Direkt zum Hauptbereich

Parken am Bahnhof: CSU stößt Untersuchung an

Die CSU-Fraktion hat beantragt das gesamte Bahnhofsumfeld einer Machbarkeitsuntersuchung zu unterziehen. Es soll untersucht werden, wie der ruhende Verkehr künftig geordnet werden kann. Dabei sollen alle Optionen auf den Tisch: von Bewohnerparken im Umfeld über Kurzparkregelungen, Parkeinschränkungen und kostenpflichiges Parken. Der Antrag der CSU-Fraktion wurde einstimmig angenommen.

Ziel ist es Maßnahmen zu ergreifen, so dass der Parkdruck am Bahnhof abnehmen kann und die Attraktivität von ÖPNV und Radverkehr steigt. Mit verlängerten Buszeiten bis 22 Uhr, mit der Taktverdichtung auf der Linie A und dem neu entstehenden Radlparkhaus sind erste Schritte auf den Weg gebracht.

Heute ersticken die Bewohner der Quartiere im Verkehr, diejenigen die nur mit dem PKW zum Bahnhof kommen können, finden teils chaotische Zustände vor. Letztlich ist es möglich denjenigen, die auf Rad und Bus umsteigen können ein attraktives Angebot zu machen und denen, die nur mit dem Auto zum Bahnhof kommen können Parkraum zu bieten, der den Namen verdient. Obendrein sollen die Bewohner spürbar entlastet werden.

Die beantragte Untersuchung soll nun Optionen aufzeigen, wie dies zu bewerkstelligen ist, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen und wie entsprechende Auswirkungen aussehen könnten.

Mit dem Beschluss im Umwelt-und Verkehrsausschuss ist der Startschuss für eine Umstrukturierung gegeben, die den Stadtrat und auch die Bürger intensiv beschäftigen wird.

Florian Schiller

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CIMA-Workshop im Thoma-Haus zur Einzelhandelsentwicklung

  Im Ludwig-Thoma-Haus fand unter Beteiligung der Stadträte, Verwaltung und Interessenverbände ein Workshop zum Thema „Einzelhandels- und Zentrenkonzept“ statt. Die gut besuchte Veranstaltung bot die Möglichkeit, Meinungen auszutauschen und sich über den bisherigen Verfahrensstand und die vorliegenden Daten zu informieren.   Endziel soll die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie und Leitbildes für die Entwicklung des Einzelhandels in der Stadt Dachau sein. Hierzu sollen sogenannte zentrale Versorgungsbereiche definiert werden, in welchen sich der Einzelhandel entwickeln soll. Projekte auf der „grünen Wiese“ oder am Stadtrand sollen damit verhindert werden können und das Stadtzentrum als zentrales Versorgungszentrum gestärkt werden.   Umstritten ist bisher auch, ob Einzelhandel auf dem ehemaligen MD-Gelände angesiedelt werden soll und in welcher Form und in welchem Umfang dies erfolgen soll.      

CSU Antrag: Vermeidung Großbusse Linienverkehr in der Altstadt

Die CSU Stadtratsfraktion hat die Prüfung beantragt, ob der Einsatz von Großbussen in der Dachauer Altstadt vermieden werden kann. Durch den Begegnungsverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen und erhöhter Unfallgefahr für Fußgänger, Schulkinder und andere Verkehrsteilnehmer. Weiterhin schädigt der Einsatz der großen Busse im Linienverkehr der Altstadt den Untergrund des Straßenbelages, sodass in regelmäßigen Zeitabständen eine Sanierung des Straßenunterbaus notwendig wird. Diese Kosten könnten hier ebenfalls vermieden bzw. mindestens reduziert werden.