Direkt zum Hauptbereich

Die Grünen im Märchenland - zur Bürgerbeteiligung betreffend neue Gewerbeflächen

Die SZ berichtet heute über die geplante Gewerbeflächenerweiterung entlang der Schleißheimer Straße: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/wirtschaft-stadt-im-zugzwang-1.2536050
Dabei wird auch der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Thomas Kreß, mit den Worten zitiert: "Aber die CSU hat sich durchgesetzt" - leider war ihm offenbar entfallen, wobei: Grundsätzlich für eine Erweiterung haben sich nämlich alle Fraktionen außer den Grünen ausgesprochen. Durchgesetzt hat sich die CSU damit, dass zeitnah zur Erweiterung eine Bürgerbeteiligung stattfindet.

Der Leserbrief des Wirtschaftsreferenten Florian Schiller (CSU) hierzu im Wortlaut:


Gleich einmal vorab: die beschlossene Bürgerbeteiligung für die Erweiterung des Gewerbegebiets nördlich der Schleißheimer Straße ist sinnvoll. Sie ist mit Nichten eine Alibi-Veranstaltung wie Grünen-Stadtrat Kreß äußert. Nein, die Bürger zu informieren und deren Anregungen aufzunehmen und ernst zu nehmen ist notwendig. Was spricht dagegen, politisches Handeln zu erklären und die Bürger durch Einbindung an der Entwicklung unserer Stadt teilhaben zu lassen?
Herr Kreß verdreht mit offensichtlichen Erinnerungslücken die Tatsachen. Es war die CSU-Fraktion, die sich für diese Beteiligung stark gemacht hat. Denn sonst hätte es den Beschluss gegeben, einen Bebauungsplan ohne erweiterte Bürgerbeteiligung aufzustellen.
Die Grünen haben deutlich gemacht, dass sie gegen neue Arbeitsplätze vor Ort sind. Die CSU verfolgt eine andere Position. Sie will qualifizierte Arbeitsplätze ansiedeln und damit eine Stärkung des Wirtschaftsstandorts Dachau erreichen. Und sie will dies gemeinsam mit den Bürgern schaffen. Das haben im übrigen außer den Grünen alle anderen Fraktionen durch ihr Votum auch so bestätigt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...
Ein Schritt näher am neuen Hallenbad Der Werkausschuss hat in seiner letzten Sitzung mit großer Mehrheit für die Fertigstellung der Planung des Hallenbauneubaus gestimmt, da sich alle Ausschussmitglieder einig waren, dass man ein neues Bad möchte. Auch das Design und die Funktionalität der Planer haben fast alle überzeugt. Dem Einbau eines Hubbodens im Schwimmer- statt im Nichtschwimmerbecken wurde, trotz Mehrkosten, zugestimmt. Hier haben die Vorteile der umfangreicheren Nutzungsmöglichkeiten überzeugt.   Die Idee zu einem Neubau, statt der Generalsanierung des alten Hallenbades, geht auf den Vorschlag den ehemaligen CSU Stadtrats und Fraktionsvorsitzenden Christian Stangl zurück. Zugrunde lag damals eine  grobe Kostenschätzung von 8,6 Mio. €. Mit Blick auf die die mittelfristige Finanzplanung muss die Frage erlaubt sein, ob man sich das Bad, welches weiß Gott kein Spaß- oder Luxusbad wird, wirklich leisten kann, da die Gesamtk...