Direkt zum Hauptbereich

CSU-Stadtrat Peter Strauch wird OB-Kandidat

Am gestrigen Montag haben sich Ortsvorstand und Stadtratsfraktion einstimmig für Peter Strauch als OB-Kandidaten für die Kommunalwahl 2020 ausgesprochen.

Zuvor hatte eine Findungskommission bestehend aus dem Ortsvorsitzenden Tobias Stephan, 3. Bürgermeisterin Gertrud Schmidt-Podolsky und Fraktionsvorsitzenden Florian Schiller ausgelotet, welche Persönlichkeit am besten geeignet ist das Amt des Oberbürgermeisters auszufüllen und das Vertrauen der Dachauerinnen und Dachauer bei der Wahl zu gewinnen.

Der seit 2012 amtierende Stadtrat Peter Strauch ist der Wunschkandidat - er bringt die besten Voraussetzungen mit: Berufs- und Führungserfahrung, Durchsetzungsstärke, politische Erfahrung in Partei und Fraktion und eine tiefe Verwurzelung in der Stadt mit. Peter Strauch ist 45 Jahre alt, ist verheiratet und hat zwei Kinder im Alter von 10 und 14 Jahren. Für die Fraktion ist er seit drei Jahren Sprecher im Umwelt- und Verkehrsausschuss, dem Zukunftsausschuss schlechthin. Dort prägt er ganz wesentlich das Profil der CSU und macht immer wieder deutlich, dass für ihn Umwelt und Verkehr, Umwelt und Wirtschaft nicht im Widerspruch stehen dürfen, sondern gemeinsam betrachtet werden müssen. So formulierte er in seiner Vorstellung vor den Parteifreunden das klare Ziel Dachau zum umweltfreundlichsten Wirtschaftsstandort Bayerns machen zu wollen.

In den kommenden Wochen und Monaten gilt es nun Peter Strauch eine starke Stadtratsliste an die Seite zu stellen, mit der er gemeinsam in den Wahlkampf ziehen kann. Neben erfahrenen Stadträtinnen und Stadträten ist es das klare Ziel auch profilierte neue Köpfe aus der Bürgerschaft zu gewinnen. Die Wahl wird spannend werden und die CSU hat eine echte Chance aus ihr erfolgreich hervorzugehen!

Florian Schiller
Vorsitzender CSU-Stadtratsfraktion



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CIMA-Workshop im Thoma-Haus zur Einzelhandelsentwicklung

  Im Ludwig-Thoma-Haus fand unter Beteiligung der Stadträte, Verwaltung und Interessenverbände ein Workshop zum Thema „Einzelhandels- und Zentrenkonzept“ statt. Die gut besuchte Veranstaltung bot die Möglichkeit, Meinungen auszutauschen und sich über den bisherigen Verfahrensstand und die vorliegenden Daten zu informieren.   Endziel soll die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie und Leitbildes für die Entwicklung des Einzelhandels in der Stadt Dachau sein. Hierzu sollen sogenannte zentrale Versorgungsbereiche definiert werden, in welchen sich der Einzelhandel entwickeln soll. Projekte auf der „grünen Wiese“ oder am Stadtrand sollen damit verhindert werden können und das Stadtzentrum als zentrales Versorgungszentrum gestärkt werden.   Umstritten ist bisher auch, ob Einzelhandel auf dem ehemaligen MD-Gelände angesiedelt werden soll und in welcher Form und in welchem Umfang dies erfolgen soll.      

CSU Antrag: Vermeidung Großbusse Linienverkehr in der Altstadt

Die CSU Stadtratsfraktion hat die Prüfung beantragt, ob der Einsatz von Großbussen in der Dachauer Altstadt vermieden werden kann. Durch den Begegnungsverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen und erhöhter Unfallgefahr für Fußgänger, Schulkinder und andere Verkehrsteilnehmer. Weiterhin schädigt der Einsatz der großen Busse im Linienverkehr der Altstadt den Untergrund des Straßenbelages, sodass in regelmäßigen Zeitabständen eine Sanierung des Straßenunterbaus notwendig wird. Diese Kosten könnten hier ebenfalls vermieden bzw. mindestens reduziert werden.