Direkt zum Hauptbereich

Anwohnerparken Augustenfeld - Bahnhof verliert 250 Parkplätze

Auf Basis der von der CSU initiierten Studie zur Parksituation am Bahnhof wurde von der SPD Anwohnerparken in Augustenfeld beantragt.

Wir als CSU sind für ein Anwohnerparken in Augustenfeld. Die Anwohner leiden schon seit Jahren unter dem steigenden Parkdruck der durch den Bahnhof verusacht wird.

Wir haben aber auch in der letzten Umwelt- und Verkehrsauschussitzung vor Schnellschüssen gewarnt. Durch die Fahrradgarage und das Anwohnerparken so wie es derzeit geplant ist, würden rund ein viertel aller Parkplätze (also ca. 250) wegfallen! Aus diesem Grund muss man sich genau überlegen welche Maßnahme in welchem Gebiet durchgeführt werden sollen und können. Und welche Auswirkungen diese Maßnahmen auf die umliegenden Wohnegegenden und auf die Pendler haben.

Dazu wird es wohl Mitte des Jahres einen bereits schon länger geplanten Workshop zum ruhenden Verkehr in Dachau geben.

Deshalb haben wir einer Grundsatzentscheidung zum Anwohnerparken zugestimmt. Die Ausgestalltung wie dieses genau aussehen soll, wollen wir aber im Juli in dem Workshop besprechen. So wurde es dann auch beschlossen.

Wenn Sie eine Meinung oder Hinweise oder Ideen zum Parken am Bahnhof haben, posten Sie sie doch einfach auf unserer Facebook Seite!

Schöne Grüße

Peter Strauch
Stadtrat

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werkausschuss (WA) lehnt weitere Prüfung und Rechtsgutachten ab

Das Bündnis und die BI "Kontra Kohle" wollten die Frage geklärt haben , ob die feste vertragliche Bindung von 20 Jahren im Gesellschaftsvertrag zum Steinkohlekraftwerk Lünen als wirksam anzusehen ist. Ein von den Stadtwerken Dachau eingeholtes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die feste Laufzeit des Vertrages als wirksam anzusehen ist. Die weit überwiegende Mehrheit des Werkausschusses (WA) lehnte mit den Stimmen von CSU, Freien Wählern, FDP und ÜB die Einholung eines weiteren Rechtsgutachtens, wie vom Bündnis beantragt, ab.

Holzskulptur im Bauhof "aufgetaucht" - Antrag zu Restaurierungskosten

Viele Dachauer erinnern sich noch an den Künstler Erwin Borgwardt wegen seiner Eisskulpturen. Ein weniger vergängliches Werk ist eine Holzskulptur, die aus einem mächtigen Lindenstamm gefertigt wurde und eine Familie zeigt. An dieser arbeitete Borgwardt im Torbogen des Dachauer Wasserturms. Leider verstarb er, ohne die Skulptur vollenden zu können. Schlussendlich landete das Werk im Bauhof, wo es nun wieder aufgetaucht ist. CSU-Kulturreferent Härtl und ÜB-Bauhofreferent Höfelmaier beantragen daher zu prüfen, mit welchem finanziellen Aufwand die Skultur restauriert werden kann. Der Antrag im Wortlaut: http://www.dachau.de/uploads/2013-03-19_Antrag_Haertl-Hoefelmaier_Holzskulptur_Borgwardt.pdf

SZ-Leserbrief: "Die Wahrheit verbogen" zur Beteiligung der Stadtwerke an Steinkohlekraftwerken

Die Initiative gegen Kohlekraftwerke verbiegt die Wahrheit. Michael Eisenmann von der Dachauer Initiative gegen Kohlekraftwerke nimmt es in seinem Leserbrief unter dem Titel 'Stadtwerke ruinieren sich selbst' leider mit der Wahrheit nicht sehr genau. Die Stadtwerke Dachau gehören mit ihrem Einstieg in die Eigenerzeugung gemeinsam mit fortschrittlichen Stadtwerken aus ganz Deutschland zu den Pionieren, die erkannt haben, dass die Abhängigkeit von den Kraftwerken der großen Energiekonzerne wie E.ON, RWE oder Vattenfall weder den Bürgern noch den Stadtwerken hilft. Daher beteiligen sich die Dachauer Stadtwerke gemeinsam mit anderen Stadtwerken an umweltfreundlichen, hocheffizienten und wirtschaftlich tragfähigen Kraftwerksprojekten im Stadtwerke-Netzwerk Trianel. Die Bilanz 2009 zeigt, dass diese Strategie erfolgreich ist. Daher wird sie auch von der breiten Mehrheit des Dachauer Stadtrates mitgetragen. Dass Michael Eisenmann, seiner Initiative und dem Bündnis für Dachau diese...