Direkt zum Hauptbereich

Werkausschuss: Hallenbadneubau rückt näher und wird greifbar

Im Werkausschuss wurde heute die Machbarkeitsstudie und Vergleich zwischen Sanierung Hallenbad und Neubau Hallenbad vorgestellt. Dabei wurden die Risiken einer Sanierung deutlich aufgezeigt sowie die Chancen, welche mit einem Neubau verbunden sind.
Ebenfalls wurde eine erste Kostenschätzung nach DIN 276 vorgelegt. Im weiteren Verlauf soll noch eine Lebenszyklusanalyse erfolgen, deren Ergebnisse ebenfalls noch dem Werkausschuss vorgelegt werden sollen.

Bereits jetzt zeichnet sich eine klare Tendenz für einen Neubau eines Hallenbades mit Saunabereich und acht Schwimmbahnen ab.

Der Neubau wurde geprüft, weil die CSU im Herbst 2011 dies beantragt hatte und vor einer Analyse nicht die bereits geplante Sanierung beschliesen wollte. Zum damaligen Zeitpunkt wurde sie hierfür stark kritisiert und belächelt. Nun, wo die Ergebnisse vorliegen, stimmen alle Fraktionen der Neubaulösung inklusive Saunabereich zu.

Dies wurde ebenfalls von zahlreichen Zuhörerern des Schwimmvereines Dachau, welche zur Ausschusssitzung gekommen waren, zustimmend aufgenommen.

Die Werkleitung wurde nunmehr beauftragt mit der Stadt Dachau die Finanzierung abzuklären.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

CSU gratuliert Peter Bürgel

Der CSU-Ortsverband und die Stadtratsfraktion gratulierten gestern Peter Bürgel zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Bundespräsident Gauck. Fraktionsvorsitzender Dr. Härtl bedankte sich bei Bürgel für dessen Einsatz gerade in der Erinnerungs- und Kulturpolitik. Die Weichenstellungen Bürgels haben der Stadt Türen geöffnet und waren beispielgebend. NOCHMAL ALLES GUTE UND VIELEN DANK!

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...