Direkt zum Hauptbereich

Das Wort zum Sonntag - oder: Die politische Villa Kunterbunt

Wie schön, dass Pippi Langstrumpf ein Pferd hatte und deshalb nicht auf das Auto angewiesen war - über Umgehungsstraßen musste sie sich keine Gedanken machen. In Dachau geht es bei diesem Thema hingegen politisch kunterbunt zu: OB Hartmann beerdigt am einen Tag medial die Nord-Ost-Umgehung (http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-nordost-umfahrung-vor-dem-aus-1.2029983) und buddelt am nächsten Tag mit 2/3 seiner Fraktion zumindest die Ostumgehung doch wieder aus dem Grab (http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-weiter-auf-der-nordostumfahrung-1.2031760). Das Bündnis für Dachau wähnt sich in Taka-Tuka-Land (http://dubistdachau.blogspot.de/2014/07/debatte-zur-nord-ost-und-ostumgehung.html), verwischt vor lauter literarische Begeisterung aber Realität und Fiktion: Nicht "die CSU" will die Ostumgehung, sondern alle Fraktionen mit Ausnahme der Grünen und ihr selbst, begleitet von Prof. Heinritz (SPD). Nur, um der Legendenbildung vorzubeugen...

Worum geht es also wirklich?

Wenn die Planungen für die Ostumgehung nicht weitergetrieben und die für die Nordumgehung nicht aufgenommen werden, greift eine neue Gesetzeslage, die die Realisierung der Projekte mindestens nachhaltig verschleppt. Daher sind folgende Gesichtspunkte abzuwägen:
  • Wer zahlt was? Stadt oder Landkreis? Wie viel bleibt am Stadtsäckel hängen? Können und wollen wir uns das leisten? - Hierüber wurde noch nicht entschieden, OB Hartmann spricht mit Landrat Stefan Löwl.
  • Was bringt die Umfahrung für Dachau? Was bringt sie für umliegende Gemeinden? - Die bisherigen Untersuchungen benennen den Entlastungseffekt auf 24 Stunden gesehen, wichtiger ist die Frage, wie es mit den rush-hour-Zeiten ist. Hier muss die Verwaltung noch nacharbeiten.
  • Welche Belastungen für Bürger und Umwelt bringen die Projekte mit sich? - Mit diesen Auswirkungen ist verantwortungsvoll umzugehen.
  • Gibt es bessere Alternativen? - Hier hört man wenig Konkretes von den Kritikern.
Und wenn abgewogen ist, wird entschieden - hoffentlich auf allen Seiten frei von ideologischen Fabeln - trallari trallahey tralla hoppsasa...

Kommentare

  1. Hallo, ich hätte eine Frage bezüglich der Nordumfahrung. Was passiert mit dem geplanten Windrad bei Pellheim wenn die Nordumfahrung kommt? Meines Wissens nach wäre die Lage des Windrades genau an der Stelle der Nordumfahrung?

    AntwortenLöschen
  2. Bei der Nordumfahrung geht es zunächst nur darum, in die Planung einzusteigen, eine verbindliche Trassenführung gibt es noch nicht, es gab bislang nur Überlegungen.

    AntwortenLöschen
  3. Sehr geehrter Herr Härtl, es gibt doch ein abgeschlossenes Raumordnungsverfahren mit zwei möglichen Trassenstrecken? Die eine nördlich in Richtung Pellheim und eine südlich bei dem geplanten Windrad. Von einer "Überlegung" ist das meiner Meinung nach aber schon einen Schritt weiter.

    AntwortenLöschen
  4. "Überlegung" ist vielleicht etwas vage formuliert - es gibt jedenfalls, auch bei der Ostumfahrung, noch keinen planfestgestellten Verlauf. Bei der derzeit zu treffenden Entscheidung geht es bei der Ostumfahrung darum, ins Planfeststellungsverfahren einzusteigen, bei der Bordumfahrung, die Planungen weiterzuführen. Sobald ich vernünftiges Planmaterial habe, werden wir das Thema im Blog gerne weiter erörtern!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Finanzen werden problematisch

Neues von den Stadtwerken Bei der letzten Werkausschusssitzung hat Oberbürgermeister Florian Hartmann entsprechend unserer wiederholten Nachfrage Auskunft über den aktuellen Stand des Hallenbadneubaus gegeben. Leider ist das eine „never ending story“ und zudem ein Fass ohne Boden. Der Bericht listete einen Verzug nach dem anderen auf, sowie Kostensteigerung um Kostensteigerung. Vom einst geplanten Eröffnungstermin von Ende 2019, über Frühjahr 2020 hat nun Werkleiter Haimerl „ganz vorsichtig“ von Ende 2021!! gesprochen. Dann müsste jedoch ab sofort und bis zum letzten Gewerk alles planmäßig laufen. Leider wissen wir bereits, dass das nicht klappen wird, da die Firma die aktuell am Zug wäre, noch nicht mit ihrer Arbeit begonnen und damit schon wieder einige Wochen in Verzug ist.  Das Bad wird die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Stadtwerke sehr stark beeinflussen. Das zeigte sich auch beim zweiten Tagesordnungspunkt, der Feststellung des Jahresabschlusses 2018. Die Prüfe

Familienmesse in Karlsfeld

Der CSU Kreisverband Dachau stellt sich mit einem eigenen Stand vor. Als Vertreterinnen der CSU Stadtratsfraktion sind Stadträtin Heidi Lewald und stellvertretende Bürgermeisterin Gertrud Schmidt Podolsky am Stand ganz nach dem Motto:  "Näher am Menschen". v.l.n.r.: Heidi Lewald, CSU-Kreisgeschäftsführerin Johanna Mertl und Gertrud Schmidt-Podolsky

CSU-Schafkopfrennen im Gasthof Liegsalz in Pellheim

Am Freitag, den 28.2.2020 fand im Gasthof Liegsalz ein Schafkopfrennen der CSU-Dachau statt. Kurz nach 19 Uhr konnte OB-Kandidat Peter Strauch 36 Mitspieler begrüßen und danach wurde das Turnier von Organisator Norbert Winter eröffnet und es wurde in zwei Runden um die meisten Pluspunkte im Turnier gekämpft. Gegen 23 Uhr standen die Sieger, die Platzierten und natürlich auch der- bzw. diejenige fest, der leider nur den letzten Platz erreicht hat. von links: OB-Kandidat Peter Strauch, Boni Ecker, Michael Ziegltrum,  Hilde Angerer, Janik Ziegltrum, Norbert Winter Zur Siegerehrung waren dann folgende Schafkopfer aufgerufen: 1. Platz: Hilde Angerer (49 Pluspunkte) 2. Platz: Michael Ziegltrum (44 Pluspunkte) 3. Platz: Boni Ecker (42 Pluspunkte) 4. Platz: Norbert Winter (41 Pluspunkte) 5. Platz: Janik Ziegltrum (36 Pluspunkte) Nachdem auch jemand den letzten Platz belegen musste, opferte sich dieses Mal dafür Ursula Bopfinger mit - 63 Punkten. Die CSU D