Direkt zum Hauptbereich

Keine 30´er Zone auf der Münchner Str.

Liebe Dachauerinnen und Dachauer,

heute berichte ich einmal über den letzten Umwelt- und Verkehrsausschuss mit einer  Zusammenfassung. Zuerst das wichtigste Thema. Tempo 30 auf der Münchenr Str.

Es gab bei der letzten Bürgerversammlung in der Altstadt einen Bürgerantrag, nachts auf der Ludwig-Thoma-Str. und der Münchnerstr. ein Tempolimit von 30 Km/h einzuführen. Dies wurde von der CSU Fraktion und einer breiten Mehrheit abgelehnt.

Übrigens auch der noch weiter gehende SPD Antrag (vorgetragen von Volker C. Koch) eine nächtliche durchgehende 30`er Zone von der Krankenhausstr. über den Fabrikberg bis zum Ortsausgang beim Auto Rapp wurde abgelehnt.

Erklärung, warum haben wir das abgelehnt:

Es ging darum, nachts Menschen vor zu starker Lärmbelästigung zu schützen. Die Haupt-Lärmbelästigung entsteht allerdings nicht von den Autos die 50 Km/h fahren, sondern von den Rasern, die Wettrennen über die Münchnerstr. bis zum Schloss machen (auch Motorräder). Deshalb sind wir für Blitzer, die diesen Rennfahren Einhalt gebieten. Übrigens eine Reduzierung von 50 auf 30 Km/h bringen gerade mal ca. 2,5 Dezibel (bei einer Schwelle von 60 Dezibel).

Für uns wäre eine 30`er Zone quer durch die Stadt eine unzumutbare Gängelung der Verkehrsteilnehmer.

Ich persönlich habe in letzer Zeit immer mehr das Gefühl, alle antworten unseres Oberbürgermeisters auf die Verkehrsprobleme in der Stadt sind 30´er Zonen?!? Die Ortsumgehung für die wir seit Jahren kämpfen lehnt er aber strikt ab!

Was gab es noch?

Unser Antrag, Mobilitätstationen an unseren beiden Bahnhöfen zu planen wurde angenommen. Mobilitätstationen verknüpfen unterschiedliche Mobilitätsangebote auf engem Raum wie z.B. Park&Ride, Fahrräder, Taxis, Busse, Bahn, Carsharing, Ladestationen für E-Bikes etc. Leider wurde auch hier wieder von der Verwaltung und unserem OB vorgeschlagen, keine Parkplätze für Autos einzuplanen. Wir konnten aber auch hier durchsetzen, dass alle Arten von Fortbewegungsmitteln einbezogen werden.

Dann wurde noch ein Antrag vom Bündnis für Dachau angenommen, zu prüfen, ob man den Pfarrplatz in der Altstadt nicht mit versenkbaren Pollern sperren kann.

Und schließlich gab es noch einen Antrag der Freien Wähler, Gledischien (das sind Bäume) in Dachau zu Fällen und zu ersetzen. Es handelt sich um 35 Bäume insb. in der Pfarrstr. die Dornen bekommen können. Dieser Antrag wurde allerdings abgelehnt.

So das war es in kürze. Fragen und Anmerkungen und Meinungen zu den oben genannten Punkten immer gerne posten oder an mich persönlich.

Schöne Grüße

Peter Strauch



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Verbesserung der Kreuzung Krankenhaus-/Mittermayerstr.

Scchon im September letzten Jahres hat die CSU beantrag zu überprüfen, ob die Einmündung von der Krankenhausstr. in die Mittermayerstr. verbessert werden kann. Im letzten Umwelt - und Verkehrsausschuss kam nun das Ergebnis. Die Stadtverwaltung sieht keine Lösung, die Kreuzung so zu gestalten, dass der Verkehr besser fließen kann. Schade... Peter Strauch Stadtrat

Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus

(c) Sebastian Leiß (Foto) Die Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus im Europäischen Parlament waren die Themen des Pressegespräches mit Frau Dr. Angelika Niebler (MdEP), zu welcher die CSU-Stadtratsfraktion Dachau und die Frauen Union Dachau eingeladen hatte. Frau Niebler stellte bei dieser Gelegenheit klar, dass sich die CSU-Europaparlamentarier immer gegen die Aufnahme der Wasserversorgung in die sogenannte Konzessionsvergaberichtlinie gewandt hätten. Auch wenn die Wasserversorgung nunmehr Regelungsinhalt der Richtlinie sei, sei es doch gelungen, die Stadtwerke und kommunale Versorger hierbei herauszunehmen. Da die Stadtwerke Dachau ein Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau sind, seien diese nunmehr nicht mehr von dem Vorhaben betroffen. Im Auge hätte die Kommission Stadtwerke wie die Stadtwerke München als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GmbH) gehabt, welche am Energieversorgungsmarkt wie große Energieversorgungsunternehmen auftreten würden. Zwischenzei...