Direkt zum Hauptbereich

Newsflash: Bauausschuss 25.6.14

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
  • Fahrradparkhaus auf der Ostseite des Bahnhofs wird gebaut, und zwar südlich der Unterführung - 1200 Fahrradstellplätze stehen dann zur Verfügung. Kosten 1,7 Mio €, vsl. 558.000 € fließen als Zuschuss zurück.
  • Die von der Verwaltung gewünschte Priorisierung von Hochbauprojekten hat die CSU-Fraktion mit klaren Worten abgelehnt: Ohne Darstellung von Abwägungsgründen sollte der Ausschuss entscheiden, Äpfel wurden in der Vorlage mit Birnen verglichen (zB WC-Anlage am Unteren Markt - Volumen 0,6 Mio € mit Erweiterung Grundschule Augustenfeld - Volumen 6,5 Mio €). Gerade im FSA angekündigte Krippen- und Hortneubauten sollten nun wieder de facto "kassiert" werden. Erst wenn im nächsten Bauausschuss dargelegt wird, welches Projekt welche Kapazität bindet, welche Folgekosten durch die Verschiebung eines Projekts entstehen (die VHS hat bereits Räume für die Zeit der Sanierung angemietet!) und welche rechtlichen Zwänge bestehen (Die derzeitige Unterbringung des neuen Feuerwehrfahrzeugs in Pellheim ist höchst problematisch!) kann über Priorisierungen gesprochen werden. Dem ist der Ausschuss gefolgt.
  • Der Antrag der CSU-Fraktion, ein Konzept zur Entwicklung von Gewerbeflächen zu erstellen (http://www.dachau.de/uploads/Gewerbeflchenentwicklung_Antrag_der_CSU-Fraktion_v.pdf) wurde einstimmig angenommen. Der Vorschlag von Kai Kühnel, Bündnis für Dachau, mitzuklären, welche Gewerbebetriebe aus Sicht der Stadt und des Steueraufkommens überhaupt wünschenswert sind, wurde aufgegriffen. Wir legen wert darauf, dass der Antrag schnell, ohne externe Beratung und unter Federführung der Wirtschaftsförderung umgesetzt wird - erst dann kann man über Landschaftsschutzgebiete etc. entscheiden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herbst-Offensive der CSU-Fraktion: 3 neue Anträge

Versprochen - gehalten, das wollen wir nach dem Ende dieser Stadtratsperiode sagen können. Deshalb haben wir diese Woche drei neue Anträge bei der Stadt eingereicht, ausgehend von unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl: Antrag 1: Einführung einer Dachau-App http://www.dachau.de/uploads/1_Einfhrung_einer_Dachau_App_Antrag_der_CSU-Fraktion.pdf Antrag 2: Ausdehnung der Kontrollzeiten der Kommunalen Verkehrsüberwachung http://www.dachau.de/uploads/1_Ausweitung_Kommunale_Verkehrsberwachung_Antrag_der.pdf Antrag 3: Einführung Parkraum-Management im Bahnhofsbereich http://www.dachau.de/uploads/Parkraum-Management_im_Bahnhofsumfeld_Antrag_der_C.pdf Wie immer freuen wir uns über Feedback! Dr. Dominik Härtl Fraktionsvorsitzender

Bauausschuss kompakt

Der Bau- und Planungsausschuss hat gestern folgende Beschlüsse gefasst: Die CSU-Fraktion hat sich für eine möglichst breite Bürgerbeteiligung für die Planung des MD-Geländes ausgesprochen, die aber gleichzeitig zielorientiert ablaufen, also nicht ewig dauern soll. Wir haben dazu weitere Vorschläge unterbreitet, wer die Bürgerbeteiligung moderieren soll. Nun ist die Stadt am Zug, endlich auf`s Tempo zu drücken - die anwesende Planerin sagte jedenfalls "Wir sind so weit". Das gilt auch für die CSU-Fraktion: Wir brauchen jetzt keine Nebelkerzen und weiteren Gutachten mehr, sondern endlich die Mitsprache der Bürger und dann darauf basierend den Beginn des Bauleitplanverfahrens. Frau Trojan als Vertreterin des Planungsbüros erläuterte den Planungsstand. Die im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf gestiegenen Gebäudehöhen wurden an der Bahnrandstraße mit dem erforderlichen Schallschutz, dahinter damit begründet, dass gener...

Klage gegen Windkraftanlage Etzenhausen Am Hohen Berg

Der Bauausschuss des Stadtrates verfolgt weiter das Ziel, die geplante und beantragte Windkraftanlage in Steinkirchen/Etzenhausen "Am hohen Berg" zu verhindern. Rechtsamtsleiter Hermann gab im letzten Bauausschuss einen Überblick über den aktuellen Verfahrensstand des Genehmigungsverfahrens und der hiergegen eingelegten Rechtsmittel. CSU-Sprecher Erwin Zehrer verwies bei dieser Gelegenheit auf die Stellungnahme des Bundesumweltministers zum Thema "Landschaft und Windkraftanlagen". Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) forderte in den vergangenen Tagen, den Ausbau der Windenergie auch mit Rücksicht auf den Naturschutz auf ein „vernünftiges Maß“ zurück zu führen. In den Ausbauplänen der Bundesländer sei etwa 60 Prozent mehr Windenergie vorgesehen als nötig. Der Ausbau müsse auf einen Zeitraum von 40 Jahren verteilt werden.