Mobilität ist eine Errungenschaft unserer Zeit. Noch nie waren wir so mobil, so flexibel, so schnell wie heute. Das stellt uns gleichzeitig alle vor große Herausforderung. Der Verkehr in der Stadt Dachau hat über die vergangenen Jahre zugenommen . Der Platz für Fußgänger, Radfahrer und Autos ist begrenzt . Wir wollen und müssen daher ganzheitliche Lösungen schaffen, so dass unsere Bürger optimal von A nach B kommen und sich von dem Ort, an dem Sie gerade sind, mit anderen bestmöglich vernetzen können. Dabei will die CSU: • ein ganzheitliches Verkehrskonzept schaffen. Die Zunahme der Verkehrsströme muss bestmöglich aufeinander abgestimmt werden. Dabei wollen wir die einzelnen Verkehrsträger – vom Fußgänger über den Rad- und Autofahrer, sowie den ÖPNV – nicht gegeneinander ausspielen . Priorität genießen aus Sicht der CSU die Verkehrssicherheit und die Erhaltung des Verkehrsflusses . Des Weiteren ist es unser Ziel, das mobile Leben barrierefrei und umweltfreundlich zu gest...
Servus Christian,
AntwortenLöschenhabe den Bericht zufällig ebenfalls gesehen und muss Dir zustimmen, dass insbesondere die PV-Strom Subvention durchaus problematisch zu sehen ist, da sie höchstwahrscheinlich die Modulpreise für die Photovoltaik künstlich hochhalten. Da wird im Moment das EEG Gesetz vom eigenen Erfolg überrollt.
Allerdings sollten wir im Bezug auf die Diskussion in Dachau aufpassen Bundespolitische und Lokalpolitische Aspekte zu vermischen. Solarsubvention ist ein Bundespolitisches Thema wie auch die Atom und Kohlesubventionen. Für eine regionale Energieerzeugung in Dachau wird die Photovoltaik in den nächsten 10 Jahren sicher nur eine minimale Rolle spielen. Viel wichtiger sind die Themen Kraft-Wärme-Kopplung. Ein Blick über die Grenzen nach Dänemark und Holland ist in dieser Hinsicht sicherlich lohnenswert.
Gruß
Michael Eisenmann
Hallo Christian,
AntwortenLöschenunabhängig vom Energieträger ist das ein Problem:
Die Eu will Kohlekraftwerke mit Steuergeldern fördern, mit 15% von 1,4 Milliarden sind das allein für Lünen 210.000.000 €,für Krefeld nochmal der selbe Betrag.
http://diepresse.com/home/panorama/klimawandel/555857/index.do?_vl_backlink=/home/panorama/klimawandel/index.do
Das sind auch unsere Steuermittel.
Gruß Kai
Es wird zur Unsitte, eigenen Problemen aus dem Weg zu gehen, indem auf die unguten Teilaspekte insgesamt richtiglaufender Alternativen verwiesen wird, um die Gegner zu diskreditieren.
AntwortenLöschen