Direkt zum Hauptbereich

Auswirkungen einer Eishalle beim ASV für den Bannwald


Welche Auswirkungen hat die Errichtung 
einer Eishalle auf dem südlichen Gelände des ASV Dachau
für den Bannwald?


Im nachfolgenden Plan ist der gesamte Bannwald in Dachau Süd schraffiert dargestellt.
Um diesen Bereich geht es.

Es handelt sich um einen Streifen mit einer Fläche von ca. 1.000 m², der im Osten durch die bestehenden Tennisplätze des ASV Dachau begrenzt ist und im Westen durch den Geh- und Wanderweg des Stadtwaldes.

Darin befinden sich ca. 50 Bäume, die eine Höhe von ca. 15 Metern haben und einen Stammdurchmesser zwischen 13 cm und 45 cm, gemessen in einem Meter Höhe. Ein großer Teil davon sind Nadelgehölze, davon 10-15 Föhren. Es finden sich auch einige Buchen und wenige Birken.

So sieht der Bannwald im Augenblick aus (19.3.2019)



Von „Wald“ kann man - wie die Bilder eindrucksvoll belegen – kaum sprechen. Eher handelt es sich um vereinzelte Bäume mit entsprechendem Gestrüpp.

Welchen Platzbedarf wird eine Eishalle in Dachau benötigen?

Im Konzept des ESV Dachau Woodpeckers e.V. wird eine Hallengröße von 75 m Länge und 40 m Breite (E+1) gefordert. Der Grund dafür ist die Größe der Eisfläche mit 61 x 31 m. Dies ist nach den Statuten der Deutschen Eishockey Liga (DEL) das Maximum, das Minimum nach DEL wäre 56 x 26 m. Daraus würde eine Hallengröße von 70 Meter Länge und 36 Meter Breite resultieren.

Die jetzige Eisfläche hat eine Größe von ca. 59,5 x 29,2 m.

Die vier Tennisplätze, auf denen die Eishalle errichtet werden soll, haben eine Fläche von 32 x 70 Meter, so dass eine kleinere Eishalle dort durchaus Platz finden könnte, ohne groß in den Bannwald (siehe Schraffur) eingreifen zu müssen.

Auch die Planung der Stadt Dachau und die Machbarkeitsstudie zur Erweiterung des Sportparks ASV Dachau sehen dies in einem ähnlichen Umfang vor.
(siehe Anlage 16 der Haupt- und Finanzausschusssitzung vom 13.3.2019)
                                     Planung der Stadt

Fazit

Der Bannwald am südlichen Gelände des ASV Dachau würde durch den Neubau einer Eishalle nur in geringem Umfang betroffen sein.

Nach unseren Recherchen wären dies – je nach Planung der Halle – ca. 300 m² sein.

Auch wenn der Gesamtbereich (ca. 1.000 m²) zwischen den bestehenden Tennisplätzen und dem Geh- und Wanderweg dem Bau der Halle zum Opfer fallen würde, wäre der Verlust dieses kleinen Abschnitts nach Auffassung der CSU-Fraktion akzeptabel, da die Qualität der Bäume und Sträucher nicht hochwertig ist. Eine verpflichtende Neupflanzung an anderer Stelle wäre aus ökologischer Sicht wesentlich wertvoller.

Norbert Winter
Stadtrat

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CSU Ortsverband gratuliert Lothar Hermann zum 70. Geburtstag mit einem selbstgebackenen Guglhupf

In der Strudl-Alm auf dem Dachauer Volksfest gab es am letzten Volksfestmontag ein besonderes Fest zu feiern. Lothar Herrmann feierte im Kreise seiner Familie, Freunde und Weggefährten seinen 70. Geburtstag. Der CSU-Ortsverband Dachau überraschte den beliebten Konditormeister mit einem selbstgebackenen Guglhupf. Dazu überreichte der Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath, MdL, passend zum Volksfest einen CSU-Bierkrug.  Bei zünftiger Musik und wohlschmeckenden Weißwürsten ließen die Gratulanten das Geburtstagskind hochleben.  Von der CSU gratulierten dem Mitglied Lothar Herrmann von links nach rechts: Fraktionsvorsitzender Florian Schiller, Gisela Prillinger-Tödter, Bernhard Seidenath, MdL, Stadtrat Peter Wagner, der Jubilar Lothar Herrmann, Landrat Stefan Löwl, 3. Bürgermeisterin Gertrud Schmidt-Podolsky, Andrea Hartl, Horst Januschkowetz und Stadträtin Heidi Lewald. 

Armutsberticht gibt Aufgaben für die Zukunft

Im Familien- und Sozialausschuss wurde am 13.11.2014 der Armutsbericht für den Landkreis Dachau vorgestellt. Der Armutsbericht bringt die momentane Lage auf den Punkt und zeigt Handlungsfelder, die auch in der Kommunalpolitik umgesetzt werden können. Folgende Handlungsfelder wurden dabei erkannt: 1. Wohnungsmarktsituation Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist prekär. Es mangeld an Sozialwohnungen im Landkreis Dachau. Die Anzahl der Sozialwohnungen muss dringend erhöht werden. Dabei muss aber auch erwähnt werden, dass von den 1.419 Sozialwohnungen die es im Landkreis im Erhebungszeitraum gab, 1299 in Dachau waren. Trotzdem kann man sich auch in unserer Stadt nicht ausruhen und muss das Angebot von Sozialwohnungen weiter ausbauen. 2. Verbesserung der Beratung Die Beratung von Armut betroffenen Menschen muss ausgebaut und die Kapazitäten von Beratungsstellen erhöht werden. 3. Vernetzung Vernetzung aller Angebote Hilfe- und Beratungsmöglichkeiten muss aktiv unterstützt werde. ...

Das Wort zum Sonntag - oder: Plädoyer für eine bessere politische Kultur

Wir diskutieren in Dachau über einen aufwendigen und teuren Live-Stream aus den Stadtrats- und Ausschusssitzungen, um der Politikverdrossenheit zu begegnen. Vielleicht wäre es effektiver und günstiger, wenn alle Akteure, Politiker, Bürger, Verwaltung und Medien sich einfach einer besseren politischen Kultur verschreiben würden, egal auf welcher politischen Ebene: MEHR MUT Politik braucht mehr Mut zur Ehrlichkeit, zur Selbstkritik, zur Veränderungsbereitschaft, zur Kreativität. Wir sollten schauen, was möglich ist, nicht, was warum nicht geht. Einem Antragsteller, der selbst jahrelang auf den Rollstuhl angewiesen war, zu erklären, warum sein vorgeschlagener Behindertenparkplatz nicht funktioniert, ist hingegen bizarr. Wir müssen so ehrlich sein zu sagen, dass wir uns immer seltener teure Ideallösungen werden leisten können, wenn wir nicht irgendwann Lebensbereiche wie zB Kinderbetreuung und Kultur gegeneinander ausspielen wollen. Wir denken - selbstkritisch gesprochen - vielleic...