Direkt zum Hauptbereich

Wahlprogramm Stadtratswahl: MOBILE BÜRGER - MOBILE LÖSUNGEN


Mobilität ist eine Errungenschaft unserer Zeit. Noch nie waren wir so mobil, so flexibel, so schnell wie heute. Das stellt uns gleichzeitig alle vor große Herausforderung. Der Verkehr in der Stadt Dachau hat über die vergangenen Jahre zugenommen. Der Platz für Fußgänger, Radfahrer und Autos ist begrenzt. Wir wollen und müssen daher ganzheitliche Lösungen schaffen, so dass unsere Bürger optimal von A nach B kommen und sich von dem Ort, an dem Sie gerade sind, mit anderen bestmöglich vernetzen können.




Dabei will die CSU:


• ein ganzheitliches Verkehrskonzept schaffen. Die Zunahme der Verkehrsströme muss bestmöglich aufeinander abgestimmt werden. Dabei wollen wir die einzelnen Verkehrsträger – vom Fußgänger über den Rad- und Autofahrer, sowie den ÖPNV – nicht gegeneinander ausspielen. Priorität genießen aus Sicht der CSU die Verkehrssicherheit und die Erhaltung des Verkehrsflusses. Des Weiteren ist es unser Ziel, das mobile Leben barrierefrei und umweltfreundlich zu gestalten.


das ÖPNV-Angebot verbessern und die Parksituation rund um den Bahnhof ordnen. Bis zu 90% des Verkehrs in der Stadt Dachau zählen zum Binnenverkehr, wo-von ein Großteil Fahrten von und zum Bahnhof darstellen. Dem will die CSU mit einer Verbesserung des ÖPNV-Angebots morgens und abends begegnen. Dadurch kann der Individualverkehr zu den Hauptverkehrszeiten entlastet werden. Die Parksituation am Dachauer Bahnhof gilt es zu ordnen, um künftig den Anwohnern beispielsweise durch Parklizenzen eine Erleichterung zu verschaffen.


• das städtische Radwegenetz ausbauen. Ebenso bedeutend wie die Verbesserung im ÖPNV-Bereich ist die Herstellung durchgängiger Radweg-Verbindungen in alle Stadtteile. Hier gilt es, die passenden Maßnahmen zu wählen, die die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gewährleisten. Hierzu können etwa abmarkierte Radstreifen zählen.


Freien Internetzugang im öffentlichen Raum ermöglichen und ein flächendeckendes Glasfasernetz schaffen. Die Stadt Dachau soll die Chance ergreifen, für ihre Bürgerinnen und Bürger sowie für Besucher einen besonderen Service zu schaffen. Es ist unser Anliegen, in öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen in der Altstadt, am Bahnhof, dem Ernst-Reuter-Platz, dem Klagenfurter Platz und vor der KZ-Gedenkstätte einen freien WLAN-Internetzugang zu schaffen. Dadurch bietet die Stadt eine schnelle Internetverbindung für alle, die mit ihren mobilen Geräten online gehen wollen. In diesem Zug muss die Stadt auch ihre Internetpräsenz durch eine Version für mobile Geräte ergänzen. Des Weiteren gilt es, den Ausbau des Glaserfasernetzes durch die Stadtwerke Dachau fortzusetzen. Dadurch soll Schritt für Schritt ein flächendeckendes Angebot im gesamten Stadtgebiet realisiert werden, wovon Privathaushalte ebenso wie Gewerbetreibende profitieren werden.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CIMA-Workshop im Thoma-Haus zur Einzelhandelsentwicklung

  Im Ludwig-Thoma-Haus fand unter Beteiligung der Stadträte, Verwaltung und Interessenverbände ein Workshop zum Thema „Einzelhandels- und Zentrenkonzept“ statt. Die gut besuchte Veranstaltung bot die Möglichkeit, Meinungen auszutauschen und sich über den bisherigen Verfahrensstand und die vorliegenden Daten zu informieren.   Endziel soll die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie und Leitbildes für die Entwicklung des Einzelhandels in der Stadt Dachau sein. Hierzu sollen sogenannte zentrale Versorgungsbereiche definiert werden, in welchen sich der Einzelhandel entwickeln soll. Projekte auf der „grünen Wiese“ oder am Stadtrand sollen damit verhindert werden können und das Stadtzentrum als zentrales Versorgungszentrum gestärkt werden.   Umstritten ist bisher auch, ob Einzelhandel auf dem ehemaligen MD-Gelände angesiedelt werden soll und in welcher Form und in welchem Umfang dies erfolgen soll.      

CSU Antrag: Vermeidung Großbusse Linienverkehr in der Altstadt

Die CSU Stadtratsfraktion hat die Prüfung beantragt, ob der Einsatz von Großbussen in der Dachauer Altstadt vermieden werden kann. Durch den Begegnungsverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen und erhöhter Unfallgefahr für Fußgänger, Schulkinder und andere Verkehrsteilnehmer. Weiterhin schädigt der Einsatz der großen Busse im Linienverkehr der Altstadt den Untergrund des Straßenbelages, sodass in regelmäßigen Zeitabständen eine Sanierung des Straßenunterbaus notwendig wird. Diese Kosten könnten hier ebenfalls vermieden bzw. mindestens reduziert werden.