Direkt zum Hauptbereich

Stellungnahme zum Thema Gewerbeflächenerweiterung

Hier unsere Stellungnahme, die verkürzt bereits in den Lokalteilen zu finden war, im Wortlaut:



STELLUNGNAHME
Berichterstattung Gewerbeflächenentwicklungskonzept


Zwischen den Fraktionen des Dachauer Stadtrats besteht im Grundsatz Einverständnis: Dachau braucht, um auch künftig solide haushalten zu können, zusätzliche Gewerbeflächen. Die CSU-Fraktion hat deshalb bereits im April 2014 beantragt, ein Gewerbeflächenentwicklungskonzept aufzustellen. Auf unseren weiteren Antrag hin werden die Ergebnisse nun im nächsten Bauausschuss am 24. März 2015 öffentlich vorgestellt.

Wo denn nun neues Gewerbe ansiedeln?
Die Entwicklung von zusätzlichen Gewerbeflächen ist kein Wohlfühlthema, zumal geeignete freie Flächen im Stadtgebiet rar gesät sind. Eine Vielzahl widerstreitender Anliegen von Anwohnern, Gewerbetreibenden, Umwelt usw. werden gegeneinander abzuwägen sein. Im Idealfall können Flächen gefunden werden, die möglichst allen oder jedenfalls vielen Interessen gerecht werden. Die CSU-Fraktion ist davon überzeugt, dass eine Gewerbeflächenentwicklung nur gemeinsam mit den Betroffenen möglich ist.

Der ehemalige Wirtschaftsreferent der Stadt Dachau, Christian Stangl (CSU), hat sich deshalb bei der letzten Besprechung der Fraktionsvorsitzenden vehement für eine Bürgerbeteiligung zu diesem Thema – vergleichbar dem Vorgehen in Karlsfeld – eingesetzt. Sein Nachfolger, Florian Schiller (CSU), teilt diese Einschätzung: „Wir brauchen einen gut konzipierten Bürgerdialog, in dem wirklich alle Interessensgruppen Gewicht haben müssen.“

Fraktionsvorsitzender Dr. Dominik Härtl: „Der Bürgerdialog darf dabei aber kein Feigenblatt sein. Er muss absolut ergebnisoffen geführt werden. Die CSU-Fraktion hat sich inhaltlich noch nicht festgelegt. Es darf auch dem Bürgerdialog keine für Gewerbe generell denkbare Fläche durch die Kommunalpolitik vorenthalten werden. Das betrifft u.a. die Fläche neben dem Seeber-Gelände.“ Und: Er muss zügig umgesetzt werden, nicht erst, wenn die ersten Firmen ihren Sitz aus Dachau wegverlagert haben.

Die CSU-Fraktion wird sich daher in den zuständigen Gremien für einen glaubwürdigen Bürgerdialog stark machen, dessen Spielräume nicht bereits im Vorfeld beschnitten werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzen werden problematisch

Neues von den Stadtwerken Bei der letzten Werkausschusssitzung hat Oberbürgermeister Florian Hartmann entsprechend unserer wiederholten Nachfrage Auskunft über den aktuellen Stand des Hallenbadneubaus gegeben. Leider ist das eine „never ending story“ und zudem ein Fass ohne Boden. Der Bericht listete einen Verzug nach dem anderen auf, sowie Kostensteigerung um Kostensteigerung. Vom einst geplanten Eröffnungstermin von Ende 2019, über Frühjahr 2020 hat nun Werkleiter Haimerl „ganz vorsichtig“ von Ende 2021!! gesprochen. Dann müsste jedoch ab sofort und bis zum letzten Gewerk alles planmäßig laufen. Leider wissen wir bereits, dass das nicht klappen wird, da die Firma die aktuell am Zug wäre, noch nicht mit ihrer Arbeit begonnen und damit schon wieder einige Wochen in Verzug ist.  Das Bad wird die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Stadtwerke sehr stark beeinflussen. Das zeigte sich auch beim zweiten Tagesordnungspunkt, der Feststellung des Jahresabschlusses 2018. Die Prüfe

Familienmesse in Karlsfeld

Der CSU Kreisverband Dachau stellt sich mit einem eigenen Stand vor. Als Vertreterinnen der CSU Stadtratsfraktion sind Stadträtin Heidi Lewald und stellvertretende Bürgermeisterin Gertrud Schmidt Podolsky am Stand ganz nach dem Motto:  "Näher am Menschen". v.l.n.r.: Heidi Lewald, CSU-Kreisgeschäftsführerin Johanna Mertl und Gertrud Schmidt-Podolsky

CSU-Schafkopfrennen im Gasthof Liegsalz in Pellheim

Am Freitag, den 28.2.2020 fand im Gasthof Liegsalz ein Schafkopfrennen der CSU-Dachau statt. Kurz nach 19 Uhr konnte OB-Kandidat Peter Strauch 36 Mitspieler begrüßen und danach wurde das Turnier von Organisator Norbert Winter eröffnet und es wurde in zwei Runden um die meisten Pluspunkte im Turnier gekämpft. Gegen 23 Uhr standen die Sieger, die Platzierten und natürlich auch der- bzw. diejenige fest, der leider nur den letzten Platz erreicht hat. von links: OB-Kandidat Peter Strauch, Boni Ecker, Michael Ziegltrum,  Hilde Angerer, Janik Ziegltrum, Norbert Winter Zur Siegerehrung waren dann folgende Schafkopfer aufgerufen: 1. Platz: Hilde Angerer (49 Pluspunkte) 2. Platz: Michael Ziegltrum (44 Pluspunkte) 3. Platz: Boni Ecker (42 Pluspunkte) 4. Platz: Norbert Winter (41 Pluspunkte) 5. Platz: Janik Ziegltrum (36 Pluspunkte) Nachdem auch jemand den letzten Platz belegen musste, opferte sich dieses Mal dafür Ursula Bopfinger mit - 63 Punkten. Die CSU D