Direkt zum Hauptbereich

Armutsberticht gibt Aufgaben für die Zukunft

Im Familien- und Sozialausschuss wurde am 13.11.2014 der Armutsbericht für den Landkreis Dachau vorgestellt. Der Armutsbericht bringt die momentane Lage auf den Punkt und zeigt Handlungsfelder, die auch in der Kommunalpolitik umgesetzt werden können.

Folgende Handlungsfelder wurden dabei erkannt:

1. Wohnungsmarktsituation

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist prekär. Es mangeld an Sozialwohnungen im Landkreis Dachau. Die Anzahl der Sozialwohnungen muss dringend erhöht werden. Dabei muss aber auch erwähnt werden, dass von den 1.419 Sozialwohnungen die es im Landkreis im Erhebungszeitraum gab, 1299 in Dachau waren. Trotzdem kann man sich auch in unserer Stadt nicht ausruhen und muss das Angebot von Sozialwohnungen weiter ausbauen.


2. Verbesserung der Beratung

Die Beratung von Armut betroffenen Menschen muss ausgebaut und die Kapazitäten von Beratungsstellen erhöht werden.


3. Vernetzung

Vernetzung aller Angebote Hilfe- und Beratungsmöglichkeiten muss aktiv unterstützt werde.


4. Teilhabemöglichkeiten verbessern

Dafür muss ein Landkreisweites Konzept erstellt werden. Eine "Sozialcard" wäre laut Bericht ein wichtiger Schritte in die richtige Richtung.


5. Armutsbericht

Die weiterführung des Armutsberichtes in regelmäßigen Abständen wäre wichtig um Entwicklungen aufzeigen zu können und darauf reagieren zu können.

Zwischen den Zeilen kam beim Bericht aber auch heraus, dass es ein großes Problem ist, dass viele von Armut betroffene Menschen die Hilfsangebote aus Scham nicht annehmen möchten. Dieses Problem kann leider von der Politik nicht gelöst werden. 

Es gibt also auch in den nächsten Jahren noch viel zu tun....

Peter Strauch
Stradtrat

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus

(c) Sebastian Leiß (Foto) Die Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus im Europäischen Parlament waren die Themen des Pressegespräches mit Frau Dr. Angelika Niebler (MdEP), zu welcher die CSU-Stadtratsfraktion Dachau und die Frauen Union Dachau eingeladen hatte. Frau Niebler stellte bei dieser Gelegenheit klar, dass sich die CSU-Europaparlamentarier immer gegen die Aufnahme der Wasserversorgung in die sogenannte Konzessionsvergaberichtlinie gewandt hätten. Auch wenn die Wasserversorgung nunmehr Regelungsinhalt der Richtlinie sei, sei es doch gelungen, die Stadtwerke und kommunale Versorger hierbei herauszunehmen. Da die Stadtwerke Dachau ein Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau sind, seien diese nunmehr nicht mehr von dem Vorhaben betroffen. Im Auge hätte die Kommission Stadtwerke wie die Stadtwerke München als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GmbH) gehabt, welche am Energieversorgungsmarkt wie große Energieversorgungsunternehmen auftreten würden. Zwischenzei...

Verbesserung der Kreuzung Krankenhaus-/Mittermayerstr.

Scchon im September letzten Jahres hat die CSU beantrag zu überprüfen, ob die Einmündung von der Krankenhausstr. in die Mittermayerstr. verbessert werden kann. Im letzten Umwelt - und Verkehrsausschuss kam nun das Ergebnis. Die Stadtverwaltung sieht keine Lösung, die Kreuzung so zu gestalten, dass der Verkehr besser fließen kann. Schade... Peter Strauch Stadtrat