Direkt zum Hauptbereich

Neues zum Verkehr in Dachau, was ist denn da los?

Liebe Leserinnen und Leser,

in letzter Zeit ist wieder viel passiert im Umwelt- und Verkehrsausschuss. Leider komme ich erst heute dazu etwas darüber zu schreiben.

Unter dem schreiben ist nun aus meinem Bericht ein Kommentar geworden. Das war zwar nicht beabsichtigt, aber ich denke das ist auch mal interessant.

Was gibt es also neues in Dachau.

Die Planungen für ein Parkhaus in Augustenfeld, östlich des Bahnhofs gehen voran. Wir haben beantragt, dass das neue Parkhaus 600 Stellplätze bekommen soll und eine Mobilitätsstation (E-Ladesäulen, Plätze für Car-Sharing etc.). Außerdem haben wir beantragt, die gesamte Einfahrt so weit wie möglich einzuhausen. Das bedeutet schon die Einfahrt wird überbaut, so dass Emissionen minimiert werden. Somit werden die Stellplätze von ehemals 1200 auf 600 reduziert. Vom Bündnis für Dachau wurde sogar gefordert gar keine Parkplätze mehr anzubieten. Wir konnten für unsere Forderungen in der letzten Sitzung eine Mehrheit gewinnen.

Hier noch eine persönliche Anmerkung: In letzter Zeit werden die Anträge und Vorlagen im Umwelt- und Verkehrsausschuss immer extremer. So wie z.B. alle Parkplätze am Bahnhof zu streichen oder der Antrag (auch vom Bündnis) jedes Jahr 2% der Parkplätze in der Stadt wegfallen zu lassen und umzuwandeln. Oder der Vorschlag der Stadtverwaltung alle Druckknopf-Ampeln im Stadtgebiet so zu schalten dass der Fußgänger immer eine maximale Grünphase hat und der Autofahrer damit längere Rotphasen. Dieser Vorschlag hätte die Verkehrsbelastung in unserer Stadt extrem gesteigert. Staus vor den Ampeln auf den Hauptverkehrsstraßen wären dabei herausgekommen. Warum das Ganze? Ganz klar, wir im Stadtrat haben alle das gleiche Ziel, so viele Menschen wie möglich dazu zu bringen auf den ÖPNV oder aufs Radl umzusteigen. Jetzt gibt es hier allerdings zwei grundsätzliche Möglichkeiten das zu tun.

1. Ich verursache Staus, nehme Parkplätze weg, schaffe ein schlechtes Klima für Autofahrer und versuche mit Verboten Menschen dazu zu bringen ihr Verhalten zu ändern.

2. Ich verbessere den Busverkehr (Taktzeiten, Haltestellen...), mache das Fahrradfahren attraktiver, biete Mietfahrräder an und versuche die Menschen mit Anreizen dazu zu bringen ihr Verhalten zu ändern.

Meiner Meinung nach wird momentan von vielen Parteien und der Stadt versucht den Weg der Verbote zu gehen. Ich persönlich halte das für falsch. Meiner Meinung nach müssen wir Anreize schaffen damit der Dachauer gerne das Verkehrsmittel wechselt!

Aber das ist meine persönliche Meinung!

Ich hoffe ich habe dieses Mal nicht zu viel meiner Meinung geschrieben. Das nächste Mal wird es wieder ein Bericht.

Schöne Grüße

Peter Strauch
Stadtrat


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Bauausschuss am 18.01.2017

Abgrenzung zwischen Innen- und Aussenbereich das war die Aufgabe bei einem Bauvorhaben in der Konrad-Adenauer-Str. 22 sowie für Bauanträge in der Schleißheimer Str. 84. Einvernehmlich hat sich der Bauausschuss auf Vorschlag der CSU-Fraktion für eine Abgrenzung zum Aussenbereich an der Linie an der Aussenkante des Anwesens Konrad-Adenauer-Str. 26 zur topografischen und städtebaulich vorgegebenen Kante an der Konrad-Adenauer-Str. 20 ohne Gemäldegalerie ausgesprochen. Allerdings stimmten damit alle Bauausschussmitglieder gegen die Bauverwaltung, die eine wesentlich geringere Baufläche dem Innenbereich gemäß § 34 BauGB zurechnete. Bei den Bauanträgen an der Schleißheimer Str. 84 war die von der Regierung von Oberbayern vorgegebene Linie, welche den Innenbereich vom Aussenbereich trennt, eine klare und deutliche Entscheidungshilfe für die Beschlussfassung. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass die Abstimmung 9:6 für die Bauanträge erfolgte. Damit konnte ein Mehrfamilienhaus, so...

Wahlprogramm Stadtratswahl: MOBILE BÜRGER - MOBILE LÖSUNGEN

Mobilität ist eine Errungenschaft unserer Zeit. Noch nie waren wir so mobil, so flexibel, so schnell wie heute. Das stellt uns gleichzeitig alle vor große Herausforderung. Der Verkehr in der Stadt Dachau hat über die vergangenen Jahre zugenommen . Der Platz für Fußgänger, Radfahrer und Autos ist begrenzt . Wir wollen und müssen daher ganzheitliche Lösungen schaffen, so dass unsere Bürger optimal von A nach B kommen und sich von dem Ort, an dem Sie gerade sind, mit anderen bestmöglich vernetzen können. Dabei will die CSU: • ein ganzheitliches Verkehrskonzept schaffen. Die Zunahme der Verkehrsströme muss bestmöglich aufeinander abgestimmt werden. Dabei wollen wir die einzelnen Verkehrsträger – vom Fußgänger über den Rad- und Autofahrer, sowie den ÖPNV – nicht gegeneinander ausspielen . Priorität genießen aus Sicht der CSU die Verkehrssicherheit und die Erhaltung des Verkehrsflusses . Des Weiteren ist es unser Ziel, das mobile Leben barrierefrei und umweltfreundlich zu gest...