Direkt zum Hauptbereich

Stadtrat aktuell: Die Nord-Ost-Umfahrung wird weiter geplant


Gestern Abend hat der Stadtrat nach leidenschaftlicher Debatte mit deutlicher Mehrheit die Fortführung der Planungen für eine Ostumfahrung Dachaus und mit etwas knapperer Mehrheit (20 : 16 - mit Stimmen der CSU, ÜB, FW, BfD, FDP) auch die für eine Nordumfahrung beschlossen. Hier die wichtigsten Fakten und Argumente (die juristischen Scharmützel wollen wir unseren Lesern dabei weitestgehend ersparen...)


  • Die beiden Umfahrungen haben überschaubaren Nutzen für die Verkehrsentlastung in der Stadt Dachau (entlastet werden v.a. die Sudetenlandstraße, die Schleißheimer Straße und die Alte Römer-Straße, nur unwesentlich die Münchner und die Mittermayerstraße), aber erheblichen Nutzen für den Landkreis Dachau, z.B. für Hebertshausen, aber auch deshalb, weil sich die Schleichverkehre auf die Umgehungen zurückverlagern werden. Die Umfahrungen sind also insbesondere eine Frage der Solidarität mit dem Landkreis (dem die Stadt bekanntlich angehört...)
  • Die von OB Hartmann und SPD ins Spiel gebrachte Westumfahrung ist ein Luftschloss. Hierfür gibt es keinerlei Planungen, keinerlei Vorgespräche, das staatliche Bauamt hält sie für unrealistisch. Auf absehbare Zeit würde hier nichts passieren. Die Nordumfahrung ist bereits raumfestgestellt, die Ostumfahrung geht jetzt ins Planfeststellungsverfahren. Bindet man eine Westumfahrung an die B471 an (auf der A8 steht der Verkehr jetzt bereits in der rush-hour), müsste die Westumfahrung voll durch das Ampergebiet geführt werden - ökologisch eine Katastrophe. Von den zu überwindenden Höhenunterschieden auf dieser Strecke ganz zu schweigen.
  • Die Bevölkerungsentwicklungsprognosen und die Verkehrsentwicklungsprognosen haben sich im Vergleich zur Erstellung der vorliegenden Gutachten drastisch verändert - mehr Menschen, mehr Verkehr, v.a. mehr Schwerlastverkehr sind die Folge. Stadt und Landkreis müssen den drohenden Verkehrskollaps verhindern. Mit welcher realistischen Alternative zur Nord-Ost-Umfahrung das möglich sein soll, dazu kein Wort von Grünen und Bündnis.
  • Zu klären ist allerdings in der Tat noch die Finanzierung - nach Abzug der Zuschüsse würden etwa 4,5 Mio Euro bei der Stadt Dachau hängen bleiben, wenn die Ostumfahrung in kommunaler Sonderbaulast verwirklicht wird. Die Verwaltung wurde beauftragt, abschließend zu klären, ob und in welcher Höhe eine Beteiligung des Landkreises daran erfolgen wird. Dazu dann im Herbst mehr.
  • Im weiteren Planungsverlauf betreffend Nordumfahrung ist selbstverständlich auf die Belange unserer Bürger in Pellheim Rücksicht zu nehmen - fixe Trassenführungen dort gibt es bis heute ohnehin nicht, diese werden erst im weiteren Fortgang des Verfahrens festgelegt.
Die gestrige - wohl abgewogene - Entscheidung  ist gut für die Stadt und gut für den Landkreis und damit gut für alle Bürger. Im Herbst geht`s dann mit zusätzlichen Details weiter...

Kommentare

  1. Meiner Meinung nach gibt es schon eine fixe Trassenführung. Diese Trassenführung wird auch noch vereinfacht wenn die Firma Hörl das Windrad baut. Das bedeutet die Nordumfahrung rückt automatisch Richtung Pellheim. Die Pellheimer und auch die Goppertshofener Bürger werden sich mit Händen und Füßen gegen die Nordumfahrung wehren!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...