Direkt zum Hauptbereich

Presseerklärung von Dr. Kayser-Eichberg zum Schlossberg Dachau

Wegen der Bebauung des Schlossberges hat in Dachau zum wiederholten Mal der Blätterwald heftig gerauscht. Ursache war der Briefunserer Anwälte vom 16. April 2012, der bei Stadträten angeblich "Wut und blankes Entsetzen" ausgelöst habe, weil der Stadtrat von mir "hinters Licht" geführt worden sei.

Es erscheint daher angezeigt, sich mit den Fakten auseinanderzusetzen, die uns zu dem Brief veranlasst haben.
Dies will ich nachstehend versuchen:
1.
Es ist zwar richtig, dass ich 2008 und teilweise allch 2009 noch davon ausgegangen bin, dass man die Gaststätte nach erheblichen Umbauten erhalten könne. Im Herbst 2009 hat aber der letzte Pächter seinen Vertrag gekündigt, 2012 ist damit das vierte Jahr, in dem der Biergarten üherhauptnicht mehr betrieben wird. Die Spaten-Franziskaner-Brauerei, unsere ehemalige Tochtergesellschaft, hat uns die Gaststätte, die im Rahmen eines Generalpachtvertrages an die Brauerei verpachtet war, 2010 zurückgegeben, da sich kein Pächter mehr gefunden hat.

2.
Da die Aussichten einer Wiederaufnahme des Gastbetriebes auch sehr skeptisch gesehen werden, sieht sich die Brauerei sowie die Spaten-Löwenbräu Gruppe und der AB-InBevKonzern heute nicht mehr in der Lage, sich an den notwendigen Investitionen in dem sonst üblichen Rahmen zu beteiligen. Auf eigene Faust aber einen Quasi-Neubau der Gaststätte durch Schleifen aller Anbauten und Inanspruchnahme erheblicher Flächen aus dem alten Brauereigebäude anzugehen, käme jetzt einem wirtschaftlichen Harakiri gleich.

3.
Der Rückgang der Gastwirtschaften in Bayern, der von 2001 bis 2010 bereits 24,5% betrug, hat sich ab 2008 nochmal dramatisch beschleunigt (Stichwort: Rauchverbot, Alkoholmissbrauchs-Diskussion, Alterspyramide etc.). Allein in 2009 und 2010 sind knapp ein Drittel der inden  Jahren 2001-2010 verschwundellen Gaststätten (1.497 Objekte) geschlossen worden. 2011 und 2012 wird dies vermutlich einen ähnlichen Umfang haben. Nimmt man dann noch die spezielle Situation in Dachau hinzu, die gekennzeichnet ist durch den Leerstand nicht nur weiterer Pachtobjekte der Spaten-Löwenbräu-Gruppe, sondern auch von Objekten wie dem Hörhammer Bräu, dann wird offensichtlich, dass ein geeigneter Pächter nicht zu finden sein wird.

4.
Es ist unsere Absicht, nach der Bebauung der Flurnummer 23 mit Wohnungen das Brauereihauptgebäude grundlegend zu renovieren und zu einem Schmuckstück zu machen. Daneben besteht die Zusicherung, und diese kann durch einen Durchfuhrungsvertrag abgesichert werden, dass die denkmalgeschützten Gewölbe erhalten bleiben und dass vor allem der ehemalige Biergarten der Stadt Dachau für öffentliche Nutzung kostenfrei übereignet wird.


Wenn ich nicht davon überzeugt wäre, dass die Wohnbebauung der ehemaligen Flaschenfüllerei und die künftige Nutzung der ehemaligen Schlossbergbrauerei überwiegend zu Wohnzwecken der Stadt Dachau und vor allem seiner Altstadt zu Gute kommt, hätten wir das Projekt Schlossberg schon längst aufgegeben und möglicherweise an den nächst besten Bauträger veräußert, der damit vermutlich eher zweifelhafte Projekte verfolgt hätte.

Dr. Jobst Kayser-Eichberg
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Sedlmayr Grund und immobilien KGaA

3. Mai 2012



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herbst-Offensive der CSU-Fraktion: 3 neue Anträge

Versprochen - gehalten, das wollen wir nach dem Ende dieser Stadtratsperiode sagen können. Deshalb haben wir diese Woche drei neue Anträge bei der Stadt eingereicht, ausgehend von unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl: Antrag 1: Einführung einer Dachau-App http://www.dachau.de/uploads/1_Einfhrung_einer_Dachau_App_Antrag_der_CSU-Fraktion.pdf Antrag 2: Ausdehnung der Kontrollzeiten der Kommunalen Verkehrsüberwachung http://www.dachau.de/uploads/1_Ausweitung_Kommunale_Verkehrsberwachung_Antrag_der.pdf Antrag 3: Einführung Parkraum-Management im Bahnhofsbereich http://www.dachau.de/uploads/Parkraum-Management_im_Bahnhofsumfeld_Antrag_der_C.pdf Wie immer freuen wir uns über Feedback! Dr. Dominik Härtl Fraktionsvorsitzender

Bauausschuss kompakt

Der Bau- und Planungsausschuss hat gestern folgende Beschlüsse gefasst: Die CSU-Fraktion hat sich für eine möglichst breite Bürgerbeteiligung für die Planung des MD-Geländes ausgesprochen, die aber gleichzeitig zielorientiert ablaufen, also nicht ewig dauern soll. Wir haben dazu weitere Vorschläge unterbreitet, wer die Bürgerbeteiligung moderieren soll. Nun ist die Stadt am Zug, endlich auf`s Tempo zu drücken - die anwesende Planerin sagte jedenfalls "Wir sind so weit". Das gilt auch für die CSU-Fraktion: Wir brauchen jetzt keine Nebelkerzen und weiteren Gutachten mehr, sondern endlich die Mitsprache der Bürger und dann darauf basierend den Beginn des Bauleitplanverfahrens. Frau Trojan als Vertreterin des Planungsbüros erläuterte den Planungsstand. Die im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf gestiegenen Gebäudehöhen wurden an der Bahnrandstraße mit dem erforderlichen Schallschutz, dahinter damit begründet, dass gener...

Klage gegen Windkraftanlage Etzenhausen Am Hohen Berg

Der Bauausschuss des Stadtrates verfolgt weiter das Ziel, die geplante und beantragte Windkraftanlage in Steinkirchen/Etzenhausen "Am hohen Berg" zu verhindern. Rechtsamtsleiter Hermann gab im letzten Bauausschuss einen Überblick über den aktuellen Verfahrensstand des Genehmigungsverfahrens und der hiergegen eingelegten Rechtsmittel. CSU-Sprecher Erwin Zehrer verwies bei dieser Gelegenheit auf die Stellungnahme des Bundesumweltministers zum Thema "Landschaft und Windkraftanlagen". Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) forderte in den vergangenen Tagen, den Ausbau der Windenergie auch mit Rücksicht auf den Naturschutz auf ein „vernünftiges Maß“ zurück zu führen. In den Ausbauplänen der Bundesländer sei etwa 60 Prozent mehr Windenergie vorgesehen als nötig. Der Ausbau müsse auf einen Zeitraum von 40 Jahren verteilt werden.