Direkt zum Hauptbereich

Wahlprogramm Stadtratswahl: STADT DES ERINNERNS – STADT DER KÜNSTE


Dachau ist national und international bekannt – wegen der Schrecken, die vom Konzentrationslager ausgegangen sind und wegen der Schönheit, die die Landschaftsmalerei hervorgebracht hat. Sowohl die historische wie auch die kulturelle Vergangenheit unserer Heimatstadt bringt Aufgaben, Verpflichtungen und Herausforderungen für die Gegenwart und Zukunft mit sich.






Deshalb will die CSU:

• eine junge und aktive Künstlerszene fördern, z.B. durch das Anbieten von Workshops, Stipendien und Atelierräumen. Dabei versteht die CSU Dachau nicht mehr nur als „Ort der Maler“, sondern generell als „Stadt der Künste“. Künstler aller Richtungen sollen hier leben und arbeiten wollen und willkommen sein.





• die Kulturstadt Dachau mit einem eigenständigen Profil für Tagestouristen attraktiver machen. Mehr als eine Million Tagestouristen besuchen unsere Stadt jährlich – überdurchschnittlich viele, deren Potential nur unterdurchschnittlich genutzt wird. In Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden und der lokalen Wirtschaft sollen die Angebote für Touristen verbessert werden.







• die Bedeutung Dachaus als Ort des Lernens und Erinnerns festigen und die internationalen Kontakte intensivieren. Dabei müssen auch neue Wege des Erinnerns gefunden und unterstützt werden, um möglichst viele Bürger zu erreichen, etwa durch Theaterprojekte, ein Filmfestival oder Literaturtage. Die Beziehungen zu Gedenkorten in anderen Ländern, gerade auch in Israel, sollen vertieft und in der Bevölkerung zum Beispiel durch Austauschprogramme verankert werden.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

CSU gratuliert Peter Bürgel

Der CSU-Ortsverband und die Stadtratsfraktion gratulierten gestern Peter Bürgel zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Bundespräsident Gauck. Fraktionsvorsitzender Dr. Härtl bedankte sich bei Bürgel für dessen Einsatz gerade in der Erinnerungs- und Kulturpolitik. Die Weichenstellungen Bürgels haben der Stadt Türen geöffnet und waren beispielgebend. NOCHMAL ALLES GUTE UND VIELEN DANK!