Direkt zum Hauptbereich

Schlossparkplatz soll Kurzparkzone werden

Im Verkehrs- und Umweltausschuss wurde gestern verkündet, dass die Schlösser- und Seenverwaltung nach einem Gespräch mit unserem Oberbürgermeister (bei dem "Einigkeit unter den Besprechungsteilnehmern" herrschte) den Parkplatz am Schloss zur kurzparkzone machen möchte. Das kann sie, denn das gesamte Gründstück gehört nicht der Stadt. 

Die Stadt soll nun die Verkehrsüberwachung auf dem Parkplatz übernehmen.

Wir haben im Ausschuss darauf hingewiesen, dass der Parkplatz auch von Arbeitnehmern/innen in der Altstadt genutzt und gebraucht wird. Nicht zuletzt Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Lehrer aber auch Mitarbeiter und Besucher des Amtsgerichtes brauchen diesen Parkplatz.

Nun wurde beschlossen, dass die Stadtverwaltung und unser Oberbürgermeister nochmals Verhandlungen mit der Schlösser- und Seenverwaltung aufnimmt um einen Teil der Parkplätze auch weiterhin länger als 90 Min. nutzen zu können.


Ich persönlich frage mich, warum man dazu einen Beschluss braucht und das nicht schon beim ersten Gespräch getan wurde?

Peter Strauch
Stadtrat

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Verbesserung der Kreuzung Krankenhaus-/Mittermayerstr.

Scchon im September letzten Jahres hat die CSU beantrag zu überprüfen, ob die Einmündung von der Krankenhausstr. in die Mittermayerstr. verbessert werden kann. Im letzten Umwelt - und Verkehrsausschuss kam nun das Ergebnis. Die Stadtverwaltung sieht keine Lösung, die Kreuzung so zu gestalten, dass der Verkehr besser fließen kann. Schade... Peter Strauch Stadtrat

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...