Direkt zum Hauptbereich

Stadtrat aktuell: Die Nord-Ost-Umfahrung wird weiter geplant


Gestern Abend hat der Stadtrat nach leidenschaftlicher Debatte mit deutlicher Mehrheit die Fortführung der Planungen für eine Ostumfahrung Dachaus und mit etwas knapperer Mehrheit (20 : 16 - mit Stimmen der CSU, ÜB, FW, BfD, FDP) auch die für eine Nordumfahrung beschlossen. Hier die wichtigsten Fakten und Argumente (die juristischen Scharmützel wollen wir unseren Lesern dabei weitestgehend ersparen...)


  • Die beiden Umfahrungen haben überschaubaren Nutzen für die Verkehrsentlastung in der Stadt Dachau (entlastet werden v.a. die Sudetenlandstraße, die Schleißheimer Straße und die Alte Römer-Straße, nur unwesentlich die Münchner und die Mittermayerstraße), aber erheblichen Nutzen für den Landkreis Dachau, z.B. für Hebertshausen, aber auch deshalb, weil sich die Schleichverkehre auf die Umgehungen zurückverlagern werden. Die Umfahrungen sind also insbesondere eine Frage der Solidarität mit dem Landkreis (dem die Stadt bekanntlich angehört...)
  • Die von OB Hartmann und SPD ins Spiel gebrachte Westumfahrung ist ein Luftschloss. Hierfür gibt es keinerlei Planungen, keinerlei Vorgespräche, das staatliche Bauamt hält sie für unrealistisch. Auf absehbare Zeit würde hier nichts passieren. Die Nordumfahrung ist bereits raumfestgestellt, die Ostumfahrung geht jetzt ins Planfeststellungsverfahren. Bindet man eine Westumfahrung an die B471 an (auf der A8 steht der Verkehr jetzt bereits in der rush-hour), müsste die Westumfahrung voll durch das Ampergebiet geführt werden - ökologisch eine Katastrophe. Von den zu überwindenden Höhenunterschieden auf dieser Strecke ganz zu schweigen.
  • Die Bevölkerungsentwicklungsprognosen und die Verkehrsentwicklungsprognosen haben sich im Vergleich zur Erstellung der vorliegenden Gutachten drastisch verändert - mehr Menschen, mehr Verkehr, v.a. mehr Schwerlastverkehr sind die Folge. Stadt und Landkreis müssen den drohenden Verkehrskollaps verhindern. Mit welcher realistischen Alternative zur Nord-Ost-Umfahrung das möglich sein soll, dazu kein Wort von Grünen und Bündnis.
  • Zu klären ist allerdings in der Tat noch die Finanzierung - nach Abzug der Zuschüsse würden etwa 4,5 Mio Euro bei der Stadt Dachau hängen bleiben, wenn die Ostumfahrung in kommunaler Sonderbaulast verwirklicht wird. Die Verwaltung wurde beauftragt, abschließend zu klären, ob und in welcher Höhe eine Beteiligung des Landkreises daran erfolgen wird. Dazu dann im Herbst mehr.
  • Im weiteren Planungsverlauf betreffend Nordumfahrung ist selbstverständlich auf die Belange unserer Bürger in Pellheim Rücksicht zu nehmen - fixe Trassenführungen dort gibt es bis heute ohnehin nicht, diese werden erst im weiteren Fortgang des Verfahrens festgelegt.
Die gestrige - wohl abgewogene - Entscheidung  ist gut für die Stadt und gut für den Landkreis und damit gut für alle Bürger. Im Herbst geht`s dann mit zusätzlichen Details weiter...

Kommentare

  1. Meiner Meinung nach gibt es schon eine fixe Trassenführung. Diese Trassenführung wird auch noch vereinfacht wenn die Firma Hörl das Windrad baut. Das bedeutet die Nordumfahrung rückt automatisch Richtung Pellheim. Die Pellheimer und auch die Goppertshofener Bürger werden sich mit Händen und Füßen gegen die Nordumfahrung wehren!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzen werden problematisch

Neues von den Stadtwerken Bei der letzten Werkausschusssitzung hat Oberbürgermeister Florian Hartmann entsprechend unserer wiederholten Nachfrage Auskunft über den aktuellen Stand des Hallenbadneubaus gegeben. Leider ist das eine „never ending story“ und zudem ein Fass ohne Boden. Der Bericht listete einen Verzug nach dem anderen auf, sowie Kostensteigerung um Kostensteigerung. Vom einst geplanten Eröffnungstermin von Ende 2019, über Frühjahr 2020 hat nun Werkleiter Haimerl „ganz vorsichtig“ von Ende 2021!! gesprochen. Dann müsste jedoch ab sofort und bis zum letzten Gewerk alles planmäßig laufen. Leider wissen wir bereits, dass das nicht klappen wird, da die Firma die aktuell am Zug wäre, noch nicht mit ihrer Arbeit begonnen und damit schon wieder einige Wochen in Verzug ist.  Das Bad wird die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Stadtwerke sehr stark beeinflussen. Das zeigte sich auch beim zweiten Tagesordnungspunkt, der Feststellung des Jahresabschlusses 2018. Die Prüfe

Familienmesse in Karlsfeld

Der CSU Kreisverband Dachau stellt sich mit einem eigenen Stand vor. Als Vertreterinnen der CSU Stadtratsfraktion sind Stadträtin Heidi Lewald und stellvertretende Bürgermeisterin Gertrud Schmidt Podolsky am Stand ganz nach dem Motto:  "Näher am Menschen". v.l.n.r.: Heidi Lewald, CSU-Kreisgeschäftsführerin Johanna Mertl und Gertrud Schmidt-Podolsky

CSU-Schafkopfrennen im Gasthof Liegsalz in Pellheim

Am Freitag, den 28.2.2020 fand im Gasthof Liegsalz ein Schafkopfrennen der CSU-Dachau statt. Kurz nach 19 Uhr konnte OB-Kandidat Peter Strauch 36 Mitspieler begrüßen und danach wurde das Turnier von Organisator Norbert Winter eröffnet und es wurde in zwei Runden um die meisten Pluspunkte im Turnier gekämpft. Gegen 23 Uhr standen die Sieger, die Platzierten und natürlich auch der- bzw. diejenige fest, der leider nur den letzten Platz erreicht hat. von links: OB-Kandidat Peter Strauch, Boni Ecker, Michael Ziegltrum,  Hilde Angerer, Janik Ziegltrum, Norbert Winter Zur Siegerehrung waren dann folgende Schafkopfer aufgerufen: 1. Platz: Hilde Angerer (49 Pluspunkte) 2. Platz: Michael Ziegltrum (44 Pluspunkte) 3. Platz: Boni Ecker (42 Pluspunkte) 4. Platz: Norbert Winter (41 Pluspunkte) 5. Platz: Janik Ziegltrum (36 Pluspunkte) Nachdem auch jemand den letzten Platz belegen musste, opferte sich dieses Mal dafür Ursula Bopfinger mit - 63 Punkten. Die CSU D