der Stadtwerke von Haus aus eine höhere Entlohnung vorsieht, oder ob gegeben falls auch beim Eigenbetrieb Stadtwerke Handlungsbedarf besteht.
 

Mit freundlichen Grüßen,

Florian Schiller                                                                                                                 

Fraktionsvorsitzender                                                   

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CIMA-Workshop im Thoma-Haus zur Einzelhandelsentwicklung

  Im Ludwig-Thoma-Haus fand unter Beteiligung der Stadträte, Verwaltung und Interessenverbände ein Workshop zum Thema „Einzelhandels- und Zentrenkonzept“ statt. Die gut besuchte Veranstaltung bot die Möglichkeit, Meinungen auszutauschen und sich über den bisherigen Verfahrensstand und die vorliegenden Daten zu informieren.   Endziel soll die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie und Leitbildes für die Entwicklung des Einzelhandels in der Stadt Dachau sein. Hierzu sollen sogenannte zentrale Versorgungsbereiche definiert werden, in welchen sich der Einzelhandel entwickeln soll. Projekte auf der „grünen Wiese“ oder am Stadtrand sollen damit verhindert werden können und das Stadtzentrum als zentrales Versorgungszentrum gestärkt werden.   Umstritten ist bisher auch, ob Einzelhandel auf dem ehemaligen MD-Gelände angesiedelt werden soll und in welcher Form und in welchem Umfang dies erfolgen soll.      

CSU Ortsverband gratuliert Lothar Hermann zum 70. Geburtstag mit einem selbstgebackenen Guglhupf

In der Strudl-Alm auf dem Dachauer Volksfest gab es am letzten Volksfestmontag ein besonderes Fest zu feiern. Lothar Herrmann feierte im Kreise seiner Familie, Freunde und Weggefährten seinen 70. Geburtstag. Der CSU-Ortsverband Dachau überraschte den beliebten Konditormeister mit einem selbstgebackenen Guglhupf. Dazu überreichte der Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath, MdL, passend zum Volksfest einen CSU-Bierkrug.  Bei zünftiger Musik und wohlschmeckenden Weißwürsten ließen die Gratulanten das Geburtstagskind hochleben.  Von der CSU gratulierten dem Mitglied Lothar Herrmann von links nach rechts: Fraktionsvorsitzender Florian Schiller, Gisela Prillinger-Tödter, Bernhard Seidenath, MdL, Stadtrat Peter Wagner, der Jubilar Lothar Herrmann, Landrat Stefan Löwl, 3. Bürgermeisterin Gertrud Schmidt-Podolsky, Andrea Hartl, Horst Januschkowetz und Stadträtin Heidi Lewald.