Direkt zum Hauptbereich

Antrag: CSU‐will, dass die Kleingärten an der Ecke Gröbenriederstraße/ Schäferweg legalisiert werden

Hier der Antrag der CSU Fraktion...

Die CSU‐Stadtratsfraktion stellt folgenden ANTRAG:

Die CSU‐Standratsfraktion beantragt die Flächen an der Größenriederstraße/ Schäferweg, die jetzt ohne Genehmigung als Kleingärten genutzt werden, im derzeit laufenden Flächennutzungsplanverfahren so darzustellen, dass die tatsächliche Nutzung dem neuen Flächennutzungsplan nicht widerspricht. § 35 Abs.3 (1) BauGB

Im Anschluss ist ein Bebauungsplan aufzustellen mit dem Ziel, die vorhandene Gartennutzung mit dem entsprechenden Erholungseffekt, die seit Jahrzehnten besteht, auch für die Zukunft zu sichern.

Es ist dabei zu prüfen, ob das Kleingartengesetz Anwendung finden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, ist von Seiten der Verwaltung mit den Gartenbesitzern auszuhandeln, in welchem Umfang bauliche Anlagen genehmigungsfähig sein können.

BEGRÜNDUNG:

Die Existenz der Gärten geht bereits über mehrere Jahrzehnte. Die Erschließung ist gesichert und ökologische Beeinträchtigung ist mit angemessenen baulichen Anlagen nicht gegeben. Wie bereits von der Verwaltung festgestellt, sind im Stadtbereich Flächen für Kleingartennutzung und ähnliches nur sehr knapp vorhanden.

Auch wird das Stadtbild in keiner Weise beeinträchtigt, die Bildung einer Splittersiedlung ist nicht zu befürchten.

Eine Beseitigung der jetzigen Gärten würde zudem einen schwerwiegenden sozialen Einschnitt für die Nutzer bedeuten.

Peter Strauch
Stadtrat

Kommentare

  1. Hallo Herr Strauch; gibt es zu Ihrem Antrag eigentlich schon was neues?
    Man hört und liest darüber nichts mehr.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herbst-Offensive der CSU-Fraktion: 3 neue Anträge

Versprochen - gehalten, das wollen wir nach dem Ende dieser Stadtratsperiode sagen können. Deshalb haben wir diese Woche drei neue Anträge bei der Stadt eingereicht, ausgehend von unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl: Antrag 1: Einführung einer Dachau-App http://www.dachau.de/uploads/1_Einfhrung_einer_Dachau_App_Antrag_der_CSU-Fraktion.pdf Antrag 2: Ausdehnung der Kontrollzeiten der Kommunalen Verkehrsüberwachung http://www.dachau.de/uploads/1_Ausweitung_Kommunale_Verkehrsberwachung_Antrag_der.pdf Antrag 3: Einführung Parkraum-Management im Bahnhofsbereich http://www.dachau.de/uploads/Parkraum-Management_im_Bahnhofsumfeld_Antrag_der_C.pdf Wie immer freuen wir uns über Feedback! Dr. Dominik Härtl Fraktionsvorsitzender

Bauausschuss kompakt

Der Bau- und Planungsausschuss hat gestern folgende Beschlüsse gefasst: Die CSU-Fraktion hat sich für eine möglichst breite Bürgerbeteiligung für die Planung des MD-Geländes ausgesprochen, die aber gleichzeitig zielorientiert ablaufen, also nicht ewig dauern soll. Wir haben dazu weitere Vorschläge unterbreitet, wer die Bürgerbeteiligung moderieren soll. Nun ist die Stadt am Zug, endlich auf`s Tempo zu drücken - die anwesende Planerin sagte jedenfalls "Wir sind so weit". Das gilt auch für die CSU-Fraktion: Wir brauchen jetzt keine Nebelkerzen und weiteren Gutachten mehr, sondern endlich die Mitsprache der Bürger und dann darauf basierend den Beginn des Bauleitplanverfahrens. Frau Trojan als Vertreterin des Planungsbüros erläuterte den Planungsstand. Die im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf gestiegenen Gebäudehöhen wurden an der Bahnrandstraße mit dem erforderlichen Schallschutz, dahinter damit begründet, dass gener...

Klage gegen Windkraftanlage Etzenhausen Am Hohen Berg

Der Bauausschuss des Stadtrates verfolgt weiter das Ziel, die geplante und beantragte Windkraftanlage in Steinkirchen/Etzenhausen "Am hohen Berg" zu verhindern. Rechtsamtsleiter Hermann gab im letzten Bauausschuss einen Überblick über den aktuellen Verfahrensstand des Genehmigungsverfahrens und der hiergegen eingelegten Rechtsmittel. CSU-Sprecher Erwin Zehrer verwies bei dieser Gelegenheit auf die Stellungnahme des Bundesumweltministers zum Thema "Landschaft und Windkraftanlagen". Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) forderte in den vergangenen Tagen, den Ausbau der Windenergie auch mit Rücksicht auf den Naturschutz auf ein „vernünftiges Maß“ zurück zu führen. In den Ausbauplänen der Bundesländer sei etwa 60 Prozent mehr Windenergie vorgesehen als nötig. Der Ausbau müsse auf einen Zeitraum von 40 Jahren verteilt werden.