Den Dachauer Nachrichten ist es nur eine Randnotiz wert, für die Betroffenen hingegen, nämlich alte und bedürftige Dachauer, ist es ein schwerer Schlag: Die Stadtverwaltung hat es heuer erstmals nicht auf die Reihe bekommen, die Ausschüttungen der Syrius-und-Emma-Eberle-Stiftung, die seit Jahren rechtzeitig vor Weihnachten die Bedürftigen erreichen, vorzunehmen. Dies soll nun "bis Ende des ersten Quartals 2015" nachgeholt werden. Prima, dann kann kauft der bedürftige Bürger halt einfach im Frühjahr nen Christbaum...
Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen