Direkt zum Hauptbereich

Wahlprogramm Stadtratswahl: BESTE BILDUNG – BESTE ZUKUNFT


Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Der Begriff des lebenslangen Lernens ist in aller Munde. Was das bedeutet, kann an den zahlreichen Angeboten abgelesen werden, die heute in unserer Stadt rege genutzt werden: von frühkindlicher Förderung in Krippen über Kindergärten und Horte, die Grund- und Mittelschulen bis hin zur Volkshochschule und diversen privaten und individuellen Angeboten gibt es fast nichts, was Dachau nicht zu bieten hätte.

Entscheidend neben der Schaffung einer bedarfsgerechten Angebotslandschaft ist stets die Qualität. Diese zu schaffen und zu erhalten ist unsere vornehmste Pflicht.


Dabei will die CSU


• die Belange von Familien in den Mittelpunkt des politischen Handelns stellen. Dies zeigt sich am Selbstverständnis, eine Stadt für alle Generationen zu sein. Insbesondere im Bildungsbereich
steht für uns die Ausgewogenheit des Angebots über alle Altersgruppen ganz oben auf der Agenda. Jeder, egal ob jünger oder älter, soll das Gefühl haben, mit seinen Anliegen ernst genommen zu werden und sich in Form von diversen Veranstaltungen und Angeboten im öffentlichen Leben Dachaus wiederzufinden.


• die Kinderbetreuung noch besser an die Bedürfnisse der Eltern anpassen. Die Arbeitswelt und auch die traditionelle Familie sind im Umbruch. Die CSU hat diesen Wandel in der Stadt angenommen und sich für den Ausbau von Betreuungsangeboten für Kinder stark gemacht. Nun gilt es genau hinzuhören, um den Bedürfnissen Einzelner noch besser gerecht zu werden. So sollen die Betreuungszeiten künftig flexibler gestaltbar sein. Auch hier gilt, dass Qualität die oberste Richtschnur ist.


• die städtischen Schulgebäude weiterentwickeln, um sie den Bedürfnissen optimal anzupassen. Dabei wollen wir den steigenden Schülerzahlen im Schulsprengel Augustenfeld durch einen Erweiterungsbau begegnen. Um den Schulsport in der Klosterschule zu verbessern, setzen wir uns für die Errichtung einer schulnahen Turnhalle ein. Des Weiteren müssen die Ganztagsangebote im Stadtgebiet weiter ausgebaut werden.


moderne Räumlichkeiten für die Volkshochschule errichten. Unsere Volkshochschule ist ein Erfolgsmodell und erfüllt heute mehr denn je einen sehr wichtigen Bildungsauftrag. Dem müssen wir dadurch Rechnung tragen, dass das gut nachgefragte Programm auch in ansprechenden Räumen angeboten wird, und zwar im Herzen Dachaus.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...