Direkt zum Hauptbereich

Münchner Straße: mehr Sicherheit für Fußgänger

Was tun mit der Münchner Straße? Wie eine Straße mit mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität ausstatten, die enorme Verkehrsströme von Fußgängern,  Rad-, und Autofahrern,  sowie Bussen bewältigt? Wie gleichzeitig die berechtigten Interessen der Einzelhändler der Münchner Straße berücksichtigen,  die bei zahlreichen Gelegenheiten auf die Bedeutung der vorhandenen Parkplätze hingewiesen haben? Wie die Zahl von 60 Unfällen, die im vergangenen Jahr nur in der Inneren Münchner Straße passiert sind, reduzieren?

Der Umwelt- und Verkehrsausschuss behandelte dazu vier Anträge unterschiedlicher Fraktionen. Der Antrag der CSU-Fraktion eine Verkehrsinsel für erleichtertes Queren von Fußgängern auf Höhe der Candisserie zu planen wurde mit breiter Mehrheit angenommen. Ebenso soll die Kreuzung zur Gröbenrieder Straße mit einer zweiten Fußgängerampel komplettiert werden.

Der Fußgänger stand ebenso im Fokus bei dem Beschluss die Planung dafür aufzunehmen, dass der Ampelhaltepunkt von der Höhe Drei Rosen zur Höhe Postschulgelände vorgezogen wird. Damit gäbe es eine erleichterte Querung für Schüler der Scheibner Schule, sowie für Bücherei-Besucher.

Das Brennpunkt-Thema in der Münchner Straße schlechthin sind die Radfahrer. Auf der vierspurigen Fahrbahn gefährlich, auf dem Gehweg verboten und dennoch anzutreffen, ist der Radfahrer in der Münchner Straße nirgends so wirklich zu Hause und willkommen. Ein Antrag der Grünen die Innere Münchner Straße auf drei Spuren zu reduzieren und Radfahrstreifen abzumarkieren, konnte die CSU-Fraktion so ohne Weiteres nicht mittragen. Zu groß sind die Fragezeichen im Hinblick auf die Sicherheit von Radfahrern, die durch ausparkende Schrägparker gefährdet sein könnten. Zudem ist für die CSU entscheidend, dass die Leistungsfähigkeit der Straße mit Blick auf Abbiegevorgänge und Lieferverkehr gegeben bleiben muss. Daher regte Stadtrat Wolfgang Moll an anhand einer Simulation dieses Szenario näher zu untersuchen um dann mit Einbeziehung Betroffener eine fundierte Entscheidung treffen zu können.  Die Mehrheit des Ausschusses schloss sich diesem Vorschlag an.

Dem Antrag der ÜB einen Komplett-Umbau anzugehen, wollte keiner so wirklich näher treten. Stattdessen soll eine bereits 1994 erarbeitete Planung in der nächsten Sitzung wieder ins Gedächtnis gebracht werden.

Florian Schiller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...