Direkt zum Hauptbereich

OB Bürgel: Bürger-Biergarten am Schlossberg

OB Peter Bürgel (CSU) hat sich ein einer Presseerklärung nunmehr hinter die Forderung nach der Beibehaltung des Biergartens am Schlossberg gestellt. Man müsse zwar anerkennen, dass die Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA als Eigentümerin keinen Gaststätten- und Biergartenbetrieb mehr will.
Es müsse daher eine andere Lösung und Form gefunden werden, so OB Peter Bürgel (CSU).


Sein Lösungsansatz: Bürger-Biergarten


Die Pressemitteilung im Original:


Mit Schreiben vom 16. April 2012 hat die Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA als Eigentümerin der Gebäude der ehemaligen Schlossbergbrauerei sowie des ehemaligen Biergartens der Stadt Dachau bekanntlich mitgeteilt, dass eine Wiedereröffnung der Gaststätte und des Biergartens von Seiten der KGaA nicht mehr angestrebt wird. Als Grund nannte die Eigentümerin vor allem wirtschaftliche Gründe, die gegen eine Wiederaufnahme der gastronomischen Bewirtschaftung des Areals sprächen.


Der Wille der Stadt Dachau, dass an dieser Stelle baldmöglichst wieder ein Biergarten betrieben wird, ist aber weiterhin ungebrochen. Im Zuge eines Bebauungsplanverfahrens wird derzeit für das betreffende Gelände von der Stadt  der Nutzungszweck "Biergarten" festgeschrieben. Trotz dieses Verfahrens ist jedoch klar: Von der Eigentümerin wird keine Wiedereröffnung der Gaststätte angestrebt und kein Pächter für den Biergarten gesucht.

Nun strebt Oberbürgermeister Peter Bürgel auf dem Areal die Schaffung eines Bürger-Biergartens an. Dies wäre eine gangbare und geeignete Alternative, um den DachauerInnen an diesem traditionsbehafteten Ort wieder einen Biergarten mit hoher Aufenthaltsqualität zu bieten. Nach der von der Grundstückseigentümerin vorgeschlagenen Übereignung des betreffenden Geländes an die Stadt könnte diese dort eine kleine Versorgungsstation errichten. Dort könnten ein geeigneter Gastronom oder interessierte Bürger einen Getränkeausschank ohne Küche betreiben. Dies würde es den Gästen ermöglichen, vor Ort Getränke zu kaufen und ohne schlechtes Gewissen inmitten der wunderbaren Atmosphäre des Schlossbergs selbst mitgebrachte Speisen zu genießen. Das große Ziel ist die Schaffung eines familienfreundlichen Treffpunkts für BürgerInnen aller Generationen.
Mit der Variante eines Bürger-Biergartens kann die Stadt Dachau aktiv einen Beitrag zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Altstadt leisten. Das Angebot der Altstadt mit seinen gastronomischen Betrieben sowie den zahlreichen Kunst- und Kulturstätten könnte mit dem Bürger-Biergarten sinnvoll erweitert werden.
Oberbürgermeister Bürgel will baldmöglichst ein Gespräch mit der Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA führen, um anschließend rasch ins Stadium detaillierter Planungen einsteigen zu können.


Freundliche Grüße
Peter Bürgel
Oberbürgermeister
Dachau, 04.06.2012



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...