Direkt zum Hauptbereich

Gewerbeentwicklung nimmt Hürde im Stadtrat

Der Stadtrat konnte gestern zwei Jahre nachdem die CSU-Fraktion den entsprechenden Antrag gestellt hatte die weitere Entwicklung von Gewerbeflächen in der Stadt Dachau konkretisieren. Ein wichtiger Meilenstein für Arbeit und Einnahmen in unserer Stadt.

Was ist in den vergangenen zwei Jahren geschehen? Zunächst hatte die Stadtverwaltung Vorarbeiten geleistet und alle in Frage kommenden Flächen grob mit bereits bestehenden Planungen und Gebietsklassifizierungen abgeglichen. Es schloss sich dann eine Beteiligung interessierter Bürger an vier Abenden an.

Wichtigstes Ergebnis: die naheliegende Fläche, mit der Morgen ohne Probleme begonnen werden kann, gibt es nicht. Zudem ist die Frage, ob Gewerbeentwicklung überhaupt benötigt wird, umstritten. Nicht so im Stadtrat. Über alle Fraktionen hinweg ist man einig, dass sich etwas tun muss.

In der Sitzung wurde gestern lange wieder einmal über MD debattiert. Gewerbe wollen dort die Bürger und auch alle Stadträte. Allerdings nicht um jeden Preis. Sowohl die Bürgerbeteiligung zu MD im letzten Jahr, als auch die CSU-Fraktion sagen sehr eindeutig: Lärm- und Schwerlastgewerbe nein. Hightech Arbeitsplätze und Prototypenbau durchaus. Die CSU und einige andere Fraktionen plädieren für denRahmen des bereits beschlossenen Kerngebiets, andere Fraktionen zweifeln da noch. Deshalb soll nun spezifisch dargestellt werden, was im Kerngebiet geht und was nicht.

Die weiteren beschlossenen Flächen zur genaueren Untersuchung:

Nord-Ost (bei neuer Ostumfahrung)
Östlicher Ortsrand (bei neuer Ostumfahrung)
Östlich Seeber (zurückgestellt bis Landkreis über Landschaftsschutzgebiet entschieden hat, bemerkenswert: es wurde nun auch nicht mehr kategorisch abgelehnt)
Südlich Seeber (siehe voriges)
Augustenfeld Süd
Östlich Gröbenrieder Straße
Westlich Gröbenrieder Straße

Somit stehen einige Flächen als Option in Rede. Es wird sich nun zeigen, welche davon zeitnah entwickelt werden können.

Florian Schiller
Wirtschaftsreferent
Fraktionsvorsitzender

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzen werden problematisch

Neues von den Stadtwerken Bei der letzten Werkausschusssitzung hat Oberbürgermeister Florian Hartmann entsprechend unserer wiederholten Nachfrage Auskunft über den aktuellen Stand des Hallenbadneubaus gegeben. Leider ist das eine „never ending story“ und zudem ein Fass ohne Boden. Der Bericht listete einen Verzug nach dem anderen auf, sowie Kostensteigerung um Kostensteigerung. Vom einst geplanten Eröffnungstermin von Ende 2019, über Frühjahr 2020 hat nun Werkleiter Haimerl „ganz vorsichtig“ von Ende 2021!! gesprochen. Dann müsste jedoch ab sofort und bis zum letzten Gewerk alles planmäßig laufen. Leider wissen wir bereits, dass das nicht klappen wird, da die Firma die aktuell am Zug wäre, noch nicht mit ihrer Arbeit begonnen und damit schon wieder einige Wochen in Verzug ist.  Das Bad wird die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Stadtwerke sehr stark beeinflussen. Das zeigte sich auch beim zweiten Tagesordnungspunkt, der Feststellung des Jahresabschlusses 2018. Die Prüfe

CSU-Schafkopfrennen im Gasthof Liegsalz in Pellheim

Am Freitag, den 28.2.2020 fand im Gasthof Liegsalz ein Schafkopfrennen der CSU-Dachau statt. Kurz nach 19 Uhr konnte OB-Kandidat Peter Strauch 36 Mitspieler begrüßen und danach wurde das Turnier von Organisator Norbert Winter eröffnet und es wurde in zwei Runden um die meisten Pluspunkte im Turnier gekämpft. Gegen 23 Uhr standen die Sieger, die Platzierten und natürlich auch der- bzw. diejenige fest, der leider nur den letzten Platz erreicht hat. von links: OB-Kandidat Peter Strauch, Boni Ecker, Michael Ziegltrum,  Hilde Angerer, Janik Ziegltrum, Norbert Winter Zur Siegerehrung waren dann folgende Schafkopfer aufgerufen: 1. Platz: Hilde Angerer (49 Pluspunkte) 2. Platz: Michael Ziegltrum (44 Pluspunkte) 3. Platz: Boni Ecker (42 Pluspunkte) 4. Platz: Norbert Winter (41 Pluspunkte) 5. Platz: Janik Ziegltrum (36 Pluspunkte) Nachdem auch jemand den letzten Platz belegen musste, opferte sich dieses Mal dafür Ursula Bopfinger mit - 63 Punkten. Die CSU D

Familienmesse in Karlsfeld

Der CSU Kreisverband Dachau stellt sich mit einem eigenen Stand vor. Als Vertreterinnen der CSU Stadtratsfraktion sind Stadträtin Heidi Lewald und stellvertretende Bürgermeisterin Gertrud Schmidt Podolsky am Stand ganz nach dem Motto:  "Näher am Menschen". v.l.n.r.: Heidi Lewald, CSU-Kreisgeschäftsführerin Johanna Mertl und Gertrud Schmidt-Podolsky