Direkt zum Hauptbereich

CSU-Stadträte Georg Englhard, Alfred Kindermann und Dr. Manfred Probst erhalten goldenen Ehrenring der Stadt Dachau

Die langjährigen und inzwischen ausgeschiedenen Stadträte der CSU-Stadtratsfraktion Georg Englhard, Alfred Kindermann und Dr. Manfred Probst erhalten am 17. Juni 2009 den goldenen Ehrenring der Großen Kreisstadt Dachau. Die einzelnen Lebensläufe sprechen für sich selbst:

1. Herrn Georg Englhard

Persönliches: geb. am 10.06.1929 in Dachau, verheiratet, 1 Tochter, 2 Enkelkinder, - Beruf: Schriftsetzer mit Meisterbrief; Studium: 6 Semester an der Akademie für das Graphische Gewerbe mit Abschluss Diplom Stadtrat: von 1972 bis 2002 Stadtrat, von 1984 bis 2002 2. Bürgermeister, von 1978 bis 1984 Sportreferent, von 1978 bis 2002 im Aufsichtsrat der Stadtbau - Kreistag: von 1984 bis 1996 Kreisrat - Ehrenämter: 13 Jahre Aufsichtsrat der Volksbank-Raiffeisenbank Dachau, 25 Jahre Ortsvorsitzender CSU Ortsverband Dachau, 2 Jahre Elternbeiratsvorsitzender Realschule Dachau, 36 Jahre im Kreisvorstand des BLSV, davon 15 Jahre Kreisvorsitzender, 4 Jahre Vereinsjugendleiter ASV Dachau, 10 Jahre Abteilungsleiter Leichtathletik ASV Dachau – Auszeichnungen: Bundesverdienstmedaille, Bundesverdienstkreuz am Bande, BLSV-Ehrennadel in Gold mit großem Kranz, Landkreismedaille in Silber, Europaverdienstmedaille in Silber, Bürgermedaille der Stadt Dachau in Silber, Verdienstorden am Bande in Silber vom Südtiroler Kriegsopfer- und Frontkämpferverband, Ehrenvorsitzender CSU Dachau, Ehrenkreisvorsitzender BLSV Kreis Dachau, Goldenes Sportabzeichen, Ehrenmitglied in zahlreichen Sportvereinen

2. Herrn Alfred Kindermann

Persönliches: geb. am 24.11.1927 in Schluckenau (heutige Tschechische Republik), verheiratet, 4 Kinder, - Beruf: Oberstudiendirektor (Lehrer), 1948 Abitur, 1952 Diplomhandelslehrer, 1953 Diplomkaufmann, 1955 Studienreferendar, 1959 Studienrat, 1966 Oberstudienrat, 1972 Studiendirektor, 1975 Schulleiter Ignaz-Taschner-Gymnasium Stadtrat: von 1966 bis 2002 Stadtrat, von 1978 bis 1996 stv. Fraktionsvorsitzender CSU, von 1966 bis 1972 Fremdenverkehrsreferent, von 1972 bis 1978 2. Bürgermeister, von 1998 bis 2002 Kulturreferent - Kreistag: von 1978 bis 1998 Kreisrat - Bezirkstag: von 1978 bis 1998 Mitglied Bezirkstag Oberbayern, seit 1978 Mitglied im Kulturausschuss, seit 1982 Mitglied im Gesundheitsausschuss, von 1978 bis 1982 Mitglied Kommission Freilichtmuseum an der Glennleiten, von 1978 bis 1982 Mitglied Rechts- und Planungsausschuss, Mitglied der Verbandsversammlung des Verbandes der bay. Bezirke, Mitglied des Fachausschusses Kultur des Verbandes der bay. Bezirke - Ehrenämter: 9 Jahre Jugendschöffe, 9 Jahre ehrenamtlicher Verwaltungsrichter, 7 Jahre kooptiertes Mitglied des Jugendwohlfahrtsausschusses des Kreistages, 8 Jahre 1. Vorsitzender des Kreisbildungswerkes „Dachauer Forum“, 7 Jahre Vorsitzender und 2. Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung Erzdiözese München-Freising, 8 Jahre 1. Vorsitzender Museumsverein Dachau, Mitglied im Seniorenbeirat des Landkreises Dachau, Mitglied im Pfarrgemeinderat St. Peter – Auszeichnungen: Bundesverdienstmedaille am Bande, 2 Landkreismedaillen in Silber, Kommunale Verdienstmedaille in Bronze, Bezirksmedaille in Gold, Kommunale Verdienstmedaille in Silber, Sonnenscheinmedaille mehrfach behindertes Kind e. V., Goldene Ehrennadel des Verbands der Wirtschaftsphilologen, Silberne Ehrennadel des VdK und Sudetendeutschen Landsmannschaft

