Direkt zum Hauptbereich

Bauausschuss am 18.01.2017

Abgrenzung zwischen Innen- und Aussenbereich


das war die Aufgabe bei einem Bauvorhaben in der Konrad-Adenauer-Str. 22 sowie für Bauanträge in der Schleißheimer Str. 84. Einvernehmlich hat sich der Bauausschuss auf Vorschlag der CSU-Fraktion für eine Abgrenzung zum Aussenbereich an der Linie an der Aussenkante des Anwesens Konrad-Adenauer-Str. 26 zur topografischen und städtebaulich vorgegebenen Kante an der Konrad-Adenauer-Str. 20 ohne Gemäldegalerie ausgesprochen. Allerdings stimmten damit alle Bauausschussmitglieder gegen die Bauverwaltung, die eine wesentlich geringere Baufläche dem Innenbereich gemäß § 34 BauGB zurechnete.

Bei den Bauanträgen an der Schleißheimer Str. 84 war die von der Regierung von Oberbayern vorgegebene Linie, welche den Innenbereich vom Aussenbereich trennt, eine klare und deutliche Entscheidungshilfe für die Beschlussfassung. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass die Abstimmung 9:6 für die Bauanträge erfolgte. Damit konnte ein Mehrfamilienhaus, sowie eine Tiefgarage mit 66 Stellplätzen als Vorbescheid genehmigt werden. 
Aber auch hier hat die Bauverwaltung der Stadt Dachau eine eigene Rechtsauffassung was die Trennung zwischen Innen- und Aussenbereich anbelangt.
Nachdem die Bauverwaltung im Laufe der Diskussion mitteilte, dass leider erst in der nächsten Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses die Erschließungsfrage für das gesamte Gebiet abschließend festgelegt werden soll, wurde auf Antrag der CSU-Fraktion ein weiterer Bauantrag für zwei Häuser im südlichen Teil des Grundstückes vertagt.


Städtebaulicher Realisierungswettbewerb


Bei der Überplanung des Gebiets vom Bahnhof über die Frühlingsstraße bis zur Schleißheimer Straße kommt endlich Bewegung in die Angelegenheit. Seit 2013 liegt dieses Projekt in der Schublade, soll jetzt in Angriff genommen werden, mit der höchsten Priorität laut Aussage des Bauamts. Auf meine Nachfrage hin, wie sich die sportliche Vorgabe Baurechtssschaffung Beginn 2018 realisieren läßt, antwortete Stadtbaudirektor Simon: "Wenn etwas dazwischen kommt, dauert es so lang, wie das, was dazwischen kommt". Spannend wird es sein, wie im Rahmen der Bürgerbeteiligung die Bevölkerung das Thema Erhalt oder Abriß des Bahnhofsgebäudes beurteilt. 


Bebauungsplan Augustenfeld Mitte - Gemeinbedarfsfläche Schule


Schade, das hätten wir auch schon vor 8 Monaten haben können: 
Endlich vorangekommen ist man bei dem Bebauungsplan Geschwister-Scholl-Straße zur Erweiterung der Schule Augustenfeld. Bereits bei der Behandlung der Angelegenheit im Mai 2016, als es um die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit ging, hatte sich die CSU-Fraktion für einen nur 4-geschossigen (E+3) Erweiterungsbau der Schule Augustenfeld ausgesprochen. Leider sind wir von der Mehrheit des Bauausschusses überstimmt worden und so ist wertvolle Zeit verloren gegangen. Heute ist eine neue Wandhöhe von 18,0 m statt 21,50 m, nach Verhandlungen mit dem Nachbarn Montessori für das gesamte Baufeld einstimmig beschlossen worden.  

Gertrud Schmidt-Podolsky
Sprecherin im Bauausschuss 






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werkausschuss (WA) lehnt weitere Prüfung und Rechtsgutachten ab

Das Bündnis und die BI "Kontra Kohle" wollten die Frage geklärt haben , ob die feste vertragliche Bindung von 20 Jahren im Gesellschaftsvertrag zum Steinkohlekraftwerk Lünen als wirksam anzusehen ist. Ein von den Stadtwerken Dachau eingeholtes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die feste Laufzeit des Vertrages als wirksam anzusehen ist. Die weit überwiegende Mehrheit des Werkausschusses (WA) lehnte mit den Stimmen von CSU, Freien Wählern, FDP und ÜB die Einholung eines weiteren Rechtsgutachtens, wie vom Bündnis beantragt, ab.

Holzskulptur im Bauhof "aufgetaucht" - Antrag zu Restaurierungskosten

Viele Dachauer erinnern sich noch an den Künstler Erwin Borgwardt wegen seiner Eisskulpturen. Ein weniger vergängliches Werk ist eine Holzskulptur, die aus einem mächtigen Lindenstamm gefertigt wurde und eine Familie zeigt. An dieser arbeitete Borgwardt im Torbogen des Dachauer Wasserturms. Leider verstarb er, ohne die Skulptur vollenden zu können. Schlussendlich landete das Werk im Bauhof, wo es nun wieder aufgetaucht ist. CSU-Kulturreferent Härtl und ÜB-Bauhofreferent Höfelmaier beantragen daher zu prüfen, mit welchem finanziellen Aufwand die Skultur restauriert werden kann. Der Antrag im Wortlaut: http://www.dachau.de/uploads/2013-03-19_Antrag_Haertl-Hoefelmaier_Holzskulptur_Borgwardt.pdf

Bauausschuss Newsflash

Florian Schiller (CSU) Im heutigen Bauausschuss wurde - wieder einmal - das Thema Gewerbeflächen behandelt. Dieses Mal ging es um die Fläche zwischen Schleißheimer Straße, Alte-Römer-Straße und Kopernikusstraße. Drei in Dachau ansässige Firmen haben dringenden Erweiterungsbedarf. Es geht um bis zu 200 neue Arbeitsplätze. Deshalb hat sich die CSU für den Beginn der Planungen stark gemacht. Wirtschaftsreferent Florian Schiller (CSU) machte jedoch deutlich, dass die Bevölkerung über das gesetzlich vorgesehene Maß hinaus eingebunden werden muss. Auf unseren Vorschlag hin wurde daher fast einstimmig beschlossen, dass für diese Fläche eine Bürgerbeteiligung durchgeführt wird. Hinzu kommt dann noch die Bürgerbeteiligung für alle weiteren Gewerbeflächen in Dachau. Fazit: Es tut sich was in Sachen Gewerbeflächen - unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger. Dafür machen wir uns stark.