Direkt zum Hauptbereich

Warum ändert sich nichts am Chaosparken in der Altstadt? CSU hakt nach.

Die CSU hat beantragt, die Kommunale Verkehrsüberwachung in die Abendstunden hinein zu verlängern, da sich insbesondere in der Altstadt oft chaotische Parkszenen abspielen. Notärzte oder Feuerwehr würden nicht mehr durchkommen, die Fußgängerzone an der Schranne ist zugeparkt. Gleichzeitig steht das neu sanierte Parkhaus leer.

Da die Polizei zugesagt hat, ab März abends stärker zu kontrollieren, wurde der Antrag zurückgenommen. Geändert hat sich seitdem...genau: nichts. Jedenfalls wird weiterhin lustig kreuz und quer geparkt.

Wir haben deshalb beim Ordnungsamt nachgefragt und sind auf die Antwort gespannt. Hier unsere E-Mail im Wortlaut:



"Sehr geehrter Herr Januschkowetz,

ich wende mich nochmals wegen o.g. Themas an Sie.
Die CSU-Fraktion hat ihren Antrag zur Erweiterung der Parküberwachung damals zurückgezogen, weil die Polizei aufgrund neuen Personals angekündigt hat, ab März verstärkt abends die Altstadt zu kontrollieren.
Mittlerweile sind bald 2 Monate vergangen und in unserer Wahrnehmung hat sich an der Parksituation überhaupt nichts verändert. Sowohl die Fußgängerzone rund um die Schranne wie auch die Feuerwehranfahrtsbereiche rund um die Stadtlinde sind abends, aber z.B. auch am Sonntag Vormittag zugeparkt wie eh und je. Da die Polizei aber nach eigener Aussage keine „Strafzettel“ verteilt, solche also nicht sichtbar sind, können wir nicht beurteilen, ob und in welchem Umfang die Polizei bisher tätig war.

Wir bitten Sie daher, mit der Polizei Kontakt aufzunehmen und uns mitzuteilen,
- wie häufig bislang zu welchen Zeiten Kontrollen stattgefunden haben
- wie viele Buß-/Ordnungsgelder bislang verhängt wurden
- welches Kontrollverhalten die Polizei künftig plant (Häufigkeit, Tageszeiten etc.)

Sollte sich die Kontrollarbeit durch die Polizei als nicht zufriedenstellend herausstellen, müssten wir rechtzeitig vor den Haushaltsberatungen unseren Antrag erneut stellen, weshalb ich mich über eine zeitnahe Rückmeldung freue.

Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen!"

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...
Ein Schritt näher am neuen Hallenbad Der Werkausschuss hat in seiner letzten Sitzung mit großer Mehrheit für die Fertigstellung der Planung des Hallenbauneubaus gestimmt, da sich alle Ausschussmitglieder einig waren, dass man ein neues Bad möchte. Auch das Design und die Funktionalität der Planer haben fast alle überzeugt. Dem Einbau eines Hubbodens im Schwimmer- statt im Nichtschwimmerbecken wurde, trotz Mehrkosten, zugestimmt. Hier haben die Vorteile der umfangreicheren Nutzungsmöglichkeiten überzeugt.   Die Idee zu einem Neubau, statt der Generalsanierung des alten Hallenbades, geht auf den Vorschlag den ehemaligen CSU Stadtrats und Fraktionsvorsitzenden Christian Stangl zurück. Zugrunde lag damals eine  grobe Kostenschätzung von 8,6 Mio. €. Mit Blick auf die die mittelfristige Finanzplanung muss die Frage erlaubt sein, ob man sich das Bad, welches weiß Gott kein Spaß- oder Luxusbad wird, wirklich leisten kann, da die Gesamtk...