Direkt zum Hauptbereich

Bauausschuss kompakt



Der Bau- und Planungsausschuss hat gestern folgende Beschlüsse gefasst:
  • Die CSU-Fraktion hat sich für eine möglichst breite Bürgerbeteiligung für die Planung des MD-Geländes ausgesprochen, die aber gleichzeitig zielorientiert ablaufen, also nicht ewig dauern soll. Wir haben dazu weitere Vorschläge unterbreitet, wer die Bürgerbeteiligung moderieren soll. Nun ist die Stadt am Zug, endlich auf`s Tempo zu drücken - die anwesende Planerin sagte jedenfalls "Wir sind so weit". Das gilt auch für die CSU-Fraktion: Wir brauchen jetzt keine Nebelkerzen und weiteren Gutachten mehr, sondern endlich die Mitsprache der Bürger und dann darauf basierend den Beginn des Bauleitplanverfahrens.
  • Frau Trojan als Vertreterin des Planungsbüros erläuterte den Planungsstand. Die im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf gestiegenen Gebäudehöhen wurden an der Bahnrandstraße mit dem erforderlichen Schallschutz, dahinter damit begründet, dass generell Tiefgaragen vorgesehen seien, die bei nur dreistöckiger Bebauung nicht wirtschaftlich darstellbar seien. Ins Spiel gebracht wurde betreffend die Unterführung an der Freisinger Straße wieder eine "Deckellösung", die optisch natürlich im Vergleich zur "offenen Schlucht" deutlich attraktiver wäre. Mittlerweile läge eine genehmigungsfähige und wohl auch förderfähige Überlegung hierzu vor. Erklärt wurde auch, dass reine Gewerbenutzung entlang der Bahn ausscheidet, weil hierfür nicht die Gebäudehöhen nachgefragt sind, die aber aus Schallschutzgründen erforderlich werden. 
Kleines Bonmot am Rande: Die SPD-Fraktion stellte zu einem Bauvorhaben einen Dringlichkeitsantrag, in dem die Stadt de facto aufgefordert werden sollte, sich selbst zu verklagen. Das wollte dann selbst der SPD-OB nicht mitmachen. Wäre interessant geworden, wenn er vor dem Verwaltungsgericht sowohl auf dem Kläger- wie dem Beklagtensitz hätte Platz nehmen müssen...

Dr. Dominik Härtl
Fraktionsvorsitzender

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus

(c) Sebastian Leiß (Foto) Die Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus im Europäischen Parlament waren die Themen des Pressegespräches mit Frau Dr. Angelika Niebler (MdEP), zu welcher die CSU-Stadtratsfraktion Dachau und die Frauen Union Dachau eingeladen hatte. Frau Niebler stellte bei dieser Gelegenheit klar, dass sich die CSU-Europaparlamentarier immer gegen die Aufnahme der Wasserversorgung in die sogenannte Konzessionsvergaberichtlinie gewandt hätten. Auch wenn die Wasserversorgung nunmehr Regelungsinhalt der Richtlinie sei, sei es doch gelungen, die Stadtwerke und kommunale Versorger hierbei herauszunehmen. Da die Stadtwerke Dachau ein Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau sind, seien diese nunmehr nicht mehr von dem Vorhaben betroffen. Im Auge hätte die Kommission Stadtwerke wie die Stadtwerke München als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GmbH) gehabt, welche am Energieversorgungsmarkt wie große Energieversorgungsunternehmen auftreten würden. Zwischenzei...

Verbesserung der Kreuzung Krankenhaus-/Mittermayerstr.

Scchon im September letzten Jahres hat die CSU beantrag zu überprüfen, ob die Einmündung von der Krankenhausstr. in die Mittermayerstr. verbessert werden kann. Im letzten Umwelt - und Verkehrsausschuss kam nun das Ergebnis. Die Stadtverwaltung sieht keine Lösung, die Kreuzung so zu gestalten, dass der Verkehr besser fließen kann. Schade... Peter Strauch Stadtrat