Direkt zum Hauptbereich

CSU-Stadträte Georg Englhard, Alfred Kindermann und Dr. Manfred Probst erhalten goldenen Ehrenring der Stadt Dachau

Die langjährigen und inzwischen ausgeschiedenen Stadträte der CSU-Stadtratsfraktion Georg Englhard, Alfred Kindermann und Dr. Manfred Probst erhalten am 17. Juni 2009 den goldenen Ehrenring der Großen Kreisstadt Dachau. Die einzelnen Lebensläufe sprechen für sich selbst:

1. Herrn Georg Englhard

Persönliches: geb. am 10.06.1929 in Dachau, verheiratet, 1 Tochter, 2 Enkelkinder, - Beruf: Schriftsetzer mit Meisterbrief; Studium: 6 Semester an der Akademie für das Graphische Gewerbe mit Abschluss Diplom Stadtrat: von 1972 bis 2002 Stadtrat, von 1984 bis 2002 2. Bürgermeister, von 1978 bis 1984 Sportreferent, von 1978 bis 2002 im Aufsichtsrat der Stadtbau - Kreistag: von 1984 bis 1996 Kreisrat - Ehrenämter: 13 Jahre Aufsichtsrat der Volksbank-Raiffeisenbank Dachau, 25 Jahre Ortsvorsitzender CSU Ortsverband Dachau, 2 Jahre Elternbeiratsvorsitzender Realschule Dachau, 36 Jahre im Kreisvorstand des BLSV, davon 15 Jahre Kreisvorsitzender, 4 Jahre Vereinsjugendleiter ASV Dachau, 10 Jahre Abteilungsleiter Leichtathletik ASV Dachau – Auszeichnungen: Bundesverdienstmedaille, Bundesverdienstkreuz am Bande, BLSV-Ehrennadel in Gold mit großem Kranz, Landkreismedaille in Silber, Europaverdienstmedaille in Silber, Bürgermedaille der Stadt Dachau in Silber, Verdienstorden am Bande in Silber vom Südtiroler Kriegsopfer- und Frontkämpferverband, Ehrenvorsitzender CSU Dachau, Ehrenkreisvorsitzender BLSV Kreis Dachau, Goldenes Sportabzeichen, Ehrenmitglied in zahlreichen Sportvereinen

2. Herrn Alfred Kindermann

Persönliches: geb. am 24.11.1927 in Schluckenau (heutige Tschechische Republik), verheiratet, 4 Kinder, - Beruf: Oberstudiendirektor (Lehrer), 1948 Abitur, 1952 Diplomhandelslehrer, 1953 Diplomkaufmann, 1955 Studienreferendar, 1959 Studienrat, 1966 Oberstudienrat, 1972 Studiendirektor, 1975 Schulleiter Ignaz-Taschner-Gymnasium Stadtrat: von 1966 bis 2002 Stadtrat, von 1978 bis 1996 stv. Fraktionsvorsitzender CSU, von 1966 bis 1972 Fremdenverkehrsreferent, von 1972 bis 1978 2. Bürgermeister, von 1998 bis 2002 Kulturreferent - Kreistag: von 1978 bis 1998 Kreisrat - Bezirkstag: von 1978 bis 1998 Mitglied Bezirkstag Oberbayern, seit 1978 Mitglied im Kulturausschuss, seit 1982 Mitglied im Gesundheitsausschuss, von 1978 bis 1982 Mitglied Kommission Freilichtmuseum an der Glennleiten, von 1978 bis 1982 Mitglied Rechts- und Planungsausschuss, Mitglied der Verbandsversammlung des Verbandes der bay. Bezirke, Mitglied des Fachausschusses Kultur des Verbandes der bay. Bezirke - Ehrenämter: 9 Jahre Jugendschöffe, 9 Jahre ehrenamtlicher Verwaltungsrichter, 7 Jahre kooptiertes Mitglied des Jugendwohlfahrtsausschusses des Kreistages, 8 Jahre 1. Vorsitzender des Kreisbildungswerkes „Dachauer Forum“, 7 Jahre Vorsitzender und 2. Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung Erzdiözese München-Freising, 8 Jahre 1. Vorsitzender Museumsverein Dachau, Mitglied im Seniorenbeirat des Landkreises Dachau, Mitglied im Pfarrgemeinderat St. Peter – Auszeichnungen: Bundesverdienstmedaille am Bande, 2 Landkreismedaillen in Silber, Kommunale Verdienstmedaille in Bronze, Bezirksmedaille in Gold, Kommunale Verdienstmedaille in Silber, Sonnenscheinmedaille mehrfach behindertes Kind e. V., Goldene Ehrennadel des Verbands der Wirtschaftsphilologen, Silberne Ehrennadel des VdK und Sudetendeutschen Landsmannschaft

3. Herrn Dr. Manfred Probst

Persönliches: geb. am 17.09.1940 in München, verheiratet, 2 Kinder - Beruf: Rechtsanwalt, 1959 Abitur, von 1961 bis 1965 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 1965 1. Staatsexamen, 1969 2. Staatsexamen, von 1965 bis 1969 Promotion zum Thema „Die Abgrenzung zwischen Wahndelikt und untauglichem Versuch beim umgekehrten Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale“, 1967 Umzug nach Dachau Stadtrat: von 1972 bis 2002 Stadtrat, von 1982 bis 1996 Fraktionsvorsitzender CSU, von 1972 bis 2002 Mitglied Bauausschuss, von 1982 bis 1996 Mitglied Hauptausschuss, von 1984 bis 1996 Mitglied Verwaltungsrat Sparkasse, von 1984 bis 1996 Mitglied Aufsichtsrat Wohnbaugesellschaft - Ehrenämter: 1967 Eintritt in die Junge Union (JU), seit 1970 Mitglied CSU, viele Jahre Mitglied der kommunalpolitischen Vereinigung (KPV), seit 1997 ehrenamtliches Mitglied des Aufsichtsrates TSV 1860 München, viele Jahre Mitglied des Ortsvorstandes sowie Kreisvorstandes der CSU Dachau, 10 Jahre Schatzmeister CSU Bezirksverband Oberbayern – Auszeichnungen: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung des Freistaates Bayern

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Schöne Sommerferien mit ein bisschen Zeit zum Nachdenken

Die CSU Stadtratsfraktion wünscht allen schöne und erholsame Sommerferien mit ein bisschen Zeit für sich selbst und zur Besinnung für die im zweiten Halbjahr anstehenden Themen. Windkraftanlagen - zwischen Euphorie und Ablehnung Die "Grünen und Freunde" werden weiter behaupten, dass die CSU eine Verhinderungsplanung bei Standorten für Windkraftanlagen betreiben will und hierfür, wie gewohnt, jeglichen Beweis für die Behauptung (welchen es auch nicht gibt) schuldig bleiben. In der Bürgerschaft werden Euphorische und Grundstückseigentümer zur Tat schreiten und politische Entscheidungen einfordern. Neben dieser ersten Gruppe werden sich auch die Gegner von verschiedenen Standorten im Stadtgebiet gruppieren und ebenfalls von der Politik Unterstützung und verbindliche Entscheidungen einforden aus Furcht vor Lärm, Schattenwurf, der Landschaftsverschandelung und (nachrangig kommuniziert) dem eigenen Grundstückswert. Am Schluss wird man alle Interessen sorgsam abwägen müssen und i...