Direkt zum Hauptbereich

MD-Gelände - das ist der aktuelle Planungsstand

Endlich können sich also Stadträte und Bevölkerung ein Bild vom aktuellen Planungsstand machen und darüber diskutieren. Aus Sicht der CSU-Fraktion fällt Folgendes auf:
  • Strukturell liegt der Entwurf relativ nahe beim damaligen Siegerentwurf, der Grundlage der Planung sein sollte. Das ist erfreulich.
  • Die Fläche der öffentlichen Grünflächen ist nicht kleiner geworden, das Jugendkulturzentraum ist vorgesehen. Auch das ist erfreulich.
  • Die Wohnfläche und damit auch die Höhenentwicklung weicht teils deutlich vom Siegerentwurf ab. Ursprünglich waren etwa 60.000 qm Wohnen vorgesehen, im Plan sind derzeit knapp 100.000 qm enthalten - in der Folge wurden die Gebäude höher. Die Eigentümer können sich teilweise noch deutlich höhere Gebäude vorstellen. Diese Entwicklung hat uns nicht erfreut und wird von uns schon angesichts der Folgelasten (Kinderbetreuung, Grundschule, Stellplätze) sehr kritisch begleitet werden. Die Grundsätze der sozial gerechten Bodennutzung werden anzuwenden sein.
  • Die verkehrliche Erschließung - ein Knackpunkt der Sache - wird noch gesondert im Umwelt- und Verkehrsausschuss behandelt werden.
  • In etwa einem Jahr könnten die Planungen fertig sein, so die vorsichtige Schätzung des Bauaumts. Auch die Bürger sollen demnächst gesondert informiert werden.
Fazit: Es war dringend notwendig, die Planungen endlich auf den Tisch zu legen. Es gibt noch viel Diskussionsbedarf - aber sicher nicht über das vom Eigentümer ins Spiel gebrachte 15-stöckige Gebäude, denn das kommt natürlich nicht in die Tüte...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...