3. Herrn Dr. Manfred Probst

Persönliches: geb. am 17.09.1940 in München, verheiratet, 2 Kinder - Beruf: Rechtsanwalt, 1959 Abitur, von 1961 bis 1965 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, 1965 1. Staatsexamen, 1969 2. Staatsexamen, von 1965 bis 1969 Promotion zum Thema „Die Abgrenzung zwischen Wahndelikt und untauglichem Versuch beim umgekehrten Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale“, 1967 Umzug nach Dachau Stadtrat: von 1972 bis 2002 Stadtrat, von 1982 bis 1996 Fraktionsvorsitzender CSU, von 1972 bis 2002 Mitglied Bauausschuss, von 1982 bis 1996 Mitglied Hauptausschuss, von 1984 bis 1996 Mitglied Verwaltungsrat Sparkasse, von 1984 bis 1996 Mitglied Aufsichtsrat Wohnbaugesellschaft - Ehrenämter: 1967 Eintritt in die Junge Union (JU), seit 1970 Mitglied CSU, viele Jahre Mitglied der kommunalpolitischen Vereinigung (KPV), seit 1997 ehrenamtliches Mitglied des Aufsichtsrates TSV 1860 München, viele Jahre Mitglied des Ortsvorstandes sowie Kreisvorstandes der CSU Dachau, 10 Jahre Schatzmeister CSU Bezirksverband Oberbayern – Auszeichnungen: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung des Freistaates Bayern

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werkausschuss (WA) lehnt weitere Prüfung und Rechtsgutachten ab

Das Bündnis und die BI "Kontra Kohle" wollten die Frage geklärt haben , ob die feste vertragliche Bindung von 20 Jahren im Gesellschaftsvertrag zum Steinkohlekraftwerk Lünen als wirksam anzusehen ist. Ein von den Stadtwerken Dachau eingeholtes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die feste Laufzeit des Vertrages als wirksam anzusehen ist. Die weit überwiegende Mehrheit des Werkausschusses (WA) lehnte mit den Stimmen von CSU, Freien Wählern, FDP und ÜB die Einholung eines weiteren Rechtsgutachtens, wie vom Bündnis beantragt, ab.

Holzskulptur im Bauhof "aufgetaucht" - Antrag zu Restaurierungskosten

Viele Dachauer erinnern sich noch an den Künstler Erwin Borgwardt wegen seiner Eisskulpturen. Ein weniger vergängliches Werk ist eine Holzskulptur, die aus einem mächtigen Lindenstamm gefertigt wurde und eine Familie zeigt. An dieser arbeitete Borgwardt im Torbogen des Dachauer Wasserturms. Leider verstarb er, ohne die Skulptur vollenden zu können. Schlussendlich landete das Werk im Bauhof, wo es nun wieder aufgetaucht ist. CSU-Kulturreferent Härtl und ÜB-Bauhofreferent Höfelmaier beantragen daher zu prüfen, mit welchem finanziellen Aufwand die Skultur restauriert werden kann. Der Antrag im Wortlaut: http://www.dachau.de/uploads/2013-03-19_Antrag_Haertl-Hoefelmaier_Holzskulptur_Borgwardt.pdf

Bauausschuss Newsflash

Florian Schiller (CSU) Im heutigen Bauausschuss wurde - wieder einmal - das Thema Gewerbeflächen behandelt. Dieses Mal ging es um die Fläche zwischen Schleißheimer Straße, Alte-Römer-Straße und Kopernikusstraße. Drei in Dachau ansässige Firmen haben dringenden Erweiterungsbedarf. Es geht um bis zu 200 neue Arbeitsplätze. Deshalb hat sich die CSU für den Beginn der Planungen stark gemacht. Wirtschaftsreferent Florian Schiller (CSU) machte jedoch deutlich, dass die Bevölkerung über das gesetzlich vorgesehene Maß hinaus eingebunden werden muss. Auf unseren Vorschlag hin wurde daher fast einstimmig beschlossen, dass für diese Fläche eine Bürgerbeteiligung durchgeführt wird. Hinzu kommt dann noch die Bürgerbeteiligung für alle weiteren Gewerbeflächen in Dachau. Fazit: Es tut sich was in Sachen Gewerbeflächen - unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger. Dafür machen wir uns stark.