Direkt zum Hauptbereich

Knaller des Tages: Park- and Ride-Parkplatz oder was davon übrig blieb...



Ein Schlag für die Pendler wird der Wegfall von ca. 130 Parkplätzen östlich des S-Bahnhofes. Hier wurden 2006 in Zuge des ICE-Ausbaus Privatflächen angemietet und provisorische Parkplätze errichtet. Die Grundstückseigentümer (nicht die Stadt!) haben nun die Pachtverträge zum Jahresende 2015 gekündigt und somit muss die Stadt die Flächen bis Jahresende räumen und in den ursprünglichen Zustand versetzen. Dem Vorschlag der Verwaltung, als Ersatz in dem Bereich der Kleingartenanlage in Richtung Schleißheimer Straße, einen neuen provisorischen Parkplatz für ca. 500.000 € (!) zu errichten, traten die Ausschussmitglieder nicht näher. Zuerst soll die Rahmenplanung für Augustenfeld fortgeschrieben werden.

Zwei erfreuliche Nachrichten hatte die Verwaltung dann doch noch: Das Fahrradparkhaus befindet sich bereits in der Planung und wird voraussichtlich 2016 realisiert und an dem von der CSU beantragten Parkraumbewirtschaftungskonzept wird ebenfalls bereits gearbeitet. Das beauftragte Gutachten soll im Herbst diesen Jahres vorgestellt werden.

Wolfgang Reichelt
Stadtrat

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzen werden problematisch

Neues von den Stadtwerken Bei der letzten Werkausschusssitzung hat Oberbürgermeister Florian Hartmann entsprechend unserer wiederholten Nachfrage Auskunft über den aktuellen Stand des Hallenbadneubaus gegeben. Leider ist das eine „never ending story“ und zudem ein Fass ohne Boden. Der Bericht listete einen Verzug nach dem anderen auf, sowie Kostensteigerung um Kostensteigerung. Vom einst geplanten Eröffnungstermin von Ende 2019, über Frühjahr 2020 hat nun Werkleiter Haimerl „ganz vorsichtig“ von Ende 2021!! gesprochen. Dann müsste jedoch ab sofort und bis zum letzten Gewerk alles planmäßig laufen. Leider wissen wir bereits, dass das nicht klappen wird, da die Firma die aktuell am Zug wäre, noch nicht mit ihrer Arbeit begonnen und damit schon wieder einige Wochen in Verzug ist.  Das Bad wird die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Stadtwerke sehr stark beeinflussen. Das zeigte sich auch beim zweiten Tagesordnungspunkt, der Feststellung des Jahresabschlusses 2018. Die Prüfe

CSU-Schafkopfrennen im Gasthof Liegsalz in Pellheim

Am Freitag, den 28.2.2020 fand im Gasthof Liegsalz ein Schafkopfrennen der CSU-Dachau statt. Kurz nach 19 Uhr konnte OB-Kandidat Peter Strauch 36 Mitspieler begrüßen und danach wurde das Turnier von Organisator Norbert Winter eröffnet und es wurde in zwei Runden um die meisten Pluspunkte im Turnier gekämpft. Gegen 23 Uhr standen die Sieger, die Platzierten und natürlich auch der- bzw. diejenige fest, der leider nur den letzten Platz erreicht hat. von links: OB-Kandidat Peter Strauch, Boni Ecker, Michael Ziegltrum,  Hilde Angerer, Janik Ziegltrum, Norbert Winter Zur Siegerehrung waren dann folgende Schafkopfer aufgerufen: 1. Platz: Hilde Angerer (49 Pluspunkte) 2. Platz: Michael Ziegltrum (44 Pluspunkte) 3. Platz: Boni Ecker (42 Pluspunkte) 4. Platz: Norbert Winter (41 Pluspunkte) 5. Platz: Janik Ziegltrum (36 Pluspunkte) Nachdem auch jemand den letzten Platz belegen musste, opferte sich dieses Mal dafür Ursula Bopfinger mit - 63 Punkten. Die CSU D

Familienmesse in Karlsfeld

Der CSU Kreisverband Dachau stellt sich mit einem eigenen Stand vor. Als Vertreterinnen der CSU Stadtratsfraktion sind Stadträtin Heidi Lewald und stellvertretende Bürgermeisterin Gertrud Schmidt Podolsky am Stand ganz nach dem Motto:  "Näher am Menschen". v.l.n.r.: Heidi Lewald, CSU-Kreisgeschäftsführerin Johanna Mertl und Gertrud Schmidt-Podolsky