Direkt zum Hauptbereich

Wahlprogramm Stadtratswahl: BESTE BILDUNG – BESTE ZUKUNFT


Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Der Begriff des lebenslangen Lernens ist in aller Munde. Was das bedeutet, kann an den zahlreichen Angeboten abgelesen werden, die heute in unserer Stadt rege genutzt werden: von frühkindlicher Förderung in Krippen über Kindergärten und Horte, die Grund- und Mittelschulen bis hin zur Volkshochschule und diversen privaten und individuellen Angeboten gibt es fast nichts, was Dachau nicht zu bieten hätte.

Entscheidend neben der Schaffung einer bedarfsgerechten Angebotslandschaft ist stets die Qualität. Diese zu schaffen und zu erhalten ist unsere vornehmste Pflicht.


Dabei will die CSU


• die Belange von Familien in den Mittelpunkt des politischen Handelns stellen. Dies zeigt sich am Selbstverständnis, eine Stadt für alle Generationen zu sein. Insbesondere im Bildungsbereich
steht für uns die Ausgewogenheit des Angebots über alle Altersgruppen ganz oben auf der Agenda. Jeder, egal ob jünger oder älter, soll das Gefühl haben, mit seinen Anliegen ernst genommen zu werden und sich in Form von diversen Veranstaltungen und Angeboten im öffentlichen Leben Dachaus wiederzufinden.


• die Kinderbetreuung noch besser an die Bedürfnisse der Eltern anpassen. Die Arbeitswelt und auch die traditionelle Familie sind im Umbruch. Die CSU hat diesen Wandel in der Stadt angenommen und sich für den Ausbau von Betreuungsangeboten für Kinder stark gemacht. Nun gilt es genau hinzuhören, um den Bedürfnissen Einzelner noch besser gerecht zu werden. So sollen die Betreuungszeiten künftig flexibler gestaltbar sein. Auch hier gilt, dass Qualität die oberste Richtschnur ist.


• die städtischen Schulgebäude weiterentwickeln, um sie den Bedürfnissen optimal anzupassen. Dabei wollen wir den steigenden Schülerzahlen im Schulsprengel Augustenfeld durch einen Erweiterungsbau begegnen. Um den Schulsport in der Klosterschule zu verbessern, setzen wir uns für die Errichtung einer schulnahen Turnhalle ein. Des Weiteren müssen die Ganztagsangebote im Stadtgebiet weiter ausgebaut werden.


moderne Räumlichkeiten für die Volkshochschule errichten. Unsere Volkshochschule ist ein Erfolgsmodell und erfüllt heute mehr denn je einen sehr wichtigen Bildungsauftrag. Dem müssen wir dadurch Rechnung tragen, dass das gut nachgefragte Programm auch in ansprechenden Räumen angeboten wird, und zwar im Herzen Dachaus.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CSU Ortsverband gratuliert Lothar Hermann zum 70. Geburtstag mit einem selbstgebackenen Guglhupf

In der Strudl-Alm auf dem Dachauer Volksfest gab es am letzten Volksfestmontag ein besonderes Fest zu feiern. Lothar Herrmann feierte im Kreise seiner Familie, Freunde und Weggefährten seinen 70. Geburtstag. Der CSU-Ortsverband Dachau überraschte den beliebten Konditormeister mit einem selbstgebackenen Guglhupf. Dazu überreichte der Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath, MdL, passend zum Volksfest einen CSU-Bierkrug.  Bei zünftiger Musik und wohlschmeckenden Weißwürsten ließen die Gratulanten das Geburtstagskind hochleben.  Von der CSU gratulierten dem Mitglied Lothar Herrmann von links nach rechts: Fraktionsvorsitzender Florian Schiller, Gisela Prillinger-Tödter, Bernhard Seidenath, MdL, Stadtrat Peter Wagner, der Jubilar Lothar Herrmann, Landrat Stefan Löwl, 3. Bürgermeisterin Gertrud Schmidt-Podolsky, Andrea Hartl, Horst Januschkowetz und Stadträtin Heidi Lewald. 

Armutsberticht gibt Aufgaben für die Zukunft

Im Familien- und Sozialausschuss wurde am 13.11.2014 der Armutsbericht für den Landkreis Dachau vorgestellt. Der Armutsbericht bringt die momentane Lage auf den Punkt und zeigt Handlungsfelder, die auch in der Kommunalpolitik umgesetzt werden können. Folgende Handlungsfelder wurden dabei erkannt: 1. Wohnungsmarktsituation Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist prekär. Es mangeld an Sozialwohnungen im Landkreis Dachau. Die Anzahl der Sozialwohnungen muss dringend erhöht werden. Dabei muss aber auch erwähnt werden, dass von den 1.419 Sozialwohnungen die es im Landkreis im Erhebungszeitraum gab, 1299 in Dachau waren. Trotzdem kann man sich auch in unserer Stadt nicht ausruhen und muss das Angebot von Sozialwohnungen weiter ausbauen. 2. Verbesserung der Beratung Die Beratung von Armut betroffenen Menschen muss ausgebaut und die Kapazitäten von Beratungsstellen erhöht werden. 3. Vernetzung Vernetzung aller Angebote Hilfe- und Beratungsmöglichkeiten muss aktiv unterstützt werde. ...

Das Wort zum Sonntag - oder: Plädoyer für eine bessere politische Kultur

Wir diskutieren in Dachau über einen aufwendigen und teuren Live-Stream aus den Stadtrats- und Ausschusssitzungen, um der Politikverdrossenheit zu begegnen. Vielleicht wäre es effektiver und günstiger, wenn alle Akteure, Politiker, Bürger, Verwaltung und Medien sich einfach einer besseren politischen Kultur verschreiben würden, egal auf welcher politischen Ebene: MEHR MUT Politik braucht mehr Mut zur Ehrlichkeit, zur Selbstkritik, zur Veränderungsbereitschaft, zur Kreativität. Wir sollten schauen, was möglich ist, nicht, was warum nicht geht. Einem Antragsteller, der selbst jahrelang auf den Rollstuhl angewiesen war, zu erklären, warum sein vorgeschlagener Behindertenparkplatz nicht funktioniert, ist hingegen bizarr. Wir müssen so ehrlich sein zu sagen, dass wir uns immer seltener teure Ideallösungen werden leisten können, wenn wir nicht irgendwann Lebensbereiche wie zB Kinderbetreuung und Kultur gegeneinander ausspielen wollen. Wir denken - selbstkritisch gesprochen - vielleic...