Direkt zum Hauptbereich

CSU kündigt Zustimmung zum Haushaltskompromiss der Fraktionsvorsitzenden an

Lange haben die Fraktionsvorsitzenden getagt und um einen Kompromiss zum Haushalt der Stadt für 2016 gerungen, nachdem der bisherige Vorschlag keine Mehrheit gefunden hatte (hier unser Bericht zum Thema). Der nunmehr auf Basis dieses Treffens überarbeitete Haushalt stimmt die CSU-Fraktion nicht euphorisch. In der Gesamtabwägung ist der Kompromiss aber einer längeren haushaltslosen Zeit vorzuziehen. Der Kompromiss sieht von den von der CSU-Fraktion kritisierten 2,5 zusätzlichen Stellen nur noch eine vor, bei diversen Baumaßnahmen wird der Rotstift angesetzt und zeitnah werden auf einer Klausur weitere Einsparungsmöglichlichkeiten festgelegt. Die CSU bleibt bei den anstehenden Abstimmungen bei ihrem Nein zu den übertriebenen Gebührenerhöhungen im Bereich Gräber und Kitas. Auf dem Treffen der Fraktionsvorsitzenden wurde zudem klar, dass eine stabile Mehrheit für zusätzliche Einsparungen nicht absehbar ist. Deshalb werden wir in der Sondersitzung des Stadtrates am 12. Januar 2016 dem erzielten Kompromiss zustimmen.

Hier unsere Presseerklärung im Wortlaut:

Der Kompromiss, der zwischen den Fraktionsvorsitzenden am vergangenen Dienstag erarbeitet wurde, wird von der CSU-Fraktion unterstützt. Im Vordergrund dieser Entscheidung steht die Verantwortung für die Stadt Dachau und die Notwendigkeit, zeitnah wieder Handlungsfähigkeit herzustellen. Gleichermaßen ist es in der vergangenen Woche aber ebenso gelungen, ein Signal zu setzen: Verantwortung für die Stadt heißt auch, zusätzliche Ausgaben zu vermeiden und Neuverschuldung zu begrenzen. Ein ‚weiter so‘ würde in der mittleren Frist sämtliche Handlungsspielräume für die Stadt nehmen. Die Fraktionen erkennen die Notwendigkeit zum sparsamen Haushalten an und es gibt bereits weitere Vorschläge, die zeitnah auf einer Klausur diskutiert werden sollen. Der Haushaltskompromiss ist also ein erster Schritt in die richtige Richtung, wenngleich das Ziel noch nicht erreicht ist.

Insofern gehört es zur Wahrheit dazu, dass sich die CSU-Fraktion in den Gesprächen nicht bei allen Kritikpunkten durchsetzen konnte: So wird das neue Amt für Sport und Soziales nun auch mit Stimmen der CSU geschaffen. Eine Blockadehaltung über mehrere Wochen wäre jedoch angesichts der Sorgen, die Vereine in Sport und Kultur teils berechtigt, teils unberechtigt derzeit umtreiben, nicht vermittelbar. Zudem hat sich auch in den Gesprächen abgezeichnet, dass eine stabile Mehrheit für die weitergehenden Vorschläge der CSU nicht abzusehen ist. Des Weiteren enthält der Kompromiss-Stellenplan nun eine reduzierte Zahl an Stellen im Vergleich zum bisher vorgelegten Haushaltsansatz: für das Bauamt entfällt eine Stelle und für das neue Amt für Sport und Soziales nochmals eine halbe Stelle. Schließlich gelang es, im Einvernehmen auch bei Bauprojekten eine stattliche sechsstellige Summe zu kürzen.

Diese Disziplin im Umgang mit dem Geld der Bürger wird die CSU-Fraktion auch in Zukunft einfordern. Sie wird im Sinne des Kämmerers hartnäckig bleiben und in jeder Sitzung und bei jedem Antrag, der diesem Prinzip zuwider läuft, den Finger in die Wunde legen.

Im kommenden Jahr wird die CSU-Fraktion zudem in den entsprechenden Abstimmungen im Stadtrat beim Nein zu überzogenen Gebührenerhöhungen für Gräber und Kitas bleiben. Stattdessen wird die Fraktion für stete, dafür aber moderate Anpassungen stimmen, um die Bürger zwar zu fordern, aber nicht zu überfordern.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlprogramm Stadtratswahl: WACHSENDE STADT – WACHSENDE AUFGABEN

Dachau ist in den letzten Jahren moderat gewachse n. Unsere Stadt ist attraktiv, weil sie sie in einer Region mit guten Arbeitsplätzen liegt, weil die Kinderbetreuung hervorragend ausgebaut ist und die Kultur- und Erholungsangebote Qualität haben. All das muss sich eine Stadt im wahrsten Sinn des Wortes auch leisten können. Wachstum bedeutet immer Chancen und Risiken. Deshalb will die CSU • die Stadt Dachau unter Beachtung sozialer Belange maßvoll weiterentwickeln . Dazu gehört, dass sich die Investoren bei neuen Baulandausweisungen an den Folgelasten wie der Errichtung von Kinderbetreuungseinrichtungen angemessen beteiligen . Auch für sozial Schwächere muss es weiterhin bezahlbaren Wohnraum geben – der soziale Wohnungsbau ist dabei ein wichtiges Instrument. Insbesondere auf dem MD-Gelände sehen wir Möglichkeiten für neue Formen altersgerechten Wohnens . Eine entsprechende Entwicklung des Geländes wird auch zu einer Belebung der Innenstadt beitragen . Generell ist die N...

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Wahlprogramm Stadtratswahl: MOBILE BÜRGER - MOBILE LÖSUNGEN

Mobilität ist eine Errungenschaft unserer Zeit. Noch nie waren wir so mobil, so flexibel, so schnell wie heute. Das stellt uns gleichzeitig alle vor große Herausforderung. Der Verkehr in der Stadt Dachau hat über die vergangenen Jahre zugenommen . Der Platz für Fußgänger, Radfahrer und Autos ist begrenzt . Wir wollen und müssen daher ganzheitliche Lösungen schaffen, so dass unsere Bürger optimal von A nach B kommen und sich von dem Ort, an dem Sie gerade sind, mit anderen bestmöglich vernetzen können. Dabei will die CSU: • ein ganzheitliches Verkehrskonzept schaffen. Die Zunahme der Verkehrsströme muss bestmöglich aufeinander abgestimmt werden. Dabei wollen wir die einzelnen Verkehrsträger – vom Fußgänger über den Rad- und Autofahrer, sowie den ÖPNV – nicht gegeneinander ausspielen . Priorität genießen aus Sicht der CSU die Verkehrssicherheit und die Erhaltung des Verkehrsflusses . Des Weiteren ist es unser Ziel, das mobile Leben barrierefrei und umweltfreundlich zu gest...