Direkt zum Hauptbereich

Neues zum Verkehr in Dachau, was ist denn da los?

Liebe Leserinnen und Leser,

in letzter Zeit ist wieder viel passiert im Umwelt- und Verkehrsausschuss. Leider komme ich erst heute dazu etwas darüber zu schreiben.

Unter dem schreiben ist nun aus meinem Bericht ein Kommentar geworden. Das war zwar nicht beabsichtigt, aber ich denke das ist auch mal interessant.

Was gibt es also neues in Dachau.

Die Planungen für ein Parkhaus in Augustenfeld, östlich des Bahnhofs gehen voran. Wir haben beantragt, dass das neue Parkhaus 600 Stellplätze bekommen soll und eine Mobilitätsstation (E-Ladesäulen, Plätze für Car-Sharing etc.). Außerdem haben wir beantragt, die gesamte Einfahrt so weit wie möglich einzuhausen. Das bedeutet schon die Einfahrt wird überbaut, so dass Emissionen minimiert werden. Somit werden die Stellplätze von ehemals 1200 auf 600 reduziert. Vom Bündnis für Dachau wurde sogar gefordert gar keine Parkplätze mehr anzubieten. Wir konnten für unsere Forderungen in der letzten Sitzung eine Mehrheit gewinnen.

Hier noch eine persönliche Anmerkung: In letzter Zeit werden die Anträge und Vorlagen im Umwelt- und Verkehrsausschuss immer extremer. So wie z.B. alle Parkplätze am Bahnhof zu streichen oder der Antrag (auch vom Bündnis) jedes Jahr 2% der Parkplätze in der Stadt wegfallen zu lassen und umzuwandeln. Oder der Vorschlag der Stadtverwaltung alle Druckknopf-Ampeln im Stadtgebiet so zu schalten dass der Fußgänger immer eine maximale Grünphase hat und der Autofahrer damit längere Rotphasen. Dieser Vorschlag hätte die Verkehrsbelastung in unserer Stadt extrem gesteigert. Staus vor den Ampeln auf den Hauptverkehrsstraßen wären dabei herausgekommen. Warum das Ganze? Ganz klar, wir im Stadtrat haben alle das gleiche Ziel, so viele Menschen wie möglich dazu zu bringen auf den ÖPNV oder aufs Radl umzusteigen. Jetzt gibt es hier allerdings zwei grundsätzliche Möglichkeiten das zu tun.

1. Ich verursache Staus, nehme Parkplätze weg, schaffe ein schlechtes Klima für Autofahrer und versuche mit Verboten Menschen dazu zu bringen ihr Verhalten zu ändern.

2. Ich verbessere den Busverkehr (Taktzeiten, Haltestellen...), mache das Fahrradfahren attraktiver, biete Mietfahrräder an und versuche die Menschen mit Anreizen dazu zu bringen ihr Verhalten zu ändern.

Meiner Meinung nach wird momentan von vielen Parteien und der Stadt versucht den Weg der Verbote zu gehen. Ich persönlich halte das für falsch. Meiner Meinung nach müssen wir Anreize schaffen damit der Dachauer gerne das Verkehrsmittel wechselt!

Aber das ist meine persönliche Meinung!

Ich hoffe ich habe dieses Mal nicht zu viel meiner Meinung geschrieben. Das nächste Mal wird es wieder ein Bericht.

Schöne Grüße

Peter Strauch
Stadtrat


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werkausschuss (WA) lehnt weitere Prüfung und Rechtsgutachten ab

Das Bündnis und die BI "Kontra Kohle" wollten die Frage geklärt haben , ob die feste vertragliche Bindung von 20 Jahren im Gesellschaftsvertrag zum Steinkohlekraftwerk Lünen als wirksam anzusehen ist. Ein von den Stadtwerken Dachau eingeholtes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die feste Laufzeit des Vertrages als wirksam anzusehen ist. Die weit überwiegende Mehrheit des Werkausschusses (WA) lehnte mit den Stimmen von CSU, Freien Wählern, FDP und ÜB die Einholung eines weiteren Rechtsgutachtens, wie vom Bündnis beantragt, ab.

Holzskulptur im Bauhof "aufgetaucht" - Antrag zu Restaurierungskosten

Viele Dachauer erinnern sich noch an den Künstler Erwin Borgwardt wegen seiner Eisskulpturen. Ein weniger vergängliches Werk ist eine Holzskulptur, die aus einem mächtigen Lindenstamm gefertigt wurde und eine Familie zeigt. An dieser arbeitete Borgwardt im Torbogen des Dachauer Wasserturms. Leider verstarb er, ohne die Skulptur vollenden zu können. Schlussendlich landete das Werk im Bauhof, wo es nun wieder aufgetaucht ist. CSU-Kulturreferent Härtl und ÜB-Bauhofreferent Höfelmaier beantragen daher zu prüfen, mit welchem finanziellen Aufwand die Skultur restauriert werden kann. Der Antrag im Wortlaut: http://www.dachau.de/uploads/2013-03-19_Antrag_Haertl-Hoefelmaier_Holzskulptur_Borgwardt.pdf

Bauausschuss Newsflash

Florian Schiller (CSU) Im heutigen Bauausschuss wurde - wieder einmal - das Thema Gewerbeflächen behandelt. Dieses Mal ging es um die Fläche zwischen Schleißheimer Straße, Alte-Römer-Straße und Kopernikusstraße. Drei in Dachau ansässige Firmen haben dringenden Erweiterungsbedarf. Es geht um bis zu 200 neue Arbeitsplätze. Deshalb hat sich die CSU für den Beginn der Planungen stark gemacht. Wirtschaftsreferent Florian Schiller (CSU) machte jedoch deutlich, dass die Bevölkerung über das gesetzlich vorgesehene Maß hinaus eingebunden werden muss. Auf unseren Vorschlag hin wurde daher fast einstimmig beschlossen, dass für diese Fläche eine Bürgerbeteiligung durchgeführt wird. Hinzu kommt dann noch die Bürgerbeteiligung für alle weiteren Gewerbeflächen in Dachau. Fazit: Es tut sich was in Sachen Gewerbeflächen - unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger. Dafür machen wir uns stark.